Funkschlüssel "von Board"

BMW 3er F31

Hallo allerseits,

in

http://www.spiegel.de/.../...schluessel-aus-fenster-a-1044488.html?...

ist zu lesen, dass ein Passat automatisch gestoppt wurde, als ein Kleinkind den elektronischen Schlüssel aus dem Fenster geworfen hat (Ob das Stoppen eine Notbremsung, ein Abschalten des Motors oder noch etwas anderes war, wurde da nicht beschrieben).

Was macht der F31 (meiner ist ein 320ix mit Automatik) wenn während der Fahrt der Schlüssel den Innenraum "verlässt"?

Gruß
tomsam

Beste Antwort im Thema

Rambello: es heißt wenn man einen Autoschlüssel unten ans Kinn hält, wird durch den hohen Wasseranteil des Gehirns, der ganze Kopf zum Sendeverstärker. Reicht für bis zu 12 Meter mehr.

und BMW macht nichts dagegen 🙄

101 weitere Antworten
101 Antworten

Ich mache keine Aussagen zum "Komfortzugang" sondern versuche - nach diversen Klau-Videos -allgemein zu verstehen, wie die BMW-Funkschlüssel funktionieren. Welche Möglichkeiten Diebe hier haben.
Im Besonderen, was meine -eventuell- abgespeckte Version macht.

BMW selbst hält sich ja (auch aus verständlichen Gründen) sehr bedeckt dazu.
Aber, ich meine, als legaler Fzg.-Besitzer sollte man zu diesem brisanten Thema schon auch etwas mehr wissen dürfen...

Die richtigen Gauner wissen nämlich trotzdem ALLES ...
Es geht mir um etwas mehr "Waffengleichheit" !

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 25. Juli 2015 um 20:37:28 Uhr:


Bitte bitte lies doch einfach richtig. Ja, beim öffnen per Knopfdruck ist die Reichweite sehr groß. Das Signal für den Komfortzugang ist aber ein ganz anderes und hat eine wesentlich kürzere Reichweite. Würde das Signal des Komfortzugang mit der gleichen stärke wie das Signal des funkschlüssels gesendet, wäre die Batterie sehr schnell leer, denn der Schlüssel kommuniziert auch im Auto noch mit dem Auto.

Wie bereits geschrieben, das hat nichts mit dem Stromverbrauch zu tun, sondern mit dem Sinn und Zweck von Keyless-Go:

Zitat:

Es ist enorm wichtig, dass das Fahrzeug nicht gestartet werden kann, wenn der Keyless-Go-Schlüssel sich außerhalb des Fahrzeugs befindet. Hier wurde eine maximale Überlappung zwischen detektiertem Innen- und Außenbereich von 10 cm (gemessen an der Seitenscheibe/Frontscheibe) definiert, d.h. oberhalb von 10 cm ist der Schlüssel entweder definitiv innen oder außen, unterhalb von 10 cm („Grauzone“) darf die Positionserkennung des Transponderschlüssel falsch sein. So ist sichergestellt, dass in Alltagssituationen der Fahrer (vorausgesetzt er trägt den Transponder bei sich) z.B. sein Fahrzeug betanken und das im Innenraum sitzende Kind nicht den Motor starten kann.

Quelle:

Wikipedia

Bei wikipedia wird es doch sehr schön erklärt. Auch ohne Komfortzugang ist der Chip integriert. Nur die Sensoren in den Türgriffen zum öffnen und schließen fehlen hier und die Sensoren für die Erkennung des Schlüssels im Außenbereich.

Und die Gegenmaßnahmen der Hersteller sind dort auch sehr schön beschrieben. Technisch ist es eben nicht so einfach, das Signal über einen Sender abzugreifen und ans Auto weiterzuleiten.

Technisch einfach oder nicht einfach,
daß es "einfach" geht, wenn "jemand" das System einmal geknackt hat
beweisen doch die Videos.
Das ist immer noch mein Fazit !!!
Und da helfen auch doch alle "Ablenkungen/Verharmlosungsversuche" hier und der Autohersteller nicht weiter.
Ich finde das wegen ein bisschen Komfortgewinn "unmöglich".
Denn dann sind damit Tür und Tor geöffnet ...
Selbst dann, wenn das zweifelsfrei per Funk auslösbare richtige "ich bin da" Rück-Funksignal des Schlüssels so schwach gehalten ist, daß es normalerweise nur im oder am Auto oder auf 2 Meter empfangen werden kann, reicht das doch in vielen Situationen, um es doch total unauffällig "abzugreifen" zu können:
(Supermarkt, Restaurant, Rolltreppe, Aufzug, Türen, Schlüsselkasten direkt hinter der Haustüre, Hotelgang, Büro, Tankstelle, Parkhaus, Kino, Schwimmbadschrank, Kirchbesuch usw. usf.)

Ein Autodieb -hat er es erst einmal irgendwie/irgendwo eingefangen"- kann sich dann Zeit lassen und das Auto in aller Ruhe und vorallem unauffällig klauen !
Es kann, aber muß doch auch gar nichts zwingend "weitergeleitet"werden .

Unabhängig von den "Klaumöglichkeiten":
Inzwischen haben es Hacker lt. Fernsehberichten ja schon geschafft, Autos aus der Ferne beim Fahren "funkfernzusteuern".
(Aktuell ruft z.B. Chrysler deshalb gerade 1,4 Millionen ... Autos zurück - zum nachbessern ...)

Ähnliche Themen

In dem video werden alte Fahrzeuge geknackt, die auf dem Entwicklungsstand von vor 10-15 Jahren sind. Und warum es bei aktuellen Autos nicht ausreicht, das Signal einfach abzufangen und sich dann Zeit zu lassen, solltest du nach dem Studium der Gegenmaßnahmen der Hersteller mittlerweile Begriffen haben.

Knacken kann man alles. Schau dir im Internet an, wie schnell diebe eine Haustür knacken können mit dem entsprechenden Equipment. Das ging früher mit mechanischen türschlössern genauso einfach. Ich verweise hier wieder gerne auf die offiziellen Zahlen. Die rein mechanischen Sicherheitsmaßnahmen waren offensichtlich unsicherer als aktuelle Systeme.

Mein Fazit: autodiebstähle hat es immer gegeben und wir es immer geben. Und da dran wird sich auch nichts ändern, egal wie viel Mühe sich die Hersteller geben. solange aber die Zahlen nicht signifikant steigen, besteht kein Grund zur Panik.

Toll ! Also alles i.O. "Keine Grund zur Panik auf der Titanic"

Verharmlosen Verharmlosen Verharmlosen Verharmlosen Verharmlosen Verharmlosen

Deine Aussage stimmt doch einfach nicht:
Im letzten "VOX-Video" werden gerade brandneue Fahrzeuge (Mazda/Mercedes S-Klasse) mit dieser Methode "geklaut" !!!

(Hast du das nicht gesehen ?)

@Rambello
Die Diebstahlwahrscheinlichkeit Deines Autos dürfte aufgrund Deiner exakt definierten bzw. nicht vorhandenen Ausstattung äußerst gering sein.

Und wenn Dir hier im Forum niemand eine dich zufriedenstellende Auskunft geben kann (will?), musst Du eben woanders fragen.

Letztendlich ein ganz einfach zu lösendes Problem.

Du kennst mich doch inzwischen etwas:
Es geht mir nicht allein um mich, sondern um ein allgemeines Problem bei allen immer "moderner" werdenden Autos und darum, daß alle, die den "Kopf noch in den Sand stecken" etwas mehr sensibilisiert werden.

O.T: Es gibt übrigens auch neue, interessante Urteile zu Dashcams ... 😁

Zitat:

@Rambello schrieb am 27. Juli 2015 um 09:41:05 Uhr:


Toll ! Also alles i.O. "Keine Grund zur Panik auf der Titanic"

Verharmlosen Verharmlosen Verharmlosen Verharmlosen Verharmlosen Verharmlosen

Deine Aussage stimmt doch einfach nicht:
Im letzten "VOX-Video" werden gerade brandneue Fahrzeuge (Mazda/Mercedes S-Klasse) mit dieser Methode "geklaut" !!!

(Hast du das nicht gesehen ?)

Die S klasse ist alt. Wird seit 2013 nicht mehr gebaut und ist auf dem Entwicklungsstand von 2005. Mazda hat sich offenbar wenig Mühe gemacht, das System sicherer zu machen. Irgendwo aber nicht so verwunderlich, da die Täter sich wohl eher an Audi, Mercedes oder BMW machen, wenn sie schon so ein System haben.

Und das größere "Problem" hatten offensichtlich ältere Autos, denn die wurden viel häufiger geklaut. Aber ich habe das Gefühl, ich rede gegen eine Wand.

Ich auch, aber ich lasse es jetzt, es ist hier genug thematisiert worden.

Zitat:

@Rambello schrieb am 27. Juli 2015 um 10:13:45 Uhr:


Ich auch, aber ich lasse es jetzt, es ist hier genug thematisiert worden.

Genau, guter Vorschlag 🙂

Zitat:

@Rambello schrieb am 27. Juli 2015 um 10:06:27 Uhr:


Du kennst mich doch inzwischen etwas:
Es geht mir nicht allein um mich, sondern um ein allgemeines Problem bei allen immer "moderner" werdenden Autos und darum, daß alle, die den "Kopf noch in den Sand stecken" etwas mehr sensibilisiert werden.

O.T: Es gibt übrigens auch neue, interessante Urteile zu Dashcams ... 😁

Jede weitere Diskussion erübrigt sich damit.

Das hat alles nichts mehr mit der Funktion des schlüssellosen Motorstarts zu tun.

Aber vll der Artikel von MT
http://www.motor-talk.de/.../...hluessellosen-autozugang-t5392966.html

Zitat:

@Kali69 schrieb am 4. August 2015 um 10:27:12 Uhr:


Aber vll der Artikel von MT
http://www.motor-talk.de/.../...hluessellosen-autozugang-t5392966.html

Irgendwie wäre der gute Mann glaubwürdiger, wenn er keine eigene Firma hätte, die gerne ein eigenes Keyless Go System verkaufen würde...

Als ich flüchtig den Namen "Hagemann" musste ich glatt an "Achim" denken 😁
Aber nein, es war ein "Udo"...

Da war ich dann wohl echt eine "trube Tasse" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen