Funkschlüssel "von Board"
Hallo allerseits,
in
http://www.spiegel.de/.../...schluessel-aus-fenster-a-1044488.html?...
ist zu lesen, dass ein Passat automatisch gestoppt wurde, als ein Kleinkind den elektronischen Schlüssel aus dem Fenster geworfen hat (Ob das Stoppen eine Notbremsung, ein Abschalten des Motors oder noch etwas anderes war, wurde da nicht beschrieben).
Was macht der F31 (meiner ist ein 320ix mit Automatik) wenn während der Fahrt der Schlüssel den Innenraum "verlässt"?
Gruß
tomsam
Beste Antwort im Thema
Rambello: es heißt wenn man einen Autoschlüssel unten ans Kinn hält, wird durch den hohen Wasseranteil des Gehirns, der ganze Kopf zum Sendeverstärker. Reicht für bis zu 12 Meter mehr.
und BMW macht nichts dagegen 🙄
101 Antworten
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 4. August 2015 um 12:24:49 Uhr:
Irgendwie wäre der gute Mann glaubwürdiger, wenn er keine eigene Firma hätte, die gerne ein eigenes Keyless Go System verkaufen würde...Zitat:
@Kali69 schrieb am 4. August 2015 um 10:27:12 Uhr:
Aber vll der Artikel von MT
http://www.motor-talk.de/.../...hluessellosen-autozugang-t5392966.html
Jup, mal kann dem Menne ein gewisses Mass an Eigeninteresse unterstellen.
Nichtsdestotrotz bekommt die suggerierte Sicherheit ein paar Risse ...
NochmalZitat:
@Kali69 schrieb am 4. August 2015 um 10:27:12 Uhr:
Aber vll der Artikel von MT
http://www.motor-talk.de/.../...hluessellosen-autozugang-t5392966.html
(Was zur Sache)
Ich halte diese Aussage in dem Bericht für gefährlich
falsch:
"Normale Fernbedienungen für Zentralverriegelungen senden dieses Signal nur auf Knopfdruck und sind deshalb nicht gefährdet"
"Dieses Signal" (ich mit dem richtigen Code bin da) gibt der
BMW-Funkschlüsseldoch auch
imAuto
jedesmal selbsttätig/automatischauf Funk-Zuruf vom Auto ab, wenn man den Motorstartknopf drückt.
Ist er außerhalb, sendet er so nicht, startet der Motor auch nicht, weil das Aufforderungssignal aus dem Auto zu schwach, nicht mehr empfangbar für ihn ist.
Also ...
kann man ihn auch außerhalb/überall mit einem passenden/stärkeren Funksignal "dazu bewegen" diese seine zuletzt mit dem Auto vereinbarten "Geheimdaten" -auf wenige Meter empfangbar/kopierbar/speicherbar- zu senden ...
Man kann dann, je nach Belieben, dieses erhaltene Signal "verlängern", muß es aber nicht, wenn man damit selbst zum irgendwo geparkten "Klau-Auto" geht !
Um nicht falsch verstanden zu werden:
Mir geht es primär nicht nur ums Öffnen des Autos (das geht auch schnell mit einem Ziegelstein) sondern, wie im Bericht geschrieben, um das HiTech-Klauen und Wegfahren des ganzen teueren Autos auf Nimmerwiedersehen.
Dieser Schaden ist vielfach größer und geht auch schnell über den normalen, copierten Funkschlüssel.
Seit dem du deinen BMW hast, fängst du immer wieder mit dem HI tech klau an..
Und bisher bist du doch verschont geblieben..
Hast du schon mal überlegt wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass sie ausgerechnet dein 3er GT klauen?
Ähnliche Themen
Hat er doch geschrieben: es geht ihm nicht (nur) um sich, er will auf die Gefahren aufmerksam machen, (die Unwissenden) aufrütteln, usw.
Mich persönlich erinnert das Ganze fatal an den Sketch des Polizisten Herrn Holm, der die alte Oma über den Fußgängerüberweg bringt, obwohl die garnicht auf die andere Straßenseite wollte.
Aber ich will mich nicht schon wieder wiederholen. Meine Meinung zu den Aufklärungen des Herrn R. sollte ja auch schon sattsam bekannt sein, sodaß ich sie hier nicht schon wieder aufwärmen muss.
Ja, du mit dem richtigen Code bist natürlich da. Woher hast du den Code?
Eben, das ist das Problem. Wenn ich das genaue Aussehen deines Haustürschlüssels kenne, kann ich den ohne Probleme nachbauen und deine Bude ohne Spuren ausräumen.
Der "Code" deines mechanischen Schlüssels ist übrigens um einige Zehnerpotenzen weniger einzigartig, wie ein moderner digitaler Code.
Aber die Frage ist eben immer. Wie kommst du an den Code?
Deinen Schlüssel klaut dir ein guter Dieb in 2 Sekunden. Wie kommt er an deinen BMW-Schließcode?
Da müsste er ja dumm sein, er klaut dir einfach deine Funkfernsteuerung 😉
Das scheint bei Rambello irgendwie nicht anzukommen.
Es ist im Zweifel viel einfacher, dem Besitzer "physisch" den Schlüssel zu klauen, als so einen elektronischen Halligalli zu betreiben.
Und ich hänge mich mal weit aus dem Fenster, und behaupte, dass auch für die Art des Autoklaus Ockhams Rasiermesser gilt 😉
Ich glaube eher,
daß bei mir die "neue digitale Gefahr" mehr angekommen ist,
als bei 99% ahnungsloser BMW-Fahrer.
Und bei anderen, die sich über dieses toternste Thema auch -noch- lustig machen.
Und auf "Nebengeleise" ablenken.
Und sich dabei besonders schlau vorkommen.
Und völlig o.T. sogar -noch- Witzchen zur weiteren Ablenkung dazu machen ...
Und Oberschlaue, die für sowas dann sogar noch "grüne Daumen" vergeben ...
Komisch, daß es trotz aller "Sicherheit" Hacker schon schaffen "moderne" Autos sogar "fernzusteuern" und nicht nur zu klauen.
Ha, Ha, lustig, lustig, tralllallla 🙂
So, und jetzt gehe ich zu meiner Ablenkung ins Kino "Mission Impossible - Rouge Nation" 😁
Wer macht hier Witzchen? Meinst Du den Satz mit Ockhams Rasiermesser?
Ich wüsste nicht, was an einem Prinzip der Scholastik witzig sein sollte.
Es ist einfach nur der Versuch einer realistischen Einschätzung der Gefahr.
Klar ist eine Sicherheitslücke schlimm, es sollte auch darüber aufgeklärt und berichtet werden, bis es den Leuten zu den Ohren rauskommt.
Allerdings sollte man die Gefahr auch vernünftig bewerten.
Und ICH bleibe dabei, im Zweifelsfalle sind die klassischen Diebstahlmethoden schneller und für die Täter gefahrloser (Besitzer beklauen, zur Herausgabe zwingen, etc.), als Hightech-Methoden, die die Autoklauer noch viel Geld an Investition kosten.
Gibt es denn belastbare Zahlen, wieviele Diebstähle auf "IT"-Systemlücken zurückzuführen sind?
Ansonsten sind das alles wieder nur Vermutungen.
Der Film mit "Atmos-Sound" war übrigens genau nach meinem Geschmack: Klasse !
Und gerade für alle BMW-Fans ist der Film besonders interessant:
Ich habe dabei z.B. gelernt, daß ich bisher meinen 3er vieeel zu zahm bewegt habe 😁
Auch der schlüsselose Zugang -ohne Funk- per Handscan an der Seitenscheibe ist mir neu 😕
Bei dir ist es keine digitale Gefahr, du hast digitale Paranoia. Alles Digitale birgt schreckliche Gefahren, blabla. Das stimmt natürlich zum Teil, aber du solltest aufpassen, dass es dir nicht wie Karl Koch ergeht, dem berühmten Hacker, der komplett paranoid geworden ist.
Was du hingegen leider vollkommen verkennst, ist die Tatsache, dass die meisten Verbrechen immer noch analog passieren und nicht digital.
Die Wahrscheinlichkeit, dass mir Jemand die Scheibe einschlägt, mir den Schlüssel klaut oder mir einfach ne Wumme vor die Nase hält und mein Auto mitnimmt, ist viel höher, als das irgendein Tom Cruise mit Laptop die Kontrolle über mein Auto übernimmt und mich gegen die Wand lenkt.
Insofern ist eine gesunde Skepsis durchaus sinnvoll. Aber was du hier abziehst, indem du in jedem Laptopnutzer einen potentiellen schwerkriminellen Hacker siehst, der sich deinen Buchhalter-BMW unter den Nagel reißen will. Also bitte 😁
Bla bla Bla..
Du hast bestimmt bei deiner Bank auch einen eigenen Geldautomaten damit deine Pin nicht ausgespäht wird..
Und dein Auto geht nicht schneller..
Vielleicht kannst du noch den Stunt mit dem Flugzeug nachmachen..
Aber vorher die Zähne sichern damit sie nicht über die Tragflächen rutschen..
-🙂
Nicht "digitale Paranoia" ist mein Problem,
sondern die Tatsache wie leichtfertig hier in MT manche "Ewiggestrige" dieses Thema
regelmäßig immer und immer und immer wieder mit belanglosem blablabla
zu verharmlosen zu vernebeln versuchen !
Wahrscheinlich wachen die erst auf, wenn BMW notgedrungen/zwangsweise
auch Millionen ... Autos zurückrufen - oder wie aktuell ein anderer Hersteller
sogar zurückkaufen muß. Das habe ich bisher noch nie gehört !
Wollt ihr sowas erleben - ich nicht !
Du meinst den hier?
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/fiat-chrysler-rueckkauf-101.html
Dein Vergleich mit einer potentiellen Sicherlücke ist aber schon abenteuerlich...
Ja, das sind aber meist -noch- mechanische Probleme.
Könnte aber ein Beispiel sein, wie teuer es enden kann, wenn man den Kopf in den Sand steckt.
Es gibt aber unabhängig davon auch schon genug Berichte von "digitalen Hackerangriffen".