Funkschlüssel "von Board"

BMW 3er F31

Hallo allerseits,

in

http://www.spiegel.de/.../...schluessel-aus-fenster-a-1044488.html?...

ist zu lesen, dass ein Passat automatisch gestoppt wurde, als ein Kleinkind den elektronischen Schlüssel aus dem Fenster geworfen hat (Ob das Stoppen eine Notbremsung, ein Abschalten des Motors oder noch etwas anderes war, wurde da nicht beschrieben).

Was macht der F31 (meiner ist ein 320ix mit Automatik) wenn während der Fahrt der Schlüssel den Innenraum "verlässt"?

Gruß
tomsam

Beste Antwort im Thema

Rambello: es heißt wenn man einen Autoschlüssel unten ans Kinn hält, wird durch den hohen Wasseranteil des Gehirns, der ganze Kopf zum Sendeverstärker. Reicht für bis zu 12 Meter mehr.

und BMW macht nichts dagegen 🙄

101 weitere Antworten
101 Antworten

akzeptiere doch einfach die Zahlen des GDV oben

ich finde, wenn in 20 Jahren die Diebstähle um 80% zurück gehen, läuft doch vieles in die richtige Richtung.

klar ist es deswegen nicht korrekt, wenn Technik nicht abgesichert wird.
ein Drama sehe ich darin nicht

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 25. Juli 2015 um 13:02:50 Uhr:


Die Sendeweite des Schlüssel beträgt maximal 2m. Mehr muss es ja auch gar nicht sein.

Bei Keyless Go Systemen wird so gut es geht differenziert zwischen Schlüssel im Auto / Schlüssel ausserhalb des Autos. Zum Beispiel damit beim Tanken ein Kind im Auto nicht den Motor starten kann. Die "Reichweite" ist also sehr gering.

Sei es wie es sein, es wird immer irgend eine High-tech Möglichkeit geben ein Auto zu klauen. Ist aber nicht meine Aufgabe mich darum zu kümmern, sondern die der Behörden. Ich hab halt eine Diebstahlversicherung und passe auf meine Schlüssel auf.

Wo sind wir hier ? Ist das ein "Witzthread" oder ein ernstes Thema mit "Millionenpotential" ?

2 Meter maximal ... ?
10 Meter sind mal 100%ig zu hoch gegriffen ... ?

Mein BMW-Schlüssel schafft jedenfalls locker über 20 Meter !!!
Über diese Entfernung kann also mit Sicherheit auf -Funkanforderung wie durch das Auto selbst- auch seine "Rück-Geheiminfo, ja ich bin da" -auch durch Wände hindurch- empfangen werden ...

Ich sehe darin schon langsam ein Drama kommen, wenn Hitech-Klau so einfach/unauffällig ist.
"Investitionen" in die passende Technik haben sich nach dem ersten "Einsatz" amortisert ...

Scheinbar hat keiner die Videos gesehen oder verstanden 😕

Zitat:

@Rambello schrieb am 25. Juli 2015 um 14:27:33 Uhr:


Wo sind wir hier ? Ist das ein "Witzthread" oder ein ernstes Thema mit "Millionenpotential" ?

2 Meter maximal ... ?
10 Meter sind mal 100%ig zu hoch gegriffen ... ?

Mein BMW-Schlüssel schafft jedenfalls locker über 20 Meter !!!
Über diese Entfernung kann also mit Sicherheit auf -Funkanforderung wie durch das Auto selbst- auch seine "Rück-Geheiminfo, ja ich bin da" -auch durch Wände hindurch- empfangen werden ...

Ich sehe darin schon langsam ein Drama kommen, wenn Hitech-Klau so einfach/unauffällig ist.
"Investitionen" in die passende Technik haben sich nach dem ersten "Einsatz" amortisert ...

Scheinbar hat keiner die Videos gesehen oder verstanden 😕

Der einzige, der sich nicht mit der Realität auseinandersetzen will, bist offensichtlich DU. Schau dir die Fallzahlen an und dann erzähl mir nochmal, wie groß das Diebstahlproblem ist... Es sagt doch gar keiner, dass ein Diebstahl wie in dem Video nicht möglich ist. Aber es ist doch anhand der Zahlen völlig offensichtlich, dass das Problem nicht so groß ist, wie du uns hier weiß machen willst.

Und diese 20 Meter gelten für das Funksignal zum Öffnen auf Knopfdruck. Das Signal für den Komfortzugang hat eine WESENTLICH geringere Reichweite. Sonst wäre die Batterie auch extrem schnell leer.

Ähnliche Themen

Die Spannweite meiner Arme reicht aus damit der Schlüssel nicht mehr erkannt wird.
Eine Hand der Schlüssel und so weit weghalten vom Fahrzeug wie es geht und mit der anderen Hand lässt es sich schon nicht mehr öffnen.

Zitat:

@JangoF schrieb am 25. Juli 2015 um 18:44:47 Uhr:


Die Spannweite meiner Arme reicht aus damit der Schlüssel nicht mehr erkannt wird.
Eine Hand der Schlüssel und so weit weghalten vom Fahrzeug wie es geht und mit der anderen Hand lässt es sich schon nicht mehr öffnen.

Go-Go-Gadget-o-Arm 😛

(wers noch kennt)

Zitat:

@Rambello schrieb am 25. Juli 2015 um 14:27:33 Uhr:


Wo sind wir hier ? Ist das ein "Witzthread" oder ein ernstes Thema mit "Millionenpotential" ?

2 Meter maximal ... ?
10 Meter sind mal 100%ig zu hoch gegriffen ... ?

Mein BMW-Schlüssel schafft jedenfalls locker über 20 Meter !!!
Über diese Entfernung kann also mit Sicherheit auf -Funkanforderung wie durch das Auto selbst- auch seine "Rück-Geheiminfo, ja ich bin da" -auch durch Wände hindurch- empfangen werden ...

Ich sehe darin schon langsam ein Drama kommen, wenn Hitech-Klau so einfach/unauffällig ist.
"Investitionen" in die passende Technik haben sich nach dem ersten "Einsatz" amortisert ...

Scheinbar hat keiner die Videos gesehen oder verstanden 😕

Kann es sein, dass Du von der Reichweite des Schlüssels generell sprichst, die anderen davon, ab wann er als außerhalb des Fahrzeugs erkannt wird!?

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 25. Juli 2015 um 15:37:54 Uhr:



Und diese 20 Meter gelten für das Funksignal zum Öffnen auf Knopfdruck. Das Signal für den Komfortzugang hat eine WESENTLICH geringere Reichweite. Sonst wäre die Batterie auch extrem schnell leer.

Was soll wieder so eine unqualifizierte "Gegendarstellung" ?

Meine Frau öffnet ihren Twingo per Funk (Reichweite auch über 20 m) seit 11 Jahren immer noch täglich mehrmals ... mit der ersten ... Original Batterie CR2016 = 90 mAh Kapazität !

Deren Kapazität ist sogar über 6x kleiner, als die der CR2450 = 560 mAh im BMW-Schlüssel.

Die BMW-Batterie ist bei diesen üblichen Schlüssel-Sendeleistungen also garantiert nicht "extrem schnell leer"

Wenn du solche Behauptungen in die Welt stellst, nenne bitte die evtl. Verschiedrnen Sendeleistungen:
Komfortzugang .... mW
Normaler "Knopfdruckbefefehl" ... mW

Außerdem brauchts keinen "Komfortzugang" für den Autoklau !
Mein Auto hat z.B. keinen.Das Auto muß nur das Schlüsselsignal "ich bin da" empfangen .

Zitat:

@Rambello schrieb am 25. Juli 2015 um 20:24:55 Uhr:



Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 25. Juli 2015 um 15:37:54 Uhr:



Und diese 20 Meter gelten für das Funksignal zum Öffnen auf Knopfdruck. Das Signal für den Komfortzugang hat eine WESENTLICH geringere Reichweite. Sonst wäre die Batterie auch extrem schnell leer.
Was soll wieder so eine unqualifizierte "Gegendarstellung" ?
Meine Frau öffnet ihren Twingo per Funk (Reichweite auch über 20 m) seit 11 Jahren immer noch täglich mehrmals mit der ersten Original Batterie CR2016 = 90 mAh Kapazität !
Deren Kapazität ist über 6x kleiner, als die der CR2450 = 560 mAh im BMW-Schlüssel.

Die ist bei den üblichen Schlüssel-Sendeleistungen also garantiert nicht "extrem schnell leer"

Bitte bitte lies doch einfach richtig. Ja, beim öffnen per Knopfdruck ist die Reichweite sehr groß. Das Signal für den Komfortzugang ist aber ein ganz anderes und hat eine wesentlich kürzere Reichweite. Würde das Signal des Komfortzugang mit der gleichen stärke wie das Signal des funkschlüssels gesendet, wäre die Batterie sehr schnell leer, denn der Schlüssel kommuniziert auch im Auto noch mit dem Auto. Nichts anderes habe ich geschrieben und jetzt beruhige dich mal ein bisschen. Da war nichts unqualifiziert. Es ist eher unqualifiziert, die Sendeleistung vom normalen funkschlüssel mit der Sendeleistung vom Komfortzugang gleichzusetzen und zu behaupten, man könnte das Signal noch in 20m Entfernung abgreifen.

Da brauche ich auch keine Leistungen angeben, das ganze kann man wie ein anderer User schreibt auch ganz einfach selbst probieren, wie weit das Signal vom Schlüssel reicht.

Und das "ich bin da" Signal reicht ohne Komfortzugang nicht aus, um den Wagen zu öffnen. Bei dir hätten es solche technisch gut ausgestatteten diebe also tatsächlich nicht ganz so einfach. Besteht sicherlich Handlungsbedarf seitens der Hersteller. Aber kein Grund zur Panik für die autobesitzer.

Du widersprichst dir doch selbst:
Einerseits behauptest du der Kompforzugang sendet viel schwächer.
Anschließend kommuniziert der Schlüssel im Auto genau noch1x -sicher auch so schwach- und garantiert nicht länger als 1 Sekunde:
Sagt nur für den Motorstart kurz "ja ich bin da". Wird dann fürs Fahren nie mehr gebraucht !!!!!

Warum ist dann im BMW-Schlüssel eine so übergroße Batterie ? Für 100 Jahre ?

Andererseits behauptest du nochmal, mit üblicher höherer Leistung würde die Batterie "sehr schnell leer" - was auch nicht stimmt, was ich oben hoffentlich klar widerlegen konnte.

Außerdem ist der "Komfortzugang" nur ein "Nebenkriegsschauplatz", hat mit dem eigentlichen "Klauproblem" nichts zu tun.
Mein Auto hat z.B. gar keinen ... und da reicht für den Motorstart auch das kurze "ich bin da" sehr wohl aus !

Ist gut, mir reicht es jetzt. Gute Nacht noch.

Ich denke, es könnte helfen, sich hier nur zu Dingen zu äußern, die man auch aus eigener Erfahrung kennt.

Zum Komfortzugang (SA 322, bei meinem Auto vorhanden) kann ich, aus eigener Erfahrung sagen, dass dieser nicht mehr funktioniert, sobald ich nicht mehr direkt neben den Auto stehe.

"Versuchsaufbau":
Ich stehe so neben dem Auto, dass ich den Griff der Fahrertür bei gestrecktem Arm mit der Hand umfassen könnte.
Ein Bekannter der hinter dem Auto steht, kann die Heckklappe per Fußbewegung öffnen.

Trete ich nun 2 m vom Fahrzeug weg, klappt die Öffnung durch Fußbewegung durch die dritte Person nicht mehr.

Mein Schluß daraus: Reichweite für den Komfortzugang ist recht kurz.

Mit der Funkfernbedienung des Schlüssels klappt das Türöffnen auch, wenn ich im 1. Stock aus dem Fenster auf mein Auto im Hof schaue und dann auf den Knopf am Schlüssel drücke. (Geschätzte Luftlinie 20 m).

Ich schliesse daraus: unterschiedliche Reichweiten.
Zur Reichweite der Schlüsselerkennung für den Motorstart - und darum geht es hier im Thread eigentlich - kann ich nichts sagen, da ich meinen Schlüssel immer in der Hosentasche habe, wenn ich mit meinem 3er GT fahre.

Zitat:

@Rambello schrieb am 25. Juli 2015 um 20:59:17 Uhr:


Du widersprichst dir doch selbst:
Einerseits behauptest du der Kompforzugang sendet viel schwächer.
Anschließend kommuniziert der Schlüssel im Auto genau noch1x -sicher auch so schwach- und garantiert nicht länger als 1 Sekunde:
Sagt nur für den Motorstart kurz "ja ich bin da". Wird dann fürs Fahren nie mehr gebraucht !!!!!

Warum ist dann im BMW-Schlüssel eine so übergroße Batterie ? Für 100 Jahre ?

Andererseits behauptest du nochmal, mit üblicher höherer Leistung würde die Batterie "sehr schnell leer" - was auch nicht stimmt, was ich oben hoffentlich klar widerlegen konnte.

Außerdem ist der "Komfortzugang" nur ein "Nebenkriegsschauplatz", hat mit dem eigentlichen "Klauproblem" nichts zu tun.
Mein Auto hat z.B. gar keinen ... und da reicht für den Motorstart auch das kurze "ich bin da" sehr wohl aus !

Also spätestens jetzt wäre der Zeitpunkt gekommen gewesen, an dem Du hättest einlenken müssen, weil es ja nun ein paarmal detailliert erklärt wurde.

Der Knackpunkt ist, dass Du alles in einen Topf wirfst. Der Schlüssel hat mehrere, völlig voneinander unterschiedliche Funktionen: während das Öffnen über herkömmlichen Funk gemacht wird, funktioniert KeylessGO AFAIK mit RFID D.h. der Schlüssel enthält einen RFID-Transponder, der ständig schaut ob er ein Signal vom Fahrzeug empfängt (das Fahrzeug sendet in diesem Fall und bestimmt die Reichweite!). Falls dies der Fall ist sendet er ein entsprechend codiertes Signal zurück, welches das fahrzeug dann auswertet und entsprechende Aktionen einleitet.

Auch nicht vergessen solltest Du, dass auf dem Schlüssel eine ganze Menge Daten wie z.B. KM-Stand gespeichert werden.

Der Knackpunkt ist, daß du der erste bist, der -endlich- RFID-Technik bei "Keyless go" "ins Spiel" bringt.
Danke.
Ich hoffe, diese Aussage stimmt.

Weiterer Knackpunkt ist, daß mein Auto dieses "KeylessGo" nicht hat.

Was ich also gerne noch wüsste ist,
ob mein Schüssel trotzdem diese zweite RFID-Technik besitzt, bzw.
ob er in meinem Auto auch über den zweiten "kleinen" RFID-Weg (nach Aufforderung) sagt "ich bin da".

Wenn es so ist, müsste ein Dieb in drr Tat bis auf ca. 1 Meter an den Schlüssel zum Auslesen herankommen.

Das Merkmal heißt "Komfortzugang".
KeylessGo heißt es bei Mercedes.

Und wenn Dein Auto diese Sonderausstattung nicht hat, verstehe ich nicht, was Dich qualifiziert, Aussagen darüber zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen