Funkschlüssel "von Board"
Hallo allerseits,
in
http://www.spiegel.de/.../...schluessel-aus-fenster-a-1044488.html?...
ist zu lesen, dass ein Passat automatisch gestoppt wurde, als ein Kleinkind den elektronischen Schlüssel aus dem Fenster geworfen hat (Ob das Stoppen eine Notbremsung, ein Abschalten des Motors oder noch etwas anderes war, wurde da nicht beschrieben).
Was macht der F31 (meiner ist ein 320ix mit Automatik) wenn während der Fahrt der Schlüssel den Innenraum "verlässt"?
Gruß
tomsam
Beste Antwort im Thema
Rambello: es heißt wenn man einen Autoschlüssel unten ans Kinn hält, wird durch den hohen Wasseranteil des Gehirns, der ganze Kopf zum Sendeverstärker. Reicht für bis zu 12 Meter mehr.
und BMW macht nichts dagegen
Ähnliche Themen
101 Antworten
Zitat:
@moonwalk schrieb am 1. November 2017 um 17:28:09 Uhr:
Ansonsten freue ich mich
Ich erfreue mich ebenfalls am Komfort meines Komfortzugangs. verbessern könnte man ihn jedoch dadurch, dass man die hinteren Türgriffe ebenfalls mit Sensoren ausstattet. wie beim 5er. und dass der Kofferraum auch wieder durch Fußbedienung zu schließen ist, wenn man mag.
Übrigens: Bei der Methode der Reichweitenverlängerung hilft auch keine DWA, weder die von BMW noch die eines Drittanbieters wie Ampire, solange sie sich mit dem Originalschlüssel deaktivieren lässt.
Dazu müsste aber nicht nur das Signal "Schlüssel ist im Auto", sondern vorher das aktive Signal "DWA deaktivieren" gesendet werden, oder?
Dazu müsste man dieses Signal vorher aktiv abgreifen. Mit Reichweitenverlängerung würde das nicht gehen. Oder irre ich hier?
Ich denke @gogobln irrt hier, da gemäß den Erkenntnissen aus diesem Thread die Türöffnung und die Deaktivierung der DWA (ohne Komfortzugang) nur über das (andere) Funksystem der Funk-ZV per Tastendruck (de)aktiviert werden können. Die Reichweitenverlängerung geht aber nur mit Signalen, die "permanent" hervorgerufen werden können...
Was mich wieder zu meiner Ausgangsthese führt: wenn die Tür auf ist, kann der Wagen auch ohne Schlüssel (per Reichweitenverlängerung) gestartet werden (?)
...und die Alarmanlage deaktiviert wurde (sofern vorhanden)....
Zitat:
@BigKahunaBurger schrieb am 1. November 2017 um 18:12:49 Uhr:
Dazu müsste aber nicht nur das Signal "Schlüssel ist im Auto", sondern vorher das aktive Signal "DWA deaktivieren" gesendet werden, oder?
Dazu müsste man dieses Signal vorher aktiv abgreifen. Mit Reichweitenverlängerung würde das nicht gehen. Oder irre ich hier?
ich schreibe vom Komfortzugang und die hier in Anwendung gebrachte Methode der Reichweitenverlängerung.
Wenn hier eine Reichweitenverlängerung einen originalschlüssel in Fahrzeugnähe simulieren kann, dann kann diese Verlängerung alle Funktionen eines Originalschlüssels nachahmen. In der Reihenfolge wären das dann wohl die Funktionen "Tür entriegeln", "DWA deaktivieren" und "Motor starten". Vielleicht noch ein paar dazwischen, die dem Nutzer nicht direkt auffallen, weil unter der Wahrnehmungsschwelle.
Ohne Komfortzugang wird das Signal zum öffnen zusammen mit dem Signal zur Deaktivierung der DWA aktiv vom Schlüssel gesendet (ev. ist dieses das gleiche Signal mit zwei getrennten Aktionen). Dieses Signal kann wohl aufgrund besonderer Schutzmechanismen (rolling Code etc.) nicht simuliert werden. Aber es kann geblockt werden, z.B. mittels Jammer... und dann besteht die Gefahr, dass der Benutzer sich im Glauben wiegt, verriegelt und DWA geschärft zu haben...
Irgendwie alles Mist - verdammte Technik

Ok, verstanden. Am Besten, ich baue vorsorglich immer selber das Lenkrad aus und nehme es mit beim Aussteigen. Hehehe...
Zitat:
@moonwalk schrieb am 1. November 2017 um 20:56:27 Uhr:
Was mich wieder zu meiner Ausgangsthese führt: wenn die Tür auf ist, kann der Wagen auch ohne Schlüssel (per Reichweitenverlängerung) gestartet werden (?)
Ich denke ja. Weil hierfür keine aktive Tätigkeit am Schlüssel notwendig ist und nur die Anwesenheit des Schlüssels innerhalb des Fahrzeugs ausreicht. Jedoch kann ich das nicht testen, da mir das Equipment zur Reichweitenverlängerung fehlt

Zitat:
@BigKahunaBurger schrieb am 2. November 2017 um 08:41:56 Uhr:
Ok, verstanden. Am Besten, ich baue vorsorglich immer selber das Lenkrad aus und nehme es mit beim Aussteigen. Hehehe...
dann aber nicht das Navi und die Airbags vergessen

Gut versichern ist wohl ein bewährtes Mittel, um ruhig schlafen zu können.
Zitat:
@gogobln schrieb am 2. November 2017 um 08:20:56 Uhr:
Ohne Komfortzugang wird das Signal zum öffnen zusammen mit dem Signal zur Deaktivierung der DWA aktiv vom Schlüssel gesendet (ev. ist dieses das gleiche Signal mit zwei getrennten Aktionen). Dieses Signal kann wohl aufgrund besonderer Schutzmechanismen (rolling Code etc.) nicht simuliert werden. Aber es kann geblockt werden, z.B. mittels Jammer... und dann besteht die Gefahr, dass der Benutzer sich im Glauben wiegt, verriegelt und DWA geschärft zu haben...
Da fehlt mir ein Problembewusstsein:
a) trotz meines Alters höre ich das "einrasten" der ZV beim Schließen
b) ich prüfe durch Drehung des Kopfes (eigentlich fast immer), dass die Blinker blinken
=> wenn ein "Jammer" eingesetzt werden würde, wären diese beiden Ereignisse doch nicht beobachtbar, oder?
Auf jeden Fall habe ich solche Störungen besser im Griff, als wenn sich ein netter Onkel neben mir ins Restaurant setzt oder nachts jemand vor meiner Haustür Taschenjoga spielt...

Ansonsten: VK 500 mit TK 0 € rulez bei BMW....

Zitat:
@moonwalk schrieb am 2. November 2017 um 09:11:46 Uhr:
Da fehlt mir ein Problembewusstsein:
a) trotz meines Alters höre ich das "einrasten" der ZV beim Schließen
b) ich prüfe durch Drehung des Kopfes (eigentlich fast immer), dass die Blinker blinken
na dann bist du doch auf der sicheren Seite und kannst dich freuen.

Diverse Demonstrationen im TV haben den allzuoft leichtfertigen Umgang der meisten Nutzer aufgezeigt.
Zitat:
=> wenn ein "Jammer" eingesetzt werden würde, wären diese beiden Ereignisse doch nicht beobachtbar, oder?
Richtig. Im alltäglichen Gebrauch achten nur eben sehr viele Menschen nicht mehr aktiv auf das Blinken und das Klickgeräusch der ZV kann leicht im Straßenlärm überhört werden.
Ich habe mir deshalb die akkustische Quittierung kodieren lassen.
Zitat:
Auf jeden Fall habe ich solche Störungen besser im Griff, als wenn sich ein netter Onkel neben mir ins Restaurant setzt oder nachts jemand vor meiner Haustür Taschenjoga spielt...
Ansonsten: VK 500 mit TK 0 € rulez bei BMW....
Gerade die Routinetätigkeiten bergen ein gewisses Risiko. Bei mir war es lange ein Automatismus, einfach auszusteigen und beim Weggehen auf den Knopf der Fernbedienung zu drücken. Oftmals habe ich nicht mal den Schlüssel aus der Tasche genommen, geschweige denn zurückgeschaut.
Jetzt habe ich mir angewöhnt, den Wagen durch "handauflegen" zu schließen. Dabei sehe ich die Stöpsel verschwinden und den Wagen blinken, höre das Klacken und die Quittierung.
... ach weißt Du, was mich langsam wirklich stresst ist, dass ich uns dieses Jahr zwei neue Wagen geleistet habe, die zwar beide mit Knopf gestartet werden, aber nur einer hat "keyless go". Da neigt man beim BMW-GT manchmal dazu, den Knopf der Hecklappe zum Schließen zu drücken und vergisst zum Schluss, noch den Druck auf die ZV...
"Hupen" beim Verschließen finde ich absolut nervig
Zitat:
@moonwalk schrieb am 2. November 2017 um 09:36:00 Uhr:
... ach weißt Du, was mich langsam wirklich stresst ist, dass ich uns dieses Jahr zwei neue Wagen geleistet habe, die zwar beide mit Knopf gestartet werden, aber nur einer hat "keyless go". Da neigt man beim BMW-GT manchmal dazu, den Knopf der Hecklappe zum Schließen zu drücken und vergisst zum Schluss, noch den Druck auf die ZV...![]()
"Hupen" beim Verschließen finde ich absolut nervig
So ähnlich ist das bei uns auch. das Mini Cab hat kein Komfortöffnen, mein F30 hat es. Oft lege ich meine Hand an den Griff des Cab und nix passiert

Mal sehen wie das wird, wenn der Nachfolger des Cab wieder ein Schalter wird. Zum Glück gibt es den cooper S noch als solchen, während es unseren SD nur als Automatik gab/gibt.
Er hupt nicht, er zirpt beim Öffnen und Schließen

Ton kommt ja von der Sirene der DWA und nicht der Hupe des Wagens.