Funkschlüssel mit Akku oder Batterie ?

BMW 5er E39

Habe einen E39 Bj 7/2000 mit einem Funkschlüssel und einem normalen Schlüssel.
Seit einigen Tagen wird das Funksignal immer schwächer und ich wollte die Batterie wechseln, bekam den Schlüssel aber nicht auf. Wollte ihn erst mal nicht zerstören.

Beim Freundlichen BMW Händler sagte man mir, daß der einen Akku hat und vom Zündschloß geladen wird. Wenn er nicht mehr geht, ist der Akku kaputt und man braucht für ca. 130€ einen komplett neuen Schlüssel.

So wie der BMW Händler sich verhalten hat, war er sich nicht ganz sicher.
Ich möchte aber schon wissen ob Akku oder Batterie bevor ich einen neuen bestelle.

Anbei ein Bild von meinem Schlüssel. Kann mir jemand sagen ob da ein Akku oder eine Batterie drin ist. ??

Gruß
Bisonpower

30 Antworten

Vielleicht solltest du dich dann in Zukunft informieren, BEVOR du mir so eine pampige Antwort gibst, als ob ich nicht lesen könnte. Ich habe nämlich bei meiner Frage an DICH gedacht, denn du solltest auch wissen, dass man nicht aufladbare Batterien nicht laden sollte. Und schon gar nicht wenn dein rechtes Bein oder Arm in unmittelbarer Nähe sind...

@bisonpower

was er meint ist, daß normale batterien explodieren können wen man versucht sie wieder aufzuladen.
du solltest also schleunigst die normale batterie wieder raus nehmen und gegen eine wiederaufladbare ersetzen.
ich denke nicht, daß bei der kleinen batterie lebensgefahr besteht, aber wenn sie hoch geht, dann werden doch noch 170 Euro für nen neuen schlüssel fällig. wär doch schade drum.

ghm

Ich bleib mal sachlich, es gab hier schonmal einen Tread dazu.

Laut BMW sind die neuen Schlüsseln mit Accu und werden induktiv geladen, während der Fahrt.
Könnte mir auch sonst schwer erklären, dass die so lange halten.

Das der Accu durch eine Batterie ersetzt werden kann ist wohl klar. Wie sieht es dann damit aus, dass es geladen wird?
Gibt es denn nicht diesen Accu im Handel? Conrad, oder ähnliches?

Womit hast du den schlüssel eigentlich so sauber aufgeschnitten?
Musstest du Ihn dann nochmal Inizialsieren?

Ich denke das hat er jetzt verstanden, nachdem er sich informiert hatte. Die Gefahr ist vielleicht nicht sehr groß bei der Knopfzelle, aber wenn sie explodiert, dann wird es wesentlich mehr als 130 oder 170 Euro kosten...

Ähnliche Themen

Einfach bei irgendeiner Suchmaschine Panasonic VL 2020 3V als Suchbegriff eingeben.
VL 2020 3V
Mal schauen ob man diese auch im Laden ohne Versand bekommt.

Die neuen Schlüssel in Trapezform sind mit Akku´s ausgestattet und verschweißt und die alten Schlüssel in Hufeisenform haben noch eine Batterie und sind zerlegbar! Die Ladespule sieht man ganz deutlich auf dem letzten Bild des Themenerstellers oben auf der Platine. Die rechteckige längliche Kupferspule die auf den Fermitkern gewickelt ist!

Hallo,
die Batterie (wie sie bisonpower) verbaut hat induktiv geladen wird, ist nicht möglich.🙁
Dazu hätte er die Ladespule mitverbauen müssen.😰
Eine Gefahr der Explosion ist nicht gegeben.😁
Also lass mal die Batterie in deinem Schlüssel, spätesten nach einem Jahr musst Du sowieso wieder an den Schlüssel ran. (nächster wechsel)🙁

Gruß
 

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


Hallo,
die Batterie (wie sie bisonpower) verbaut hat induktiv geladen wird, ist nicht möglich.🙁
Dazu hätte er die Ladespule mitverbauen müssen.😰
Eine Gefahr der Explosion ist nicht gegeben.😁
Also lass mal die Batterie in deinem Schlüssel, spätesten nach einem Jahr musst Du sowieso wieder an den Schlüssel ran. (nächster wechsel)🙁

Gruß
 

Klar dass die Batterie nicht geladen wird.

Eine wiederaufladbare Batterie wie sie die VL2020 darstellt würde aber schon geladen werden ? Oder ?

Was hat das mit der Ladespule zu tun ?

Gruß
Bisonpower

Die Panasonic VL 2020 ist nach meinen Infos keine Batterie sondern laut org. Beschreibung:
Panasonic VL2020-1HF Knopfzelle Vanadium-Lithium Akku aufladbar.

Ich habe mir in der Bucht einen VL2020 Akku samt Lötfahnen bestellt und (nach 2 Tagen Lieferzeit) gegen den gleichen Akku im versiegelten Schlüssel ausgetauscht.
Soweit alles ok und um einiges günstiger als der org. Schlüssel beim BMW-Händler.

Wo sitzt das funksignal beim e39 520i touring

Moin!

Ich habe in meinem Schlüssel (Rautenform) auch einfach eine Batterie eingesetzt und gerade vor etwa einem Monat erneuert. Die Batterie hält so etwa 3 Jahre oder sogar länger und da explodiert auch nichts. Wenn man solche Knopfzelle an ein Ladegerät hängt, dann wird sie irgendwann warm, zischt kurz (wenn überhaupt) und das war es dann auch. Das sind ja keine LiPo's mit über tausend Millis. Das schwierigste war den Schlüssel zu öffnen. Mit einem Cuttermesser, umlaufend in der Nut mit der Klingenspitze und Geduld, soweit einritzen bis man durch ist. Die Klinge nur auf das nötigste ausfahren. Wer will sich dabei schon einen Finger amputieren und auch um die innen liegende Platine nicht zu schrotten. Ich habe eine normale CR2032 eingesetzt. Dann den Schlüssel wieder wasserdicht verkleben. Hierfür habe ich 5-Minuten-Epoxy genommen. So wenig wie möglich aber eben soviel wie nötig. Irgendwann muss man ja wieder ran.

Grüße aus dem Osten!

Sekundenkleber geht auch sehr gut

Zitat:

@ghm schrieb am 11. Oktober 2022 um 11:15:15 Uhr:


Sekundenkleber geht auch sehr gut

Ich vermute der wird nicht lange halten, weil der Kleber sehr hart wird. Epoxy ist elastischer, lückenfüllend und nicht so flüssig. Ich hatte es letztes mal alternativ mit Heißkleber versucht. Hat aber nicht lange gehalten.

Also ich hab schon mit Sekundenkleber zusammengeklebt und das hielt Jahre... also 5 oder 6 mindestens bis ich das Auto verkauft hatte.
Sonst hätte ich das nicht empfohlen 😉

Zitat:

@ghm schrieb am 11. Oktober 2022 um 23:09:53 Uhr:


Also ich hab schon mit Sekundenkleber zusammengeklebt und das hielt Jahre... also 5 oder 6 mindestens bis ich das Auto verkauft hatte.
Sonst hätte ich das nicht empfohlen 😉

Ach was! Das hätte ich nicht gedacht. Hattest du dünnflüssigen oder geelartigen aus der Tube genommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen