Funkschlüssel Akku leer
Hallo,
mein freundlicher BMW-Händler möchte mir für 300€ neue Funkschlüssel oder gar eine neue "Empfangsanlage" andrehen, da meine beiden Funkschlüssel nach und nach den Geist aufgegeben haben. Was wohl erstmal auf leere Akkus (nach 3 Jahren?) schließen läßt. Initialisieren brachte nix mehr. Kann ich mit den funktionierenden Funkschlüsseln eines Bekannten (auch E46) mal ein Initialisieren ausprobieren ohne seine Schlüssel dabei zu "beschädigen"?
ciao
Volker
22 Antworten
genaugenommen (um noch ein bisschen verwirrung zu stiften 😁) glaube ich, dass die neuen schlüssel einen kondensator drin haben, und keinen akku 😉 aber das ändert nichts an der tatsache, dass es wiederaufladbar, jedoch nicht austauschbar ist
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
genaugenommen (um noch ein bisschen verwirrung zu stiften 😁) glaube ich, dass die neuen schlüssel einen kondensator drin haben, und keinen akku 😉 aber das ändert nichts an der tatsache, dass es wiederaufladbar, jedoch nicht austauschbar ist
Genau das wollte ich auch gerade schreiben. 😉
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Genau das wollte ich auch gerade schreiben. 😉
Gruß
Jan
immer diese klugscheisser, gell? 😁 furchtbar 😁
...
Hallo zusammen,
Hab meinen Ersatzschlüssel seit gut vier Jahren nicht mehr benutzt. Muss ich nachher wohl mal ausprobieren, ob der noch funktioniert....
Gruss Jens
Ähnliche Themen
ich hatte meinen schlüssel 11mon mit in vietnam, und so aus langer Weile im Laufe der Zeit sicherlich mehr als 100mal darauf herumgedrückt(mein auto fehlt mir halt 😉), ich dachte echt nicht das der noch was öffnet wenn ich damit in deutschland wieder ankomme, aber es ging ohne probleme 😉
Greetz Silvio
Hi!
Wenn tatsächlich Kondensatoren statt Akkus verwendet werden, verstehe ich nicht, wieso die in so kurzer Zeit kaputt gehen. Akkus geben irgendwann nach x Lade-/Entladezyklen den Geist auf. Aber Kondensatoren sind weitestgehend wartungsfrei (daher auch nicht austauschbar, wozu auch?).
Wo am Schlüssel sind die Kontakte zum Aufladen? Oder läuft das berührungslos durch Induktion (wie bei elektrischen Zahnbürsten)?
Gruß,
wenders
Zitat:
Original geschrieben von wenders
Wenn tatsächlich Kondensatoren statt Akkus verwendet werden, verstehe ich nicht, wieso die in so kurzer Zeit kaputt gehen...
Hi,
wenn Shabbaz (der Fredsteller) nen alten Schlüssel mit Akku hätte, würde der Händler wohl keinen neuen Schlüssel vorschlagen --> "neuer Kondensatorschlüssel"
Dieser sollte eigenlich nicht kaputtgehen. Natürlich gibts hier bei unsachgemäßer Behandlung auch Ausnahmen. Wenn beide Schlüssel nun nicht mehr (oder nur auf seeehhr kurze Distanz) gehen, könnte dies natürlich auch mit der Empfangsanlage zu tun haben...
Zitat:
Original geschrieben von wenders
Wo am Schlüssel sind die Kontakte zum Aufladen? Oder läuft das berührungslos durch Induktion (wie bei elektrischen Zahnbürsten)?
Die Idee mit der Induktion ist wohl die richtige. Denn wenn ein offener Kontakt (z.B. am Bart) vorhanden wäre und man den mit dem Finger berührt, dann ist der Kondensator ja wieder entladen... Ich hatte zwar mal nen Physik-LK am Gymnasium, leider war ich da nicht wirklich erfolgreich... Vielleicht ist hier ein "Physiker" an Bord, der hier die Theorie erklären kann?? Wikipedia und google haben mir nicht geholfen...
Gruß
Jan
Also ich hab nen ähnliches Problem.. hab auch noch den alten Schlüssel mit austauschbarer Batterie. Irgendwann wurd die reichweite kurzer und kürzer bis er dann garnicht mehr öffnete.. Dann hab ich neue Batterien reingesetzt und er öffnet immer noch nicht...
Muss man den irgendwie nochmal anlernen oder so? War beim Opel Omega von Dad mal so.. das war aber auch eine IR FB kein Funk!