Funkgeräte im Auto?

Hallo zusammen,

ich überlege ein Funkgerät in mein Auto zu installieren zur Kommunikation mit Freunden o.Ä. wenn wir wieder einmal größere Kolonnen fahren.
Dazu habe ich nun ein paar Fragen.

1. - Darf ich mir einfach so ein Funkgerät einbauen?
2. - Darf ich das Funkgerät während der Fahrt verwenden (Handys sind ja z.B. Verboten)?
3. - Ist es erlaubt auch lose Funkgeräte zum Reden zu nehmen und danach wieder weg zu legen?
4. - Wo gibt es gute und günstige Funkgeräte zum Einbauen oder lose?

Ich hoffe das Ihr mir hier weiterhelfen könnt.
Im Forum "Aktuelle Themen" konnte ich leider kein Thema erstellen und wusste daher nicht wohin damit 🙂

Beste Antwort im Thema

ich wünsche mir schon lange ein globales funksystem damit man dem vordermann mal ordentlich einen flöten kann

58 weitere Antworten
58 Antworten

Ich hab selbst ein Albrecht AE6490 Funkgerät im Auto verbaut.
Habe dazu aber nur eine Magnetantenne, welche wenn sie nicht gebaucht wird unterm Sitz/im Kofferraum liegt.
Wolte kein Loch ins Dach bohren.
Das Ganze macht auf Kolonnenfahrten auf jeden Fall Spaß.
Der TÜV sowie die Polizei (drei mal angehalten | nicht wegen Funken 😁) hat nichts dazu gesagt.

Was mir nur aufgefallen ist: Wenn du währen der Fahrt "funkst" und der vor dir dich im Spiegel sieht, fährt er plötzlich genau nach Verkehrsregeln. Also besser noch einen "Ich bin keine Zivilstreife" Aufkleber anbringen 😁

Und bei Handfunkgeräten kann die Polizei dir immer unterstellen, dass es doch ein Handy war, da wäre ich vorsichtig.

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 28. Juni 2010 um 12:01:03 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Ein wie auch immer gearteter Zusammenhang mit dem Funken ist dafür in keiner Weise notwendig.
das ist logisch....

allerdings sollte man sich im klaren darüber sein....
das wenn man soen cb/pmr-funkgerät hat, damit funkt und einen die polizei rauszieht, und man den beamten dann angrinst "ätschibätsch....dasn funkgerät, dafür kannste mir nix abknöpfen", der schuss sehr schnell nach hinten losgehen kann...

Warum sollte einem ein Bußgeld / Verwarnungsgeld aufgebrummt werden für die Benutzung eines Funkgerätes die am Steuer nicht verboten sind ?!

Zitat:

@Geisslein schrieb am 13. Februar 2015 um 12:48:46 Uhr:


Warum sollte einem ein Bußgeld / Verwarnungsgeld aufgebrummt werden für die Benutzung eines Funkgerätes die am Steuer nicht verboten sind ?!

Da gibt es ein Verbot.

Auch wenn einem in dem Zusammenhang das "Handy-Verbot" nach §23.1a StVO einfällt und der mittlerweile sehr harten Definition für Gerät und Nutzung, und vieles nicht da rein passt, so gibt es doch noch was anderes, wo alles andere auch rein passt:

Zitat:

§23 StVO - Sonstige Pflichten von Fahrzeugführenden

(1) Wer ein Fahrzeug führt, ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.

Kein pauschales Benutzungsverbot jedoch ein Situatives.

Benutzt Du ein Gerät (Funk, Navi, Zigarettenanzünder, ...) und durch diese Nutzung tritt eine tatsächliche Beeinträchtigung ein, dann wird auch aufgebrummt (10 Euro Tatbestandsnummer 107.1).

Kauf dir PMR Geräte. Die sind für diesen Zweck geradezu ideal. Klein, billig, gute Reichweite, kann man überallhin mitnehmen, legal ohne Prüfung nutzbar.

CB-Funk ist was aus den 80er Jahren, das nutzt, ausser irgendwelchen Ausländern auf Transit durch D, eigentlich niemand mehr. Das 11m Band ist praktisch tot, die Geräte gross und unhandlich, Sprachqualität schlecht, es braucht vergleichsweise grosse Antennen, für die man bei Festmontage auch erst mal einen Platz finden muss, usw., usf.. Einfach nur antik.

Amateurfunk ist ein eigenständiges Hobby, man muss eine Prüfung ablegen (die aber ziemlich einfach ist, E-Technik Interessierte schaffen den Stoff für die grosse Lizenz in 2-4 Wochen, wobei die meiste Zeit dabei auf das Auswendiglernen von Gesetzen und Bestimmungen draufgeht, ne dröge Sache aber eben nur Auswendiglernen wie in der Schule. Funkamateure legen auch gewissen Wert auf eine ordentliche "Betriebstechnik", einfach nur drauflosquasseln kommt da nicht so gut, deshalb eher nix für den angedachten Verwendungszweck.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schweizerkracher schrieb am 13. Februar 2015 um 20:16:15 Uhr:


Kauf dir PMR Geräte. Die sind für diesen Zweck geradezu ideal. Klein, billig, gute Reichweite, kann man überallhin mitnehmen, legal ohne Prüfung nutzbar.

Ich denke mal, dass der TE seit Threaderstellung vor 5 Jahren sich irgendwas zugelegt haben dürfte oder ganz darauf verzichtet hat, weil er keinen seiner Kumpels überzeugen konnte, sich auch sowas zuzulegen.

Also ich habe CB-Funk im Auto!
Hab einen Hinweis auf dem Heck stehen und so funken mich ab und zu mal LKW-Fahrer an... zum plaudern ^^
Und wenn man die Kanäle durchsucht, findet man eigentlich immer irgendwelche Leute die reden.
Also so tot ist CB-Funk gar nicht! Macht Spaß 🙂

Angehalten wurde ich auch mal... ein Polizist fragte mich, was das für ein Funkgerät sei (der hat wohl an Polizeifunk gedacht) - ich sagte CB-Funk und das Thema war erledigt. Kein Problem!

Der Antennenanschluß ist an den Kofferraumdeckel geklemmt (bombenfest ohne bohren) und die Antenne selbst ist abnehmbar. Die Antenne ist dann auch nur drauf, wenn ich fahre.

Also CB-Funk ist komplett legal und durchaus empfehlenswert!

Geile Karre 😁

Angehalten wurdest du wohl eher nicht wegen der CB Antenne 😁 😁 😁

Zitat:

@schweizerkracher schrieb am 15. Februar 2015 um 09:49:27 Uhr:


Geile Karre 😁

Angehalten wurdest du wohl eher nicht wegen der CB Antenne 😁 😁 😁

Nein, wahrscheinlich wegen der Teppiche 😰

CB ist das einzig richtige, der ganze neumodische Kram wird nie mehr diesen Kult erreichen, da es inzwischen überall Handynetz und Internet etc gibt.

Gehst du auf Kanal 6 und brüllst "hier ist rubber Duck", wir haben uns früher sogar CB Funk ans Fahrrad gebastelt.

Zitat:

@GOLFIWOLFI schrieb am 15. Februar 2015 um 11:58:44 Uhr:


CB ist das einzig richtige, der ganze neumodische Kram wird nie mehr diesen Kult erreichen, da es inzwischen überall Handynetz und Internet etc gibt.

Gehst du auf Kanal 6 und brüllst "hier ist rubber Duck", wir haben uns früher sogar CB Funk ans Fahrrad gebastelt.

Wir auch, war ne gute Zeit. Später dann im Auto mit Antennen und allerhand Geräten experimentiert. Wenn das Band 'offen' für DX war gelangen schon mal Verbindungen nach USA.

Ja, vor allem wenn die "Oma" mal so richtig heizte...

Kannst du alles vergessen, die Zeit ist vorbei. Ich kann hier monatelang herumfahren bis ich mal einen Verirrten mit CB Antenne sehe. Das Band ist definitiv tot. Gilt übrigens auch für sehr viele UKW Amateurfunk Repeater. Es herrscht meistens Stille, ein paar Rentner noch, die Jugend hat das Interesse am Funken weitgehend verloren und ist nach Computistan und Handystan abgewandert.

Zitat:

@schweizerkracher schrieb am 15. Februar 2015 um 20:22:42 Uhr:


Ich kann hier monatelang herumfahren bis ich mal einen Verirrten mit CB Antenne sehe. Das Band ist definitiv tot.

Hast Du tatsächlich ein CB-Funkgerät im Auto, oder schaust Du nur nach Antennen?

Wie gesagt hab ich ein Gerät im Auto und da ist fast jeden Tag was los, wenn auch wenig. Tot ist anders...

Zitat:

@schweizerkracher schrieb am 15. Februar 2015 um 20:22:42 Uhr:


Ja, vor allem wenn die "Oma" mal so richtig heizte...

Kannst du alles vergessen, die Zeit ist vorbei. Ich kann hier monatelang herumfahren bis ich mal einen Verirrten mit CB Antenne sehe. Das Band ist definitiv tot. Gilt übrigens auch für sehr viele UKW Amateurfunk Repeater. Es herrscht meistens Stille, ein paar Rentner noch, die Jugend hat das Interesse am Funken weitgehend verloren und ist nach Computistan und Handystan abgewandert.

Denk ich mir. CB Antennen fallen mir sofort auf. Sehr selten sehe ich mal eine und dann sind es polnische PKWs. Ich habe aber auch vor sehr langer Zeit die Lust daran verloren. Heute ist CB Funk eigentlich sogar attraktiver geworden. Sogar SSB ist mittlerweile erlaubt. Als ich anfing, waren noch 0,5W AM Standard.

@BirgerS: Nein, ich habe schon ewig lange kein CB-Funk Gerät mehr im Auto. Das hatte ich damals in den 80er Jahren, da hatte ich frisch den Führerschein und natürlich eine "Breake" in der Karre, wie die meisten anderen meiner Kumpels. Es gab weder Internet noch Handy, dafür aber 12 Kanäle AM mit einem halben Watt Leistung und das ganze soziale Leben wurde darüber organisiert. Die neuesten Gerüchte, die angesagtesten Treffs, die wildesten Partys, wo mal wieder Bilder gemacht wurden, ganz einfach nur Blödsinn klönen oder Halali zur Fuchsjagd auf den bösen "Trägerdrücker", all das fand auf diesen 12 Kanälen statt. Abends traf man sich öfters zur munteren Runde auf dem lokalen "Breakerhügel" und versuchte neue Reichweitenrekorde aufzustellen, wenn der "Matsch" vom Tag nachliess. Manchmal wurde gegrillt, war eine lustige Zeit. Verglichen damit ist das Band heute einfach toter als tot. Wie gesagt aber nicht nur CB, auch der UKW Amateur(sprech)funk ist ziemlich ruhig, all die schönen Repeater, die meiste Zeit herrscht auch dort Totenstille. Die Leute haben heute einfach so viele andere "modernere" Kommunikationsmöglichkeiten, da ist das wohl nur konsequent. Und ja, da ich damals ziemlich aktiv war fallen mir CB Antennen auch heute noch sofort auf, da hat man einfach (immer noch) einen Blick dafür... Und ohne gescheite Aussenantenne, die im 11m Band physikalisch bedingt ja nicht gerade winzig ausfallen wenn der Wirkungsgrad stimmen soll, eben auch kein CB-Funk, da muss ich nun wirklich nicht in jedes Fahrzeug einzeln reinschauen.

Wer übrigens gerne mal ein Ohr ins 11m Band reinhalten will (oder auf irgend eine andere Frequenz im Kurzwellenbereich) braucht inzwischen gar keinen eigenen Empfänger mehr dafür kaufen oder besitzen. Wir haben jetzt ja Inder-Netz, Computer und digitale Signalprozessoren. Da gibt es SDR Empfänger im Netz, die da live angebunden sind. Quick&Dirty: Diese Empfänger empfangen nicht nur eine Frequenz auf einmal, wie man es vom guten alten Radio her kennt, sondern einen ganzen breiten Frequenzbereich auf einmal. Also z.B. von Längstwelle bis 30MHz durchgehend und gleichzeitig. Man muss sich aus diesem breiten Frequenzband nur noch die gewünschte Frequenz raussuchen, die gewünschte Demodulationsart & Bandbreite wählen und kann dann zuhören, was gerade gesendet wird. Das können mehrere hundert Zuhörer auf mehreren hundert unterschiedlichen Frequenzen gleichzeitig auf einem einzigen SDR Receiver sein, das macht dem Ding garnix. Probierts einfach mal aus, hier ist ein Link für den Einstieg:

http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/

Das CB Band ist um die 27 MHz rum. Kanal 1 = 26965 KHz (FM) oft als "Anrufkanal" genutzt, Kanal 9 = 27065 KHz (AM) das ist der übliche "Truckerkanal" in Deutschland. Oder war es zumindest einmal, kann ja jeder selbst googeln bei Interesse.

Wer den lizensierten Funkamateuren auf Kurzwelle (weltweite Verbindungen üblich) lauschen will sollte als Einstieg mal über das 40m (für Sprechfunk LSB) und 80m (für Sprechfunk LSB) Band "drehen". 40m: ~7000...7300 KHz, 80m: ~3500...3800 KHz.

Ich hab erst in den 90ern gefunkt, wo gerade Handy und Internet ganz langsam kamen... Ich hab den Untergang selbst erlebt und habe dann auch mit dem Funken aufgehört. Das mache ich erst seit ein paar Jahren wieder.
Und so tot ist das gar nicht. Es gibt sogar noch die Fuchsjagd! Natürlich nicht mehr so viel wie früher... aber schau mal hier: http://funkbasis.de/viewforum.php?f=35
OK, im Winter noch weniger los...
Die CB-Funk Gemeinde ist klein geworden, aber es gibt sie noch! Hol Dir doch wieder ne Funke und hilf mit beim wiederbeleben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen