Funkfernbedienung von einem Schlüssel geht nicht, aber Wegfahrsperre wird deaktiviert
Hi Allerseits,
meine Diva macht mal wieder einen kleinen Aufstand!
Am Samstag ging von jetzt auf nachher einer meiner beiden Funkschlüssel nicht mehr. Das Lustige war, manuell aufschließen geht noch, und starten auch noch (Wegfahrsperre wird anscheinend noch vom Transponder deaktiviert!).
Der andere Funkschlüssel funktioniert einwandfrei!
Hat jemand eine Idee, was man machen könnte? Wie bekomme ich den Schlüssel auseinander, um zu schauen, ob die Kontakte ok sind?
Oder gleich einenn anderen holen (gebraucht) und auf meine Diva codieren lassen?
Den Steg kann man ja einfach tauschen (ist ja nur ein Splint).
Will eigentlich immer einen zweiten Schlüßel haben, einer ist mir zu Gefährlich, wenn dieser dann auch noch Ausfällt....
Gruß benuk
Beste Antwort im Thema
Die Glühzeitendstufe zieht keinen Strom sie ist eigentlich nur ein Schalter. Den Strom ziehen die Glühkerzen. Das kann man ausrechnen wenn man die Widerstände der Kerzen kennt. Oder an einer oder mehreren Kerzen ist die interne Regelwicklung defekt so dass die Strombegrenzung nicht funktioniert. Oder die Batterie ist nicht so doll wie angegeben. Ein Batterietest bei BOSCH-Dienst bringt Klarheit.
Mein G z. B. startet ohne Probleme, aber die STH erkennt durch die werksseitig eingestellte Unterspanngungsgrenze von 11,9 V einen Fehler bei 11,8 V und das System gibt die Fehlermeldung "Batterie schwach" und "STH kann nicht benutzt werden" aus. Der Batterietest zeigt dass die Batterie obwohl subjektiv o. k. doch defekt ist. Der Test war umsonst und dauert keine Minute incl. Ausdruck.
Der Ladezustand oder die Funktion der Lima sind dabei auch nicht aus dem Auge zu verlieren. Bei mir war immer Kurzstrecke ca. 13 km täglich hin und 13 zurück. Im Winter täglich 2 x 30 min Standheizung und nach Motorstart war mein selbstgebauter E-Wasser-Zuheizer bis 60 °C und mit ca. 580 W am arbeiten. Das hat mit der vorhandenen Batterie ohne Probleme funktioniert. Mit der Lima hatte ich auf 150000 km auch nie Stress.
24 Antworten
Hallo Reiner,
hier mal die gemessenen Werte an der Batterie einmal vor und während des Vorglühens (12,22 V / 11,99 V).
Sollte doch eigentlich ok sein, oder?
Hab gerade gesehen, es sind 900 A Startstromleistung.
Grüße
Reiner
12,22 ist nach Zündung einschalten ohne weitere Verbraucher zu wenig. 12,4 - 12,6 wäre normal, 12,64 habe ich eben nach 14 h Stehzeit und - 7 °C an meiner neuen Batterie gemessen.
Lass zuerst einen Batterietestmachen dann musst du nicht weiter spekulieren.
Zitat:
@mr.redmichtot schrieb am 5. Dezember 2016 um 12:41:20 Uhr:
Wenn du die Batterie getauscht hast musst du den Schlüssel wieder einlernen.
Nein. Hat bei mir letzte Woche sofort wieder nach Batteriewechsel funktioniert.
Ähnliche Themen
Roland, die neue ist auch eine Exide steckt, aber im Würfel und passt dort wegen dem Haltebügel nicht rein.
Zitat:
@Balmer schrieb am 6. Dezember 2016 um 09:48:29 Uhr:
12,22 ist nach Zündung einschalten ohne weitere Verbraucher zu wenig. 12,4 - 12,6 wäre normal, 12,64 habe ich eben nach 14 h Stehzeit und - 7 °C an meiner neuen Batterie gemessen.
Lass zuerst einen Batterietestmachen dann musst du nicht weiter spekulieren.
Klar, werde den Test auf jeden Fall machen lassen - obwohl das schon ein starkes Stück wäre, wenn die Batterie jetzt schon nach der kurzen Zeit in die Knie geht. Die ist nicht älter als 2 Jahre........
Habe heute Morgen nochmal bei kaltem Motor gemessen, nachdem ich über Nacht das Ladegerät dran hatte.
Aber sieht wahrscheinlich nicht so gut mit der Batterie aus.........
Grüße
Reiner
11,7 Volt, bei der Belastung beim Glühen ist zuwenig.
Die Batterie ist nicht mehr so wirklich gut.
LG Ro
Ich habe die letzten Jahre hier vor Ort beim Großhandel Batterien gekauft, die waren regelmäßig nach ca. 2,5 Jahren tot. Seit dem kaufe ich die Batterien im Netz und lasse sie mir nach Hause schicken.
Die von mir o. g. ist ja noch in der Garantie gewesen 18 Monate alt, original MB. Das ist also auch eine riesen Qualtätsstreuung die ich bisher mit MB-Originalbatterien erlebt habe.
Hab heute meine Gemessen. 12,57 V in Ruhezustand und beim Vorglühen 12.25 V
Original Batterien nachgekauft, sind nie so gut wie die wo bei der Auslieferung drinnen sind.
Weil ein Neufahrzeug schon mal rum steht. Das mögen Batterien Normal nicht so. Deswegen ist die auch nicht gleich im Eimer, wenn die mal so Leer war das das gar nichts mehr geht. Die sind wesentlich härter im nehmen.
Das denken ja immer die Leute, das die auch so lange hält wie die wo von Anfang drinnen war.
Die o. g. Batterie war in einem Auto drin das bestellt worden ist, ausgeliefert und gleich gefahren wurde.
Das stand nicht rum, da war Wartezeit drauf.
Dann habe ich ein genaues Gegenteil hier stehen. Eine BOSCH-Silver Bj. 2007 die habe ich 2008 aus einem PKW ausgebaut und eine größere eingebaut, seit dem steht die Batterie bei mir unter der Werkbank und wird 1 x im Jahr geladen. Die habe ich zum "spielen" wenn ich mal an der Werkbank was testen will, oder wenn mal in der Verwandschaft eine über Nacht defekt wird dann baue ich diese für den Übergang ein.
In meinem Deutz von Bj. 1956 war beim Kauf ein BW-Nato-Block eingebaut, der ist bei mir noch 21 Jahre alt geworden.