Funkfernbedienung funktioniert nicht mehr
Guten Abend zusammen,
habe ein Problem mit meiner Funkfernbedienung, besser gesagt mit beiden Funkfernbedienungen.
Diese Woche am Montag wollte ich meinen Vectra aufsperren. Allerdings ging dies nicht sofort, erst als ich ein paar Mal auf Öffnen drückte sperrte er auf. Dann probierte ich es mit dem zusperren, und das ging dann auch erst nach ein paar Versuchen. Nach dem Zusperren funktionierte dann alles wieder problemlos.
Zeitsprung nach heute:
Ich will mein Auto aufsperren, es geht nicht. Nach ein paar Mal drücken geht er wieder auf. Habs dann noch ein paar Mal mit Auf-und zusperren probiert. Ging alles nur sporadisch und nach einigem Male drücken.
Und mittlerweile geht es überhaupt nicht mehr. Dachte zuerst an die Batterie, aber laut Handbuch müsste er das im CC melden, wenn die Batterie gewechselt werden muss.
Ich hab dann meinen Zweitschlüssel geholt und auch der funzt nicht mehr.
Ich denke nun, dass wohl mein Funkempfänger am Auto nen Schuß hat.
Ist dies der Fall? Und wenn ja, was wird mich der Austausch beim FOH ungefähr kosten?
Schönen Abend noch und schon mal Danke für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Nur falls es jemanden interessiert:
Ich hab den Fehler mittlerweile gefunden.
Es war ein Wackler in der Fernbedienung selbst. Der Batteriehalter hat doch 3 Kontakte auf der Platine. 2 Kontakte sind nicht mehr fest. Jetzt hab ich ein Papier zusammengeknüllt und auf die Batterie getan, damit der Kontakt zur Platine nicht mehr verloren gehen kann. Und seitdem funzt sie wieder.
17 Antworten
Also, als Amateurfunker kann ich euch da folgendes zu sagen:
Die meisten Schlüssel arbeiten auf 433,92 Mhz mit einem Rollcode.
Rollcode heißt, der Code zum öffnen ändert sich ständig, damit ein aufzeichnen und kopieren des Funksignals nicht zum öffnen des Autos benutzt werden kann.
Das Auto reagiert also nur auf die nächsten zu erwartenden Codes, nicht mehr auf einen Alten. Kommt man zu oft außerhalb der Reichweite des Autos an die Tasten (der Schlüssel liegt z.B. so blöd in der hosentache, dass fast bei jedem Schritt der Knopf betätigt wird), verlieren sich Schlüssel und Auto. Da hilft nur den Schlüssel neu mit dem Wagen abzustimmen, meist durch ins Schloss stecken und starten.
Das sowas passieren kann ist euch aber sicherlich lieber, als wenn jeder mit einfachsten Mitteln (Tranciver und Recorder) euer Auto öffnen könnte 😉
Es handelt sich ja um ein System zum Abschließen des Autos. Da sollche Systeme (sollte zumindes theoretisch drin sein) einen Schutz gegen Durchprobieren der Funkcodes haben, kann dieser evt. ausgelöst sein. Man stelle sich vor, in der Nähe hat jemand ein auto mit gleichem Funkschloss öffter auf oder zu gemacht. Euer System könnte dann einen Versuch erkennen Codes zu raten und sich deswegen sperren. Der Fremde schlüssel sendet dann ja schließlich falsche Codes aus.
Was man auch nicht unterschätzen sollte ist, dass die Frequenz nicht nur für Autoschlüssel erlaubt ist. Die ist eigentlich für den Amateurfunk. Aber halt auch für andere Nutzer frei gegeben, wie Funkkopfhörer, die leider oft dauersenden, auch ohne Signal.
Wenn ihr mal prüfen wollt, ob die Frequenz belegt ist, fragt einfach mal einen Amateurfunker in der Nachbarschaft um Hilfe, die sind meistens da sehr hilfsbereit und haben auch sehr gute Empfänger.
Aber auch Sender. So ein Autoschlüssel hat ca 1mW Sendeleistung, ein Funkkopfhörer auch mal 10 mW, ein Amateurfunker bis zu 750 W ( sind 750000 mW). Normal wird dort im Amateurfunk Simplexsprechfunk gemacht, da sind 5 bis 50 Watt normal.
Dazu solte man auch wissen, die Empfänger in vielen Autos sind billiger Schrott.
Bei einem Opel Astra wo ich es mal getestet habe, wurde der Empfänger sogar blockiert, wenn ein Signal 433,1 Mhz in der nähe war. Das sind über 800 kHz Differenz wo immernoch empfangen wird, was auf billige Filter in der Empfängerelektronik schließen läßt. Sollche Billigfilter vergrößern die Störanfälligkeit enorm.
Deswegen, wenn die Funk-ZV mal nicht klappt, es muss nicht direkt ein Fehler sein. Ungünstige Bedingungen durch andere Sender, können leicht entstehen. Wer einen Funkschlüssel bei 868 Mhz hat dürfte da wesentlich weniger Probleme mit haben, dieses Band ist besser geteilt und noch nicht so stark genutzt.
hallo,
mein auto auch so war bedinungs anleitung lesen müssen sie ihre schlüssel schronisieren
Schon wieder ne Leiche ausgegraben 😁😁😁