Für wie groß haltet ihr das Risiko beim Kauf nicht fachgerecht gelagerter gebrauchter Mengenteiler?

VW Golf 1 (17, 155)

Mengenteiler sind bei der K-Jet und KE-Jet mit die teuersten Ersatzteile. Naheliegend ist es, sich diese gebraucht zu besorgen und gegebenenfalls auf Vorrat einzulagern.

Mein Kenntnisstand ist der, daß ein Mengenteiler durch "Verharzen" Schaden nehmen kann, weshalb empfohlen wird, ihn in Benzin oder Petroleum einzulagern.

Leider kann bei den Mengenteilern, die man gebraucht kauft, nicht von sachgerechter Einlagerung im oberen Sinne die Rede sein. Wenn man einen bei ebay ersteigert, so wird der MT wohl kaum im Einmachglas geliefert. Auch bei meinen lokalen Schrottplätzen hier auf GC liegen die MT womöglich schon seit Jahren ausgebaut trocken im Regal.

1.) Für wie hoch haltet ihr das Risiko, daß ein trocken gelagerter MT Schaden genommen hat?

2.) Lösen sich womöglich solche Verharzungen wieder durch Einlagerung in Benzin?

3.) Wodurch nimmt eigentlich so ein MT überhaupt Schaden - eigentlich sind die doch recht robust?

4.) Lohnt es sich wohl, einen defekten "feuchten" MT mit Druckluft zu durchspülen - oder ist da eh schon der Innendruck des Einspritzsystems höher?

5.) Eigentlich ist es doch empfehlenswert, einen gebraucht gekauften MT einfach vor der Einlagerung auszuprobieren - so weiß man dann wenigstens, daß - wenn man ihn dann braucht, weil der originale defekt ist - man nicht "kaputt" mit "kaputt" ersetzt. Eigentlich kann man dann ja, wenn er funktioniert, diesen gleich drin lassen und den eigenen alten einlagern. Obwohl dann riskiert man glaube ich falsche CO-Werte, wenn ich mich nicht irre.

... Gedanken zur Einlagerung von MT ....

Gruß

15 Antworten

Wie du den Teiler am besten einlagerst, steht in der Suche, da gab es schon mal das Thema.
Robust würde ich den Teiler nicht grade nennen, sieh dir mal in der Anlage an, welche Feinmechanik das ist.
Häufige Defekte durch Verunreinigungen oder kaputte Dichtungen.
Es gibt auch Betriebe, die sowas noch instandsetzen.
Als Test kannst du den Teiler auch mal ausbauen und alles Düsen in ein seperates Glas hängen, dabei gucken ob sie tropfen, die gleiche Menge liefern und wie das Spritzbild aussieht.
Häufig sind die Dinger während des Betriebs auch falsch eingestellt.

Im übrigen schadet es auch nicht, so ein Teil mal neu zu kaufen.
Die Probleme mit den Dinger gibt es nicht nur bei VW sondern auch bei vielen anderen Marken (Benz, Saab, DMC).

Cimg6440

des muss ja erst mal soweit kommen das sich der spritz zersetz und dann verharzt

irgendwo war doch mal nen fred zur instandsetzung also reinigung und wieder richtig zusammen bauen

Die meisten funktionieren auch dann noch, ich würde nur etwas Sprit durchpumpen bevor ich die Leitungen zu den Einspritzventilen anschliesse.

Drckluft habe ich noch nicht probiert und muss denke ich auch nicht sein, ich weiss nicht was die Membrane machen wenn die einseitig Druck bekommen ohne Gegendruck von der anderen Seite.

Wenn der schon ewig liegt und verharzt sein könnte riecht man das, alter Sprit riecht richtig wiederlich, muffig.

Ich habe meine Eingelagerten eingebaut, eingestellt und bin eine Runde gefahren, dann habe ich die in Industrietüten verpackt und in einen Karton gesteckt.

OT: Na toll Heiko ich suche gerade nen Mengenteiler, wenn du jetzt alle wegkaufst, kann ich das ja vergessen😉

Welche Betriebe setzten die den in Stand, Bosch oder wer macht sowas? Hat jemand mal ne adresse?
Die Wollen doch garantiert 500,- dafür.... Das das immer alles so teuer sein muss😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golf Cl


Welche Betriebe setzten die den in Stand, Bosch oder wer macht sowas? Hat jemand mal ne adresse?
Die Wollen doch garantiert 500,- dafür.... Das das immer alles so teuer sein muss😉

Bosch macht das auf jeden Fall. Ist aber sicher nicht billig.

Die bieten aber auch glaub ich an, einen Kostenvoranschlag zu machen, zumindest hat mir der Bosch-Mensch das auf der Techno-Classica erzählt.

Zitat:

Original geschrieben von knacksen


Wie du den Teiler am besten einlagerst, steht in der Suche, da gab es schon mal das Thema.
Robust würde ich den Teiler nicht grade nennen, sieh dir mal in der Anlage an, welche Feinmechanik das ist.
Häufige Defekte durch Verunreinigungen oder kaputte Dichtungen.
Es gibt auch Betriebe, die sowas noch instandsetzen.
Als Test kannst du den Teiler auch mal ausbauen und alles Düsen in ein seperates Glas hängen, dabei gucken ob sie tropfen, die gleiche Menge liefern und wie das Spritzbild aussieht.
Häufig sind die Dinger während des Betriebs auch falsch eingestellt.

Im übrigen schadet es auch nicht, so ein Teil mal neu zu kaufen.
Die Probleme mit den Dinger gibt es nicht nur bei VW sondern auch bei vielen anderen Marken (Benz, Saab, DMC).

ÄÄÄhhhhhhhh - "so ein Teil mal neu zu kaufen"???????????????????????????

Preis für einen Austausch-Mengenteiler von Bosch für einen 16V KR beläuft sich bei Autoteile.cc auf

1.908,20 € 😰

... dafür rechnen sie dir aber auch 119 € auf dein Altteil an😁

Trotzdem schönes Photo!

Gruß

Bei VW kostet der KR Teiler im AT 528€ und für den PL 880€... also soooo teuer auch nicht. Klar kann man dafür auch einen anderen Golf 2 kaufen, aber dafür hat man auch Ruhe..

Zitat:

Original geschrieben von Golf Cl


OT: Na toll Heiko ich suche gerade nen Mengenteiler, wenn du jetzt alle wegkaufst, kann ich das ja vergessen😉

Welche Betriebe setzten die den in Stand, Bosch oder wer macht sowas? Hat jemand mal ne adresse?
Die Wollen doch garantiert 500,- dafür.... Das das immer alles so teuer sein muss😉

Ich kaufe momentan keine mehr, keine Sorge! 🙂

Da gibt es nur eine Firma in Bayern die das macht, selbst Bosch lässt da die AT-Teile überholen.
http://www.koller.de/

ich hätte noch nen mengenteiler vom PL rumliegen wenn wer interesse hat kann sich ja mal per pn melden und nen preis vorschlagen

funktioniert hat er einwandfrei bis zum ausbauen und wurde erst vor 3 wochen ausgebaut

Zitat:

ÄÄÄhhhhhhhh - "so ein Teil mal neu zu kaufen"???????????????????????????

Preis für einen Austausch-Mengenteiler von Bosch für einen 16V KR beläuft sich bei Autoteile.cc auf

1.908,20 € 😰

... dafür rechnen sie dir aber auch 119 € auf dein Altteil an😁

Trotzdem schönes Photo!

Gruß

Immer noch billiger als ein Austauschmotor 🙂

Der wird fällig wenn der Motor/ein Zylinder z. B. ständig zu mager läuft, weil etwa die Einspritzung defekt ist.

Natürlich ist auch angenehm wenn genügend gute gebrauchte Teile vorliegen.

Zitat:

Original geschrieben von knacksen



Zitat:

ÄÄÄhhhhhhhh - "so ein Teil mal neu zu kaufen"???????????????????????????

Preis für einen Austausch-Mengenteiler von Bosch für einen 16V KR beläuft sich bei Autoteile.cc auf

1.908,20 € 😰

... dafür rechnen sie dir aber auch 119 € auf dein Altteil an😁

Trotzdem schönes Photo!

Gruß

Immer noch billiger als ein Austauschmotor 🙂
Der wird fällig wenn der Motor/ein Zylinder z. B. ständig zu mager läuft, weil etwa die Einspritzung defekt ist.
Natürlich ist auch angenehm wenn genügend gute gebrauchte Teile vorliegen.

Genau dieses Problem habe ich, meine Zündkerzen sind immer schnee weiss und ich hatte auch schon nen Stegbrand. Aber da hatte es gerericht den Kopf zu erneuern. Hat trotzdem 800,- gekostet, wobei ich auch alle verschleisteile neu gemacht habe...

Und ich habe keine Lust nochmal 16 Ventile mit der Hand einzuschleifen...

Was muss ich den alles einstellen ausser dem Steuerstrom wenn ich dann den neuen MT von Quertreiber einbaue?

ich hätte noch nen neu abgedichten 16v kopf der 4 /10 geplant und neu eingeschliffen ist 😎

musst mal schaun golf cl da ist irgendwo der fred von heiko zum einstellen von mengenteiler und alles zum prüfen hat mir damals geholfen meinen zum laufen zu kriegen mit der tükischen ke

Naja den kenne ich ja😉 Aber die Frage ist halt ob Steuerstrom messen ausreichen ist.
Den Ruhelage der Stauscheibe einstellen oder so, sollte ja jetzt nicht wirklich notwendig sein😉

Außerdem sollte man sich Literatur von Bosch oder VW besorgen.
Soweit ich weiß, kann man auch das elektrohydraulische Stellglied (schwarzer Kasten rechts im Bild) einstellen/manipolieren, so dass er etwas fetter läuft. Sollte offiziell aber nicht vorgesehen sein.
Das gilt natürlich nur für die KE-Jet, nicht für die K-Jet.

Nicht schlecht wäre auch eine Abgasmessung unter Volllast ohne Kat, ist aber leider nicht praxisnah durchzuführen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen