Für was der Knopf?
Hi Leute,
ne ganz kurze Frage, ich finde dazu nichts im Internet
und ich hab auch keine Anleitung dazu.
Für was ist der Knopf auf dem Schlüssel (A4 Baujahr 95)?
Wenn ich den drücke passiert gar nichts, eventuell sind ja nur die Batterien leer....
http://www.abload.de/image.php?img=dsc00545nbr.jpg
Beste Antwort im Thema
:-) ich tippe mal drauf das es ein licht ist um das schlüsselloch im dunkeln leichter zu finden...:-)
32 Antworten
Hi
Und man braucht bei einer weißen LED trotzdem keinen Vorwiderstand bei 3V ;-)
Es hängt immer von der LED Farbe ab welchen Vorwiderstand man braucht. Beispielsweise Läuft eine Rote LED je nach typ mit z.B. 2,1V bei 20mA bräuchte man demnach :
3V - 2,1V = 0,9V Widerstand = 0,9V / 0,02A = 45Ohm
Bei einer weißen LED sind es 3,6V somit wird die volle Leistung mit der 3V Batterie nicht einmal erreicht. Somit ist der Betrieb der LED ohne Vorwiderstand kein Problem ...
Viel Spaß beim Basteln 😁
Die bestellten Batterien (hab gleich mal 2 gekauft) kamen heute an und ich hab dann direkt angefangen zu basteln.
Anfangs gab es Schwierigkeiten, da der obere Kontakt beim drücken des Knopfes
auf die Feder kam und somit war der Stromkreis kurzgeschlossen.
Als ich das dann gemerkt hab, hab ich ein Stück der Feder einfach isoliert.
Bei der LED musste man n gutes stück abschleifen bis die rein passte.
4mm LEDs wären perfekt, aber es gibt eben nur 5mm oder 3mm 🙁
Letztendlich hab ich das ganze auch noch ohne Löten geschafft, was
das Wechseln der LEDs um ein vielfaches vereinfacht.
Die Leuchtkraft scheint mir ordentlich, aber ich werde das noch nachts testen müssen.
Zur Lebenszeit der LED ohne Vorwiderstand werd ich erst in ein paar Wochen was sagen können, denk ich mal.
Hier noch zwei kleine Bilder:
http://www.abload.de/thumb/dsc005893tv.jpg
http://www.abload.de/thumb/dsc00584ut1.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Jens1988
Hi
Und man braucht bei einer weißen LED trotzdem keinen Vorwiderstand bei 3V ;-)
Es hängt immer von der LED Farbe ab welchen Vorwiderstand man braucht. Beispielsweise Läuft eine Rote LED je nach typ mit z.B. 2,1V bei 20mA bräuchte man demnach :3V - 2,1V = 0,9V Widerstand = 0,9V / 0,02A = 45Ohm
Bei einer weißen LED sind es 3,6V somit wird die volle Leistung mit der 3V Batterie nicht einmal erreicht. Somit ist der Betrieb der LED ohne Vorwiderstand kein Problem ...
Viel Spaß beim Basteln 😁
Aua... bei einer LED muss IMMER!!!! Ein Vorwiderstand dran.
Der Vorwiderstand ist nicht zur Spannungsbegrenzung da sondern hauptsächlich zur Strombegrenzung. Die Begrenzung der Spannung ist nur ein gewollter Nebeneffekt.
Ohne Vorwiderstand wird es die LED killen. Wer was anderes behauptet hat von e-Technik absolut nicht den aller geringsten Plan.
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
Ohne Vorwiderstand wird es die LED killen. Wer was anderes behauptet hat von e-Technik absolut nicht den aller geringsten Plan.
Sagte ich auch schon... aber ok, er hat ja 10 LEDs, soll sie durchbraten... Aber bei ner Einschaltdauer von paar Sekunden... wird es ne Zeit lang halten
Solong
Metzger
Bandit
PS: Ich entschuldige mich im Voraus bei allen mitlesenden Metzgern
Ähnliche Themen
Hi
@ BF
Dir ist das Verhältnis zwischen Strom und Spannung nicht ganz klar - oder ? Es geht bei dem Vorwiderstand darum das 1. der Strom begrenzt wird und 2. dabei die Spannung auf die benötigte Betriebsspannung absinkt. Das kann man entweder mit einer Strombegrenzung geschehen ( Konstantstromdiode --> spezieller FET) oder über einen Vorwiderstand... der Strom der fließen soll ist im LED-Datenblatt in der Regel angegeben ich bin z.B. von den 20mA von meiner ausgegegangen. Diesen Widerstand berechnet man über die Spannung welche die LED für den Betrieb benötigt, wenn eine rote LED mit 2,1V Durchlasspannung an 2,1V betrieben wird hat sie schließlich auch Ihre 20mA. Dadurch muss man nur berechnen welchen Widerstand man braucht damit bei 20mA die Spannung von 3V auf 2,1V absinkt. Der nötige Begrenzungswiderstand wird also über die Spannung berechnet und zwar nicht die Betriebsspannung sondern die Betriebsspannung (-) die LED Durchlasspannung. Und wenn eine weiße LED bei 3,6V 20mA zieht wird sie an 3V dementsprechend keine 20mA ziehen und nichtmal ihre volle Helligkeit bringen - dort noch einen Vorwiderstand vorzuschalten um die Spannung noch mehr zu verringern wäre nicht sonderlich geistreich... so ich habe noch einen Link gefunden und angehangen... und wenn du nun immer noch der Meinung bist das man dafür den Vorwiderstand braucht kann ich dir leider auch nicht helfen - ( Wir beziehen uns hier NUR auf weiße LEDs mit über 3V und mit 20mA das man anderen LEDs je nachdem schon bei 3V nen Vorwiderstand braucht ist klar... )
www.led-treiber.de/html/vorwiderstand.html
Gruss
Ich möchte schon n möglichst helles Leuchten und wenn ich die LED dafür zwei mal pro Jahr austauschen muss, ist mir das doch gerade auch egal. Selbst dann würde der Vorat an LEDs noch 5 Jahre halten...
Ich bezweifle, dass ich das Auto noch so lange hab.
Wenn die LED in 2 Wochen allerdings schon kaput ist, dann werd ich noch n Vorwiderstand einbauen und euch hier nochmals berichten.
Erst dann haben die "Widerständler" (xD) unter euch auch meine Zustimmung und ich werd sehen, wie ich im Schlüssel Platz finde noch einen einzubauen.
Aber soweit ich das sehe, war im Originalzustand auch kein Vorwiderstand drinnen, kann das nur nicht so genau sagen, da das lämpchen bei mir gefehlt hat.
Zitat:
Original geschrieben von hinde
Wenn die LED in 2 Wochen allerdings schon kaput ist, dann werd ich noch n Vorwiderstand einbauen und euch hier nochmals berichten.
Erst dann haben die "Widerständler" (xD) unter euch auch meine Zustimmung und ich werd sehen, wie ich im Schlüssel Platz finde noch einen einzubauen.Aber soweit ich das sehe, war im Originalzustand auch kein Vorwiderstand drinnen, kann das nur nicht so genau sagen, da das lämpchen bei mir gefehlt hat.
War ja auch keine LED drin und mit Glühdraht braucht man keinen Heizwiderstand, man hat nämlich schon einen und der glüht sogar 😁
Widerständler leistet Widerstand
ist ja auch ein
Bandit
Und an dich Jens, laut deiner Aussage dürfte ich ja dann eine weisse LED mit 3,6Volt direkt an eine Spannungsquelle mit 3,6Volt hängen und bräuchte auch keinen Vorwiderstand?? Iss ja interessant...
Aber ich glaube hier liegt die Betonung auf Leucht-Diode und Dioden begrenzen bekanntlich ihren eigenen Strom nicht
Ich berichte, wenn die LED kaputt ist.
Jedenfalls leuchtet sie jetzt absolut spitze,
ich könnte meinen Schlüssel gut als Taschenlampe nutzen.
Der Link lieber jens war jetzt aber mal ein derbes Eigentor.
Schau mal was da schon ganz oben steht....
Zitat:
Der Laie frägt: Warum nicht einfach die LED direkt (also ohne Vorwiderstand) an eine Batterie anschließen?
Die Antwort steht bereits unter LEDs Grundlagen:
Also lese mal die Grundlagen und dann kommt die Erleuchtung. Eine Batterie ist keine "Stromquelle" bei der man auf den Vorwiderstand verzichten kann. Den eine Batterie liefert dir sofort fast ihren ganzen Strom wenn du es willst. Und da wie oben zu lesen ist eine LED ihren Strom selber nicht begrenzen kann liefert die Batterie mehr als die LED auf Dauer verkraften kann. Wenn du aber eine Stromquelle hast die exakt nur so viel Strom liefert wie die LED ab kann, nur dann brauchst du keinen Vorwiderstand.
Und glaube mir das mir nicht nur "... das Verhältnis zwischen Strom und Spannung ..." sehr wohl sehr klar ist.
Also sehe endlich deinen Irrtum ein, denn selbst deine Argumente (Link) wiederlegen deine These.
😁 Du verstehst es immer noch falsch ....
Jetz zum letzten mal.... es ist mir klar das eine LED ihren Strom nicht von selbst begrenzt aber ein Widerstand in Reihe übrigens auch nur indirekt...... wenn man wie du eine "echte" Strombegrenzung möchte muss man schon einen etwas größeren Aufwand treiben als nur einen Widerstand in Reihe zu Schalten denn dieser verringert nur die Betriebsspannung auf die der LED somit hat sie ihren vorgegeben Betriebsstrom.. das ist nicht der ideale Weg da gerige Abweichungen der Betriebsspannung schon zu einem starken Stromanstieg führen können denn wie wir hoffentlich wissen arbeitet eine LED nicht linear wie ein ohmscher Widerstand ... in der Praxis wählt aus dem errechneten Widerstand einfach aus der Widersandsreihe den nächstgrößeren Widerstand aus und gut ist - so sieht die gängige Praxis aus.
Den Strom deiner LED ( Aber NUR in diesem Fall: WEISSE LED an 3V) brauchst du NICHT zu begrenzen wenn der Strom gar nicht fließen kann !!!!!
Wenn du die Schulbücher mal schnell weglegst und das mal praktisch ausprobierst. Leg die 3V an die LED an (man bendenke normal 3,4V Betriebsspannung) und mess den Strom ( habe ich vorhin mal ausprobiert - und ja aufs mV und auf das mA genau..) - der Strom lag bei mir bei 10mA - ganz ohne Vorwiderstand .... 😎 - strange isn´t it ? 😁 Somit halbiert sich der Strom also bei einer Verringerung der Spannung um 0,4V gegenüber der vorgegeben Betriebsspannung um die Hälfte.
So jetz hab ich kein Bock mehr zum Diskutieren....
Schmeiß du mal dein Messeisen weg und lebe mit dem Gedanken das ich gar kein Schulbuch mehr habe. Ich habe das ganze schon richtig verstanden du willst mir und anderen weis machen das eine LED keinen Vorwiderstand benötigt. Und das ist schlicht Falsch.
Mehr Diskussionsbedarf gibt es da nicht.
Ich gebs auf keine Einsicht vorhanden.... aber drehen wir den Spieß mal um was für einen Widerstand schlägst du mir denn vor ( LED weiss 3,4V 20mA )? Und nein mein Messgerät ist nicht defekt - und mein HF-Messplatz auch nicht.....
Zitat:
Original geschrieben von Jens1988
Ich gebs auf keine Einsicht vorhanden.... aber drehen wir den Spieß mal um was für einen Widerstand schlägst du mir denn vor ( LED weiss 3,4V 20mA )? Und nein mein Messgerät ist nicht defekt - und mein HF-Messplatz auch nicht.....
Na nimm doch einfach einen "negativen" Widerstand :-))) Duck und weg......
Ja laut den Vorwiderstand Rechnern im Netz bräuchte ich ca -20 Ohm.
Also sollte es doch gut ohne gehen.
Eventuell brauch ich ja keinen Widerstand um den Strom zu bremsen,
sondern irgendeinen noch nicht erfundenen Strombeschleuniger...
So langsam entwickelt sich dieser Thread zu meinem Lieblingsthread 😁
Macht mir echt Freude, was Ihr hier so schreibt.
Immer, wenn ein neuer Post da ist, bin ich ganz aufgeregt.
Macht bitte weiter so, bei diesem trüben Regenwetter tut eine Erheiterung echt gut.
DANKE!
Gruss, Martin