Für die Windschutzscheibe brauchbare Scheibenwischer

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

hat jemand einen Tipp für gute Scheibenwischer, am besten mit Gummilippe tauschen.

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Na klar kann man Glas aufarbeiten, funktioniert wie Lackpolitur, dauert aber deutlich länger. Man braucht dazu etwas Ceroxid (Internet), eine Poliermaschine mit FILZSCHEIBE und eine Sprühflasche mit Wasser. Einfach aus Wasser und etwas Ceroxid eine flüssige Paste mischen. Diese Mischung dann auf das Glas und die (nasse) Filzscheibe tupfen und dann mit der Poliermaschine bei mittlerer Drehzahl die Scheibe aufpolieren. Dabei ständig die Temperatur der Scheibe kontrollieren (Glas erhitzt sich stark und schnell beim Polieren. Vorsicht, sonst PENG!), deshalb immer Wasser aus der Sprühflasche nachführen. Ceroxidpaste nach Bedarf, das Zeug verschleißt kaum. Zwischendurch die Scheibe immer mit einem Lappen säubern und den Fortschritt kontrollieren.

Ich fange immer auf einer Seite an, arbeite mich über die ganze Fläche und fange wieder von vorne an. So hält sich die Wärmeentwicklung in Grenzen. Tiefe bzw. richtige Steinschläge bekommt man damit nicht raus, es werden lediglich deren Ränder etwas geglättet. Mikrosteinschläge und Mikroschlieren von Scheibenwischern, Staub und Waschanlagen sind recht schnell verschwunden und die Scheibe wird wirklich wieder glatt. Ist aber ein Geduldsspiel und eine ziemliche Sauerei, da Teile der Paste sich beim Polieren im hohen Bogen auf dem Wagen und im Raum verteilen.

Die Geschichte ist dis dahin absolut zulässig. Verboten ist es jedoch z.B. einen tiefen Kratzer z.B. durch einen Wischerbügel auf diese Weise zu entfernen, da man dazu das Glas ausschleifen müsste und es zur Prismenbildung kommen würde/könnte. Ich habe es aus Neugier mal mit einer alten Scheibe vor dem Austausch probiert. Mit viiiiiiiiiiiel Geduld kriegt man den Kratzer zwar raus, aber man sieht wirklich deutlich wie sich die Brechung des Lichts beim Durchsehen verändert, da man relativ viel Material zum Glätten des Kratzers an dessen Randbereich ausschleifen muss und man quasi eine Kuhle ins Glas schleift. Wenn ein TÜVer das dann sieht}> erheblicher Mangel.

69 weitere Antworten
69 Antworten

https://www.youtube.com/watch?v=-jQs3OI6Gvo

scheibenwischer vergleich

Zitat:

@ppuluio schrieb am 19. Februar 2020 um 19:20:25 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=-jQs3OI6Gvo

scheibenwischer vergleich

Echt jetzt?

In der Garage ist mein Lederlappen besser...

Das Video ist kein Vergleich. Außerdem ist der Einarmwischer nicht dabei.

Vom Fahrbetrieb mal abgesehen...

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 17. Februar 2020 um 17:20:11 Uhr:



Zitat:

@ppuluio schrieb am 17. Februar 2020 um 17:13:26 Uhr:


Also ich bin der Meinung daß eine sehr saubere Scheibe ebenso nötig sind wie gute Scheibenwischer

Stimmt.

Aber dass ein Wischer außen nicht mehr berührt, habe ich bei mir noch nie erlebt. Nicht mal beim W140. Und der hat nen riesigen Wischer... 😉

falls du dich auf meinen Beitrag beziehst, dass der Wischer nicht den Rand berührt, so ist das der Unflexibilität der neuartigen Wischer mit den Windabweisern geschuldet. Konstruktionsbedingt passen sich die Bügelwischer deutlich besser an die Windschutzscheibenkrümmung insb. im Randbereich an als die "steifen". Wischen tun sie in der Fläche beide gleich gut.

Ich dachte es geht hier um Wischer, nicht darum ob der Einarmhubwischer gut oder schlecht ist? an dem können wir ohnehin nichts ändern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ppuluio schrieb am 20. Februar 2020 um 05:39:38 Uhr:


Ich dachte es geht hier um Wischer, nicht darum ob der Einarmhubwischer gut oder schlecht ist? an dem können wir ohnehin nichts ändern.

Ja schon,

in dem von dir verlinkten Video herrschen aber „Laborbedingungen“.
Ich halte da nicht viel von.

Wie wischt Wischer xyz bei Starkem Regen, Gischt und bei Fahrt. Und wenn das Blatt mal ein halbes Jahr oder 1,5 Jahre alt ist.

Da helfen nur Erfahrungen.

Meine Erfahrung die ich sammeln konnte ist, dass ich mit den SWF Standard Wischern am zufriedensten bin.

Der Einarmwischer ist von dem her interessant weil er zur Wischbewegung, also quer, noch eine Längsbewegung hat.

Ich meine halt das da bestimmt ein spezieller Verschleiß ist.

Mir ist es schon mal auf der BAB passiet, daß die Wischer eingefroren sind. Das war sehr unangenehm, hin und wieder anhalten zum Eis abmachen hat da nicht viel zur Sicht mehr beigetragen.

Ohne hier gross verfolgt zu haben: Ich habe seit einigen Jahren. Nur noch Wish!
Finde die mega. Halten unverschämt lange und wischen bei den BMWs prima und im w124 genauso.
Kosten irgendwie fast nichts

Zitat:

@White.Colors schrieb am 20. Februar 2020 um 17:27:47 Uhr:


Ohne hier gross verfolgt zu haben: Ich habe seit einigen Jahren. Nur noch Wish!
Finde die mega. Halten unverschämt lange und wischen bei den BMWs prima und im w124 genauso.
Kosten irgendwie fast nichts

Kenne ich nicht.
Ich bin gern bei bewährten Wischern, damit meine ich Wischer die sich bei mir bewährt haben.

Habe natürlich auch schon andere ausprobiert und bin nicht abgeneigt auch etwas neues auszuprobieren.

Woher bekommt man die? Nur online?

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 20. Februar 2020 um 18:45:05 Uhr
Woher bekommt man die? Nur online?

Bei amazon kriegt man sie...

Ciao
Ratoncita

Ich bekomme sie aus der Werkstatt. Ich habe auch schon SWF und den ganzen anderen Kram probiert. Konkurrenzfähig fand ich nur die Bosch Aerotwin.

ich hab mit SWF gute Erfahrungen gemacht.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem grüne Tool zum Abschneiden des Wischerblatts zwecks refresh gemacht?...wurde ja letztes Jahr ziemlich gehipt.

Grüße

1 mal schneiden und das Ergebnis war Super.
Nach dem 2. Schnitt waren die Wischer am Peugeot 208/Renault Laguna nahezu unbrauchbar. Und das Schneiden selbst musst du üben, sonst wirds wellig, war zumindest bei mir so

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 6. Februar 2020 um 07:29:19 Uhr:



Zitat:

@wbracher schrieb am 5. Februar 2020 um 21:37:18 Uhr:


Der W124 ist nach höchstrichterlicher Entscheidung ein Produkt mit Massenmangel im Sinne des Gewährleistungsrechts. Der Einarmwischer funktioniert bauartbedingt mangelhaft, er verschleißt Wischerblätter im Übermaß und zerschabt auf Dauer die Frontscheibe. Kein Schadenersatz, weil das beim W124 halt so ist.
Anders gesagt: Dauerhaft guten Durchblick hast Du eh nicht, egal was Du kaufst.

Sowas ähnliches habe ich schon öfters gelesen, kann ich leider überhaupt nicht nachvollziehen. Bei unserem C220 aus 92 und s210 aus 96 funktioniert der Wischer einwandfrei. Ich wechsele das Blatt alle paar Jahre mal.
...Allerdings habe ich beide Wischergetriebe auch mal vollständig zerlegt soweit das möglich ist, alles neu gefettet und einjustiert...danach laufen die wie neu.
Sind beides Bosch-Getriebe, allerdings unterschiedlicher Evolutionsstufen.

?? Das möchte ich auch machen... Wo finde ich die Anleitung dazu?

zB.... hier:
https://w201-190er.de/.../...heibenwischer-schmieren-fetten-gesamt.pdf

macht Sinn. Habs direkt nach Kauf in 2018 gemacht.

m.W. gibt es 2 Hersteller: SWF? und Bosch.

bei einem ist die Achse kugelgelagert. Da ist in der Regel der Zahnkranz gerissen
.... ist nicht wirklich schlimm. meiner läuft damit einwandfrei

beim anderen ist die Achse nur in Sinterbuchse gelagert.... und auch oft der Zahnkranz gerissen.

Wenn den mit Sinterbuchse hast und die hat Spiel.... neu lagern lassen oder anderen Wischer besorgen ( meine Empfehlung ) Nur schmieren bringt dann nix.

Die Anleitung ist nicht vollständig weil sie das Abnehmen des Deckels und Schmieren der Hubmimik nicht zeigt.
Bei den Bosch Getrieben lässt sich der Deckel auch nicht ohne Weiteres abnehmen weil ein Lager im Deckel sitzt.
Bei SWF ist der aus Kunststoff und nur draufgeklipst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen