Für die Windschutzscheibe brauchbare Scheibenwischer

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

hat jemand einen Tipp für gute Scheibenwischer, am besten mit Gummilippe tauschen.

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Na klar kann man Glas aufarbeiten, funktioniert wie Lackpolitur, dauert aber deutlich länger. Man braucht dazu etwas Ceroxid (Internet), eine Poliermaschine mit FILZSCHEIBE und eine Sprühflasche mit Wasser. Einfach aus Wasser und etwas Ceroxid eine flüssige Paste mischen. Diese Mischung dann auf das Glas und die (nasse) Filzscheibe tupfen und dann mit der Poliermaschine bei mittlerer Drehzahl die Scheibe aufpolieren. Dabei ständig die Temperatur der Scheibe kontrollieren (Glas erhitzt sich stark und schnell beim Polieren. Vorsicht, sonst PENG!), deshalb immer Wasser aus der Sprühflasche nachführen. Ceroxidpaste nach Bedarf, das Zeug verschleißt kaum. Zwischendurch die Scheibe immer mit einem Lappen säubern und den Fortschritt kontrollieren.

Ich fange immer auf einer Seite an, arbeite mich über die ganze Fläche und fange wieder von vorne an. So hält sich die Wärmeentwicklung in Grenzen. Tiefe bzw. richtige Steinschläge bekommt man damit nicht raus, es werden lediglich deren Ränder etwas geglättet. Mikrosteinschläge und Mikroschlieren von Scheibenwischern, Staub und Waschanlagen sind recht schnell verschwunden und die Scheibe wird wirklich wieder glatt. Ist aber ein Geduldsspiel und eine ziemliche Sauerei, da Teile der Paste sich beim Polieren im hohen Bogen auf dem Wagen und im Raum verteilen.

Die Geschichte ist dis dahin absolut zulässig. Verboten ist es jedoch z.B. einen tiefen Kratzer z.B. durch einen Wischerbügel auf diese Weise zu entfernen, da man dazu das Glas ausschleifen müsste und es zur Prismenbildung kommen würde/könnte. Ich habe es aus Neugier mal mit einer alten Scheibe vor dem Austausch probiert. Mit viiiiiiiiiiiel Geduld kriegt man den Kratzer zwar raus, aber man sieht wirklich deutlich wie sich die Brechung des Lichts beim Durchsehen verändert, da man relativ viel Material zum Glätten des Kratzers an dessen Randbereich ausschleifen muss und man quasi eine Kuhle ins Glas schleift. Wenn ein TÜVer das dann sieht}> erheblicher Mangel.

69 weitere Antworten
69 Antworten

symphatisch bist du jedenfalls

"Insbesondere bei PKW bereitet die Abgrenzung zwischen mangelhaftem Bestandteil und Verschleißteil oft Schwierigkeiten. Für eine bessere Abgrenzung anhand von in der Vergangenheit bereits ergangenen Gerichtsurteilen hat der ADAC eine Übersicht erstellt".

https://www.adac.de/.../...angel-Verschlei%C3%9F-Liste-2014_141982.pdf

Der Mercedes W124 mit seinem Einarm-Hubwischer findet sich nicht in der Liste.

Sicher kann "wbracher" seine Behauptungen (mit Angabe des Gerichtes, Az. und Datum) auch belegen - ich bitte darum!

Ich habe mir gestern einen Kaufland Wischer für 1,49€ gekauft, ich werde Berichten.
Boscch und Co kosten gerne 1000 oder 2000% mehr aber ob die dann auch 1000 bis 2000 mal besser sind, wage ich zu Bezweifeln.....versuch macht kluch!

Ich habe auf allen Fahrzeugen Wischer von SWF. Schon seit Jahren. Ohne Probleme. Und die wischen auch am Rand wunderbar.

Die einzigen Probleme die ich einmal beobachten konnte waren nach dem Tausch der Windschutzscheibe an meinem W202.
Die neue Scheibe war nach ein paar Jahren verkratzt.
Die Originalscheibe meines S124 dagegen sieht wunderbar aus.

Ähnliche Themen

Ich bin mittlerweile von Bosch arg ernüchtert. Hab letzten Sommer bei meinem w210 ein neues Bosch-Wischerblatt montert, vorher die Scheibe natürlich akribisch gereinigt. Jetzt im Winter rubbelt er schon wieder laut über die Scheibe...

Werde wohll in Zukunft auch mal SKF testen

Zitat:

@Daemonarch schrieb am 16. Februar 2020 um 13:34:51 Uhr:



Werde wohll in Zukunft auch mal SKF testen

Du meinst sicher SWF... 😉

Mein 1,49€ Wischer von Kaufland, ist um längen besser als der Vorgänger von Bosch....bin gespannt wie lange der so gut wischt.

MB-Berni!
Die Entscheidung des BGH ist vom Anfang der 90er und daher 1. nicht online (ab 01.01.2000), sondern nur auf Papier erhältlich 2. daher auch nicht über die Suchmaschinen der BGH-Datenbank zu finden 3. nur nach Entrichtung einer Mindestschreibgebühr von 25€ erhältlich. und 4. braucht man das Az zuz Anforderung. Mit Google oder so ist nichts zu finden, weil MB mittlewrweile eine Beschissmaschinerie ähnlich der Deutschen Bank geworden ist. Gib 'mal DB und BGH-Urteil ein:

Zitat:

@wbracher schrieb am 17. Februar 2020 um 07:43:07 Uhr:


MB-Berni!
Die Entscheidung des BGH ist vom Anfang der 90er und daher 1. nicht online (ab 01.01.2000), sondern nur auf Papier erhältlich 2. daher auch nicht über die Suchmaschinen der BGH-Datenbank zu finden 3. nur nach Entrichtung einer Mindestschreibgebühr von 25€ erhältlich. und 4. braucht man das Az zuz Anforderung. Mit Google oder so ist nichts zu finden, weil MB mittlewrweile eine Beschissmaschinerie ähnlich der Deutschen Bank geworden ist. Gib 'mal DB und BGH-Urteil ein:

Naja aber das ist jetzt auch nur einfach mal so in den Raum geworfen ohne Belege. Also ich hab von der Problematik auch noch nie gehört. Und wenn das so ein großer Sachmangel wäre, hätte man bestimmt schon öfter davon gehört.

Der 124er lief ja bis 1997. Wenn das Urteil von Anfang der 90er wäre, hätte Daimler ja gar nicht drauf reagiert.

Zitat:

@thensch schrieb am 17. Februar 2020 um 13:00:25 Uhr:



Zitat:

@wbracher schrieb am 17. Februar 2020 um 07:43:07 Uhr:


MB-Berni!
Die Entscheidung des BGH ist vom Anfang der 90er und daher 1. nicht online (ab 01.01.2000), sondern nur auf Papier erhältlich 2. daher auch nicht über die Suchmaschinen der BGH-Datenbank zu finden 3. nur nach Entrichtung einer Mindestschreibgebühr von 25€ erhältlich. und 4. braucht man das Az zuz Anforderung. Mit Google oder so ist nichts zu finden, weil MB mittlewrweile eine Beschissmaschinerie ähnlich der Deutschen Bank geworden ist. Gib 'mal DB und BGH-Urteil ein:
Naja aber das ist jetzt auch nur einfach mal so in den Raum geworfen ohne Belege. Also ich hab von der Problematik auch noch nie gehört. Und wenn das so ein großer Sachmangel wäre, hätte man bestimmt schon öfter davon gehört.

Der 124er lief ja bis 1997. Wenn das Urteil von Anfang der 90er wäre, hätte Daimler ja gar nicht drauf reagiert.

Du wirst von dem Mann kaum mehr bekommen als in den Raum geworfene Postulate....leider.

Da scheint jemand auf nem' persönlichen Feldzug gegen den "Erzfeind" Mercedes....
Was sollen da die Leute sagen, die für ihre popeligen VW nach 50.000km selbst nen neuen Motor bezahlen mussten, nachdem der krepierte?

Würde auch vorschlagen dass man beim Thema Scheibenwischer bleibt.

Bedenkt immer, man liest nicht immer so, wie es der Schreibende gemeint hat.
Ich würde sogar behaupten, wenn man sich auf ein Bier trifft und miteinander spricht, sähe so eine Diskussion anders aus.

Also ich bin der Meinung daß eine sehr saubere Scheibe ebenso nötig sind wie gute Scheibenwischer

Zitat:

@ppuluio schrieb am 17. Februar 2020 um 17:13:26 Uhr:


Also ich bin der Meinung daß eine sehr saubere Scheibe ebenso nötig sind wie gute Scheibenwischer

Stimmt.

Aber dass ein Wischer außen nicht mehr berührt, habe ich bei mir noch nie erlebt. Nicht mal beim W140. Und der hat nen riesigen Wischer... 😉

Der 1,50€ Wischer, wischt auch bis außen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen