Für die Windschutzscheibe brauchbare Scheibenwischer

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

hat jemand einen Tipp für gute Scheibenwischer, am besten mit Gummilippe tauschen.

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Na klar kann man Glas aufarbeiten, funktioniert wie Lackpolitur, dauert aber deutlich länger. Man braucht dazu etwas Ceroxid (Internet), eine Poliermaschine mit FILZSCHEIBE und eine Sprühflasche mit Wasser. Einfach aus Wasser und etwas Ceroxid eine flüssige Paste mischen. Diese Mischung dann auf das Glas und die (nasse) Filzscheibe tupfen und dann mit der Poliermaschine bei mittlerer Drehzahl die Scheibe aufpolieren. Dabei ständig die Temperatur der Scheibe kontrollieren (Glas erhitzt sich stark und schnell beim Polieren. Vorsicht, sonst PENG!), deshalb immer Wasser aus der Sprühflasche nachführen. Ceroxidpaste nach Bedarf, das Zeug verschleißt kaum. Zwischendurch die Scheibe immer mit einem Lappen säubern und den Fortschritt kontrollieren.

Ich fange immer auf einer Seite an, arbeite mich über die ganze Fläche und fange wieder von vorne an. So hält sich die Wärmeentwicklung in Grenzen. Tiefe bzw. richtige Steinschläge bekommt man damit nicht raus, es werden lediglich deren Ränder etwas geglättet. Mikrosteinschläge und Mikroschlieren von Scheibenwischern, Staub und Waschanlagen sind recht schnell verschwunden und die Scheibe wird wirklich wieder glatt. Ist aber ein Geduldsspiel und eine ziemliche Sauerei, da Teile der Paste sich beim Polieren im hohen Bogen auf dem Wagen und im Raum verteilen.

Die Geschichte ist dis dahin absolut zulässig. Verboten ist es jedoch z.B. einen tiefen Kratzer z.B. durch einen Wischerbügel auf diese Weise zu entfernen, da man dazu das Glas ausschleifen müsste und es zur Prismenbildung kommen würde/könnte. Ich habe es aus Neugier mal mit einer alten Scheibe vor dem Austausch probiert. Mit viiiiiiiiiiiel Geduld kriegt man den Kratzer zwar raus, aber man sieht wirklich deutlich wie sich die Brechung des Lichts beim Durchsehen verändert, da man relativ viel Material zum Glätten des Kratzers an dessen Randbereich ausschleifen muss und man quasi eine Kuhle ins Glas schleift. Wenn ein TÜVer das dann sieht}> erheblicher Mangel.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 28. Dezember 2020 um 13:06:40 Uhr:


Die Anleitung ist nicht vollständig weil sie das Abnehmen des Deckels und Schmieren der Hubmimik nicht zeigt.
Bei den Bosch Getrieben lässt sich der Deckel auch nicht ohne Weiteres abnehmen weil ein Lager im Deckel sitzt.
Bei SWF ist der aus Kunststoff und nur draufgeklipst.

OK, danke, wo finde ich noch zusätzliche Anleitungen, die die von dir beschriebenen Abweichungen klären helfen... ?

Die von Jojoausmg verlinkte scheint mir als Laien, der so was noch nie gemacht hat, ganz gut... aber wenn ich dann da vor meinem w124 250er diesel aus 1989 dran schraube, und plötzlich vor unbekannten Problemen stehe... na ja, dann melde ich mich wieder hier im Forum und stehe dumm da...

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 28. Dezember 2020 um 13:06:40 Uhr:


Die Anleitung ist nicht vollständig weil sie das Abnehmen des Deckels und Schmieren der Hubmimik nicht zeigt.
Bei den Bosch Getrieben lässt sich der Deckel auch nicht ohne Weiteres abnehmen weil ein Lager im Deckel sitzt.
Bei SWF ist der aus Kunststoff und nur draufgeklipst.

Danke auch an Fankyboy379,

steht da in dem Buch Jetzt helfe ich mir selbst mehr drin ?

Wo finde ich bessere Anleitungen ?

Also, wirklich ins Detail gehen diese Bücher alle nicht, eins hat den Schwerpunkt, das andere Diesen...

Du wirst zb nirgendswo finden, wie es in einer automatischen Antenne zugeht, es sei denn, die hat jemand mal auseinandergebaut und fotografiert...

Deswegen habe ich ein paar Bücher, und die Wis cd...

Zitat:

@wbracher schrieb am 5. Februar 2020 um 21:37:18 Uhr:


Der W124 ist nach höchstrichterlicher Entscheidung ein Produkt mit Massenmangel im Sinne des Gewährleistungsrechts. Der Einarmwischer funktioniert bauartbedingt mangelhaft, er verschleißt Wischerblätter im Übermaß und zerschabt auf Dauer die Frontscheibe. Kein Schadenersatz, weil das beim W124 halt so ist.
Anders gesagt: Dauerhaft guten Durchblick hast Du eh nicht, egal was Du kaufst.

Aktenzeichen?

Klingt aber insgesamt eher nach Bullshit, was Du da schreibst.

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

@Ma-Ke schrieb am 7. Februar 2020 um 01:30:28 Uhr:



Zitat:

@thensch schrieb am 6. Februar 2020 um 23:23:07 Uhr:



Ich hab auch keine Probleme mit dem Hubwischer und bin sozusagen Fan der großen Wischfläche. Deswegen fand ich auch den Sachmangel etwas eigenartig.
Dito, ich sehe auch bei Regen alles klar und genieße es förmlich wenn dieser Einarmhubwischer, aus meiner Sicht eine Meisterleistung deutscher Ingenieurskunst, schwungvoll über die Scheibe gleitet!

dem habe ich nichts hinzuzufügen – der hubvariable Einarmwischer ist ein Alleinstellungsmerkmal der damaligen Mercedes, welches auch hier aufgrund des riesigen, symmetrischen Wischfeldes sehr schätze.

Wir kauften unsere Wischerblätter übrigens immer direkt bei Mercedes (wer da genau der Hersteller ist, weiß ich allerdings nicht). Bestimmt sind diese etwas teurer, als anderswo, aber immer noch gut erschwinglich (kosteten immer unter 30€ und das schöne ist, dass man ja nur einen braucht).

Eigentlich sollten mit einem neuen Wischerblatt auch die Striemen und kleinen Steinschläge, die in so einer älteren Windschutzscheibe nunmal drin sind, dann auch kein großes Problem mehr sein, denn diese Unebenheiten sind eher sicht- als spürbar, da Glas ein extrem hartes und nur schwierig polierbares Material ist.
Ich fand diesen Beitrag hierzu sehr hilfreich und interessant.

Damit sich das Wischen generell in Grenzen hält, ich einen besseren Durchblick habe und die Lebensdauer der Wischer erheblich verlängere, setze ich übrigens seit Jahren schon auf Scheibenversiegelungen. Damit braucht's ab Landstraßentempo überhaupt keine Wischer mehr und die Tropfen fliegen einfach so weg. 🙂

MfG
el lucero

Edit: Die Fortbildung bezüglich der Rechtsprechung würde mich auch interessieren. 🙂

Was für Scheibenversiegelung benutzt Du?

Ich hab gerade die von Armor All im Warenkorb beim großen Fluss.... taugt die was?

Ich finde die Einarmwischertechnik super.
Wo ich mal für nen Golf Scheibenwischer gekauft habe wanderte nur ein Wischer in den Einkaufswagen... Soviel dazu

Hallo,

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 30. Dezember 2020 um 17:41:24 Uhr:


Was für Scheibenversiegelung benutzt Du?

ich nutze seit jeher Ombrello.

Das ist manchmal etwas zickig in der Verarbeitung bzw. reagiert fast nervös auf manche Faktoren (so auch die Scheibenwischer, diesen sollte man mit dem Auftragen der Versiegelung gegen einen neuen tauschen - bei Zwei-Wischer-Systemen kommt es manchmal auch zu Rattern), überdies gibt es auch gerne mal ein leichtes sogenanntes "Ghosting", also einen leichten Feuchtigkeitsschleier, den der Scheibenwischer hinter sich herzieht, wenn man ihn dann doch mal braucht (bspw. in der Stadt oder bei geringeren Landstraßentempi).

Die positiven Eigenschaften (Standzeit, Abperlverhalten) überwiegen aber für mich bislang.

Zitat:

Ich hab gerade die von Armor All im Warenkorb beim großen Fluss.... taugt die was?

Da habe ich weder eigene Erfahrungen, noch eine Ahnung durch Aufschnappen von Erfahrungsberichten oder Rezensionen.

MfG
el lucero

Das klingt vielleicht komisch, aber ich reibe die Scheibe mit superfeiner Stahlwolle ab. Danach schmiert der Scheibenwischer eine ganze Weile nicht. Ist halt Arbeit. Die Scheibe muss sehr sauber sein damit der Wischer nicht schmiert.

Ich fahre immer noch bestens mit meinen 3€ Kaufland Wischern!

Deine Antwort
Ähnliche Themen