Für die Windschutzscheibe brauchbare Scheibenwischer

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

hat jemand einen Tipp für gute Scheibenwischer, am besten mit Gummilippe tauschen.

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Na klar kann man Glas aufarbeiten, funktioniert wie Lackpolitur, dauert aber deutlich länger. Man braucht dazu etwas Ceroxid (Internet), eine Poliermaschine mit FILZSCHEIBE und eine Sprühflasche mit Wasser. Einfach aus Wasser und etwas Ceroxid eine flüssige Paste mischen. Diese Mischung dann auf das Glas und die (nasse) Filzscheibe tupfen und dann mit der Poliermaschine bei mittlerer Drehzahl die Scheibe aufpolieren. Dabei ständig die Temperatur der Scheibe kontrollieren (Glas erhitzt sich stark und schnell beim Polieren. Vorsicht, sonst PENG!), deshalb immer Wasser aus der Sprühflasche nachführen. Ceroxidpaste nach Bedarf, das Zeug verschleißt kaum. Zwischendurch die Scheibe immer mit einem Lappen säubern und den Fortschritt kontrollieren.

Ich fange immer auf einer Seite an, arbeite mich über die ganze Fläche und fange wieder von vorne an. So hält sich die Wärmeentwicklung in Grenzen. Tiefe bzw. richtige Steinschläge bekommt man damit nicht raus, es werden lediglich deren Ränder etwas geglättet. Mikrosteinschläge und Mikroschlieren von Scheibenwischern, Staub und Waschanlagen sind recht schnell verschwunden und die Scheibe wird wirklich wieder glatt. Ist aber ein Geduldsspiel und eine ziemliche Sauerei, da Teile der Paste sich beim Polieren im hohen Bogen auf dem Wagen und im Raum verteilen.

Die Geschichte ist dis dahin absolut zulässig. Verboten ist es jedoch z.B. einen tiefen Kratzer z.B. durch einen Wischerbügel auf diese Weise zu entfernen, da man dazu das Glas ausschleifen müsste und es zur Prismenbildung kommen würde/könnte. Ich habe es aus Neugier mal mit einer alten Scheibe vor dem Austausch probiert. Mit viiiiiiiiiiiel Geduld kriegt man den Kratzer zwar raus, aber man sieht wirklich deutlich wie sich die Brechung des Lichts beim Durchsehen verändert, da man relativ viel Material zum Glätten des Kratzers an dessen Randbereich ausschleifen muss und man quasi eine Kuhle ins Glas schleift. Wenn ein TÜVer das dann sieht}> erheblicher Mangel.

69 weitere Antworten
69 Antworten

gthensch!
Den thread von Anfang an lesen, hilft. Aber kurz: Übermäßiger Verschleiß der Wischerblätter, Frontscheiben, Wischermechanik und daraus folgend schlechtere Sicht bei Regen im Vergleich zum damals allgemein bei Pkw Üblichen.

Zitat:

@wbracher schrieb am 6. Februar 2020 um 10:22:22 Uhr:


Frankyboy379!
Nicht die Idee des Einarmwischers an sich war problematisch, sondern die Konstruktion beim W124. Normalerweise hat der Käufer einer mangelhaften Sache einen Anspruch auf Wandlung, Minderung, Mangelbeseitigung oder Rücktritt. Weil die Mangelbeseitigung beim W124 die Neukonstruktition von Kühlerfigur bis Armarturenbrett bedeutet hätte, haben die Richter die Figur des bauartbedingten Massenmangels geschaffen
Natürlich hat MB das danach besser gemacht - und haben noch später lieber wieder zwei Wischer montiert.

Was bitteschön ist den deiner Meinung nach an der Konstruktion mangelhaft?

...und warum funktioniert der bei meinem 220CE seit 378000km und beim S210 seit 282000km...wenn der doch so schlecht konstruiert ist?

Ich habe auch noch einen 560SEC aus 89, der hat mal 153000 DM gekostet und hat herkömmliche Wischer, die sind keinen Deut besser, eher im Gegenteil.

Ich finde Hubwischer genial...und das ist er auch.

Ach, herrje! Ein Fan! Dein Standpunkt ist so albern, wie wenn ich behauptete, /8 roste nicht, weil MB den gebaut hat.

Zitat:

@wbracher schrieb am 6. Februar 2020 um 13:46:32 Uhr:


Ach, herrje! Ein Fan! Dein Standpunkt ist so albern, wie wenn ich behauptete, /8 roste nicht, weil MB den gebaut hat.

Was ist so schlimm daran, ein Fan des W124 zu sein? Eher schlimm, kein Fan zu sein!

Frankyboy vertritt ja hier weniger einen ""albernen" Standpunkt", als dass er seine - mit verschiedenen Fahrzeugen - in der Praxis gemachten Erfahrungen wiedergibt, die ich im übrigen voll unterstreichen kann - rubbelnde Wischerblätter habe ich beim Hubwischer jedenfalls noch nicht erlebt.

Die Argumente, die Du anführst sind obsolet, da die allenfalls bei Laufleistungen auftreten, wo andere Autos schon seit Jahren in der Schrottpresse verschwunden sind

Ein 124er-Fan

Ähnliche Themen

MB-Berni!
Wenn man anfängt, Stimmen zu hören, ist Fan sein mindestens albern.
Übrigens: 500 TKM auf W- und S124-Taxis, JEDER schlierte. 100 TKM auf W und S123 und 800 TKM auf W/S210, eben nicht!

Ich hab ne ganz billigen aero-fake über ebay gekauft, der war Super in der Funktion. Die Werkstatt hat ihn dann aber beim Scheibenwechsel entsorgt... Und nen Bügelwischer von Bosch montiert

Zitat:

@wbracher schrieb am 6. Februar 2020 um 18:35:35 Uhr:


MB-Berni!
Wenn man anfängt, Stimmen zu hören, ist Fan sein mindestens albern.
Übrigens: 500 TKM auf W- und S124-Taxis, JEDER schlierte. 100 TKM auf W und S123 und 800 TKM auf W/S210, eben nicht!

Können Sie nicht einfach Ihre Meinung vertreten, ohne abwertend anderen gegenüber zu sein?

MB-Berni!
Abwertend? Kann man so sehen. Aber der Themenstarter hat gerade mit dem ach so genialen Einarmwischer ein Problem. Das auch noch weitgehend bekannt ist. Und Rechtsgeschichte geschrieben hat.
Aber schön, dass es bei Frankyboy super läuft.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 6. Februar 2020 um 12:49:06 Uhr:



Zitat:

@wbracher schrieb am 6. Februar 2020 um 10:22:22 Uhr:


Frankyboy379!
Nicht die Idee des Einarmwischers an sich war problematisch, sondern die Konstruktion beim W124. Normalerweise hat der Käufer einer mangelhaften Sache einen Anspruch auf Wandlung, Minderung, Mangelbeseitigung oder Rücktritt. Weil die Mangelbeseitigung beim W124 die Neukonstruktition von Kühlerfigur bis Armarturenbrett bedeutet hätte, haben die Richter die Figur des bauartbedingten Massenmangels geschaffen
Natürlich hat MB das danach besser gemacht - und haben noch später lieber wieder zwei Wischer montiert.

Was bitteschön ist den deiner Meinung nach an der Konstruktion mangelhaft?
...und warum funktioniert der bei meinem 220CE seit 378000km und beim S210 seit 282000km...wenn der doch so schlecht konstruiert ist?
Ich habe auch noch einen 560SEC aus 89, der hat mal 153000 DM gekostet und hat herkömmliche Wischer, die sind keinen Deut besser, eher im Gegenteil.

Ich finde Hubwischer genial...und das ist er auch.

Ich hab auch keine Probleme mit dem Hubwischer und bin sozusagen Fan der großen Wischfläche. Deswegen fand ich auch den Sachmangel etwas eigenartig.

Zitat:

@thensch schrieb am 6. Februar 2020 um 23:23:07 Uhr:



Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 6. Februar 2020 um 12:49:06 Uhr:


... Ich finde Hubwischer genial...und das ist er auch.

Ich hab auch keine Probleme mit dem Hubwischer und bin sozusagen Fan der großen Wischfläche. Deswegen fand ich auch den Sachmangel etwas eigenartig.

Dito, ich sehe auch bei Regen alles klar und genieße es förmlich wenn dieser Einarmhubwischer, aus meiner Sicht eine Meisterleistung deutscher Ingenieurskunst, schwungvoll über die Scheibe gleitet! Und das seit 29 Jahren bzw. 680.000 km zuverlässig!

Ich kaufe ca. alle 2 Jahre irgendwelche günstigen Wischerblätter die 600 mm lang sind, und bisher wischten die alle die Scheibe klar.

Zitat:

@R5 Freak schrieb am 5. Februar 2020 um 21:43:27 Uhr:


Ich fürchte, dass du da recht hast.
Egal wie gut die Wischer sind, die Riefen in der Scheibe sind für den milchigen Durchblick die ersten 3 Sekunden nach jedem Wischen verantwortlich.
Kann man die Scheibe irgendwie nachpolieren? Die Riefen auffüllen? Hat sich schon mal jemand damit beschäfttigt, oder ist sowas offiziell unzulässig, wie Plastikscheinwerfergläser nachzupolieren, weil man ein µ runterpoliert hat und die Gläser dann ihre Zulassung verlieren... (wer denkt sich so nen schwachsinn aus? Kapitalistisches Getue!)

Sorry, aber das stimmt so nicht. Die ABE ("Zulassung" 😁) verlieren Bauteile dann, wenn ihre Funktion und Sicherheit verändert oder eingeschränkt wird. Das ist bei richtigem Polieren von Polycarbonat definitiv nicht der Fall, im Gegenteil: Die Funktion und Sicherheit wird wieder hergestellt. Sonst dürfte man Fahrzeuge nicht reparieren.

(Kunststoff)-Scheinwerfer Polieren ist normal und wird ganz offiziell von diversen Werkstätten angeboten.
Ich selbst habe das mit durchschlagendem Erfolg damals an meinem BMW E61 gemacht... heftig, wie effektiv das ist.
Und es hält ewig, denn "Scheinwerferglas" ist aus einem hochreinen Polycarbonat, genannt "Macrolon", das Zeug ist schlag-zäh, brennt schwer und ist überhaupt unwahrscheinlich widerstandsfähig.
Noch nach Jahren war das Glas ganz klar, so gut wie original und ohne Beschädigungen. Es hat 2x Tüv und diverse Lichttests ohne Probleme überstanden.

Sehr schade, dass das bei meinem A124 nicht geht, der hat echtes Glas 😁

Was die Windschutzscheibe betrifft... da ist nichts zu machen. Die wird mit der Zeit durch Insekten- und Steinschlag, Erosion, trockenes Drüberwischen usw einfach zur Micro-Kraterlandschaft. Je schneller man fährt und mit zunehmender Fahrstrecke geht das schneller.
Man kann das temporär (für ein paar Wochen) beheben, indem man die Scheibe extrem sorgfältig reinigt und so eine Nano-Versiegelung aufbringt. Die wischt sich natürlich irgendwann weg.
Auf der AB im Regen hilft ein Apfel schnell, aber nicht lange. Zerschneiden und mit der Schnittfläche über die Scheiben gehen... das Wasser perlt einfach ab, ohne Wischer... nur eben nicht lange.

Polieren wäre theoretisch möglich. Glas ist extrem hart, da brauchts Korund oder Diamant, um das zu schleifen. Die Oberfläche glatt und verzerrungsfrei hinzukriegen würde aber jeden vernünftigen Rahmen sprengen, da wäre eine neue Scheibe viel besser.
Bei meinem BMW muss ich etwa alle 70-100Tkm eine neue Scheibe haben, weil ich große Strecken recht zügig fahre. Die alte ist dann einfach nur noch ein "Sternenhimmel" und nicht mehr sicher, besonders bei Gegenlicht (z.B. tiefstehende Sonne).

Bei meinem A124 habe ich Bosch Bügelwischer drauf, die wischen ganz gut, muss ich sagen. Klar, beim ersten Wischen nicht immer, man muss ein paarmal drüber. Bei Bügelwischern ist bei mir der Andruck besser und gleichmäßiger als beim Aerotwin. Auch die Aerotwin kippen richtig und wischen sauber und gleichmäßig, wenn der Andruck stimmt.
Aber bitte nicht schlimmer machen, als es ist, das ist ganz normal und auch bei Doppelwischer-Fahrzeugen der Fall, z.B. bei VW.

Nur wieder nicht bei BMW, denn die haben etwas, was andere nicht haben:
Vorsprühen ohne Wischer. Tippt man Wisch-Wasch kurz an, sprüht der nur. Er löst den "großen Waschgang" eben NICHT aus. Man kann das sogar dosieren!
Ein- oder zweimal wenig Wasser gesprüht und die Scheibe ist nass. Wenn man dann den Wischer nur einmal drüberlaufen lässt, ist alles frei.
Genial einfach, genial effektiv. Unglaublich, was das an Waschwasser spart. Diese Funktion wünsche ich mir auch bei meinem A124.

Vielleicht schnappe ich mir mal einen Arduino und bilde soetwas bei meinem A124 nach. Und dann auch gleich eine gescheite Intervallschaltung, aber ich fahre mit dem Cabrio ja nur bei gutem Wetter 😁

Gruß

k-hm

Zitat:

@wbracher schrieb am 6. Februar 2020 um 13:46:32 Uhr:


Ach, herrje! Ein Fan! Dein Standpunkt ist so albern, wie wenn ich behauptete, /8 roste nicht, weil MB den gebaut hat.

Aha, bisher hast Du noch kein einziges technisch versiertes Argument vorbringen können warum der Wischer eine Fehlkonstruktion ist...und ich denke das kannst du auch nicht.
Wer ist hier also albern?

Frankyboy!
Weil er ... siehe oben. Wie gesagt, Du bist Fan. Und zwar einer von der vernagelten Sorte. Für Dich gibt es keine Argumente. Träum' weiter.

Zitat:

@wbracher schrieb am 7. Februar 2020 um 13:01:44 Uhr:


Frankyboy!
Weil er ... siehe oben. Wie gesagt, Du bist Fan. Und zwar einer von der vernagelten Sorte. Für Dich gibt es keine Argumente. Träum' weiter.

Wieder keine Argumente...du hast keine...oben stehen auch keine.

Frankieboy!
...

Deine Antwort
Ähnliche Themen