Für alle Spritzdüsen geplagten!!
tachen
wer zu dieser jahreszeit mit dem mondi unterwegs ist, der freut sich immer über einen leeren wischwassertank und über die wirklich phantastische reinigungsleistung seiner 4 punktstrahler auf der frontscheibe. habe selber schon letztes jahr nach besseren waschdüsen gesucht, allerdings nichts gefunden was passend war und problemlos angepaßt werden konnte. habe "interessante" berichte gelesen wo die geplagten sich den windlauf zersägt haben um da fächerdüsen einzusetzen...naja...ich mag es da einfacher!
per zufall bin ich zu den waschdüsen von bmw gekommen (3er e90 reihe), welche optimal in die ausspahrung der haube passen und sich problemlos mit der original waschdüsen heizung verbinden lassen. habe 2 düsen, 2 stecker und 4 kabel verbaut. einfach die original düsen ausbauen, die neuen rein, die kabel/stecker der alten/originalen düsen auf entsprechende länge trennen und diese dann mit den neu zusammengesetzten stecken verbinden. alles zusammenbauen und man hat 2 klasse "fächerdüsen" die über ein breites feld die scheibe reinigen. der original kabelbaum der haube bleibt dabei unberührt, nur die alten düsen bzw deren kabel werden getrennt (für mich SEHR wichtig)!
waschdüsen funktionieren prima und sind bis jetzt (hier -13 grad) auch noch nicht eingefroren...gehe davon aus das somit die heizung auch funktioniert.
habe ca. 30/35 euro für alles gezahlt....allerdings bekomme ich sehr gute konditionen!
vllt hilft es dem einen oder anderem bei dem wetter, mir hilft es auf jedenfall!
Beste Antwort im Thema
tachen
wer zu dieser jahreszeit mit dem mondi unterwegs ist, der freut sich immer über einen leeren wischwassertank und über die wirklich phantastische reinigungsleistung seiner 4 punktstrahler auf der frontscheibe. habe selber schon letztes jahr nach besseren waschdüsen gesucht, allerdings nichts gefunden was passend war und problemlos angepaßt werden konnte. habe "interessante" berichte gelesen wo die geplagten sich den windlauf zersägt haben um da fächerdüsen einzusetzen...naja...ich mag es da einfacher!
per zufall bin ich zu den waschdüsen von bmw gekommen (3er e90 reihe), welche optimal in die ausspahrung der haube passen und sich problemlos mit der original waschdüsen heizung verbinden lassen. habe 2 düsen, 2 stecker und 4 kabel verbaut. einfach die original düsen ausbauen, die neuen rein, die kabel/stecker der alten/originalen düsen auf entsprechende länge trennen und diese dann mit den neu zusammengesetzten stecken verbinden. alles zusammenbauen und man hat 2 klasse "fächerdüsen" die über ein breites feld die scheibe reinigen. der original kabelbaum der haube bleibt dabei unberührt, nur die alten düsen bzw deren kabel werden getrennt (für mich SEHR wichtig)!
waschdüsen funktionieren prima und sind bis jetzt (hier -13 grad) auch noch nicht eingefroren...gehe davon aus das somit die heizung auch funktioniert.
habe ca. 30/35 euro für alles gezahlt....allerdings bekomme ich sehr gute konditionen!
vllt hilft es dem einen oder anderem bei dem wetter, mir hilft es auf jedenfall!
116 Antworten
Bei mir war das Ventil defekt bzw, verdreckt. Ich habe es durch ein anderes von Festo ersetzt.
Brück das Teil zum Test.
MfG
öhm...wo soll denn das rückschlagventil sitzen? gibts da irgendwo ein bild davon?
ich brauch so langsam wirklich mal ein mondeo-bastelbuch...
Zitat:
Original geschrieben von frechdach73
öhm...wo soll denn das rückschlagventil sitzen? gibts da irgendwo ein bild davon?
ich brauch so langsam wirklich mal ein mondeo-bastelbuch...
bei mir war es auf der linken seite vor dem t-stück was zur ersten düse geht! dort sitzt bei mir ein kleines rundes "teil".....und das ist das besagte rückschlagventil.
ich hab meins durchgespühlt. funktioniert einwandfrei! das spritzbild sieht jetzt aber schon besser aus. vielleicht war da nur was kleines drin.
Hi,
wie sieht es denn mit der Wirkung auf der Autobahn aus ?? Habe gelesen, dass es auf der Autobahn ab 100 bzw. 120 km/h Probleme geben soll, da das Wasser dann nicht mehr auf die Scheibe sondern auf den Wischerarm geblasen , bwz. vom Fahrtwind über den Wagen geblasen würde. Wäre in beiden Fällen nicht toll, da ich sehr viel Autobahn fahre.
Ähnliche Themen
hallo zusammen...also ich hab heute morgen mal bei mir nachgeschaut, ob ein rückschlagventil bei mir verbaut ist. zumindest an dieser stelle, wie mondi es beschrieben hat, existiert keins. und an anderer stelle hab ich nichts offensichtliches gefunden. viellecht sollte ich eins nachrüsten?
gladbacher: bei mir kommt das wasser bei 120km/h noch auf der scheibe an. allerdings nur im unteren drittel. das war aber trotzallem bei dem sauwetter der letzten tage noch ausreichend, um die scheibe wirklich sauber zu bekommen. nur: ein sprühergebnis, wie es johnes beschrieben und fotografiert hat, habe ich keines. das kann aber auch an dem vermeintlich fehlenden rückschlagventil in meinen wasserschläuchen liegen!
im übrigen heizen die bmw-düsen wesentlich besser, als die mondeo. das merkt man deutlich am schnee, der dort als erstes auf der motorhaube schmilzt *grins
Zitat:
Original geschrieben von frechdach73
ein sprühergebnis, wie es johnes beschrieben und fotografiert hat, habe ich keines. das kann aber auch an dem vermeintlich fehlenden rückschlagventil in meinen wasserschläuchen liegen!
Das Ventil, verbessert nicht die Leistung. Es verhindert nur, das Leerlaufen der Leitungen. Bei mir hat sich nach Ausbau des Ventils, nichts am Spritzbild geändert. (Habe das Ventil wieder drin, da es sonst 3-4 Sek. dauert bis Wasser an der Scheibe an kommt!)
Das Ventil, kann auch kurz hinter dem Behälter sitzen. Meines, ist auf Höhe des Federdomes, vor dem Scharnier.
MfG
gut...da bei mir das wischwasser sofort anliegt, muss dieses rückshlagventil ja irgendwo sein. ich hab die leitung bis kurz vor behälter-ausgang verfolgt. dann konnte ich nichts mehr erkennen, weil alles verbaut war. also suche ich mal weiter...
Hallo,
mich haben diese unsäglichen Mondeo-Pinkeldüsen auch schon immer genervt. Daher habe ich mir laut diesem Artikel die BMW-Düsen besorgt und montiert und bin begeistert. Das Wischergebnis ist endlich befriedigend. Sogar bei Minusgraden, wo die Mondi-Düsen nur noch haardünne "Laserstrahlen" ausgaben, kommt jetzt ein breit gesprühtes Feld.
Vielen Dank für diesen Super-Tipp!
Da meine Düsen bereits beheizt waren, habe ich mir auch die beheizten BMW-Düsen geholt. Der Umbau der Stecker erfordert etwas Geschick. Grundsätzlich würde ich jedem davon abraten die Verbindungen zu löten. Lötstellen korrodieren und werden brüchig, besser quetschen.
Auch bei hoher Geschwindigkeit (160-180kmh) sind die Ergebnisse ok. Schade nur das die Mondeo-Pumpe so schwach ist. Sicher drückt der Fahrtwind den Fächer runter, aber die Wischer machen den Rest. Wichtig hierbei ist die gleichmäßige Verteilung des Wischwasssers.
Zitat:
Original geschrieben von lloli
Da meine Düsen bereits beheizt waren, habe ich mir auch die beheizten BMW-Düsen geholt. Der Umbau der Stecker erfordert etwas Geschick. Grundsätzlich würde ich jedem davon abraten die Verbindungen zu löten. Lötstellen korrodieren und werden brüchig, besser quetschen.
Quetschen, ist nur mit Spezialwerkzeug machbar, was nicht jeder hat! Wenn man Schrumpfschlauch über die Adern zieht, bevor man die Verbindung verlötet, diesen dann über die Lötstelle schiebt und verschrumpft, korrodiert nichts in einem realistischen Zeitraum!
Auch, sind die gequetschten Verbindungen nicht dicht und rotten genauso! Vor allem, muss wieder spezielles Material her. Kannst ja keinen 1.5er Quetschverbinder über 0.35mm² Kabel ziehen!
MfG
so ich habs druckproblem gelöst...ich hatte etwas dreck im rückschlagventil und schon in den neuen düsen drin. hab alles auber gemacht und nun hab ich fast ein vergleichbares spritzbild wie johnes!!
zum löten: lötstellen korrodieren wie schon gesgat mit schrumpfschleuchen nicht bzw im realistischen zeitraum nicht! wenn man zusätzlich kein lötfett sondern beispielsweise kolophonium zum löten verwendet korrodiert hier eigentlich nichts mehr denn kolophonium wird erst ab temperturen über ca 130grad reaktiv. dh.h. wenn es erkaltet ist korrodiert hier auch nichts mehr durch das flussmittel. mit schrumpfschleuchen wird zudem die lötstelle dicht verschlossen......also keine scheu vorm abschneiden und anlöten der mondeostecker!
gerade diese pressklemmen sind sehr bedenklich. in der fahrzeugtechnik wird dies nur der einfacheit halber eingesetzt. normal wäre eine lötverbindung viel viel besser. gerade in der niederspannungs-gleichstromtechnik sind klemmübergänge immer mit kontaktwiderständen verbunden! wenn alles neu ist stellt das auch erst kein großes problem dar....doch wenn mal feuchtigkeit in die stecker gelangt (und dies passiert auf dauer mit 100%iger sicherheit) können diese kontaktwiderstände um einige größer werden und im schlimmsten falle entshene dadurch fahrzeugbrände!! (durch thermische erhitzung an den stellen mit schlechtem kontakt).....wie gesgat ist klemmen zwar einfach und schnell gemacht....löten ist aber 100mal besser! wenn man denn noch antikorosionsflussmittel verwendet ist eine lötverbindung im grunde ewig haltbar!....
gut etwas vom thema abgescheift...;-)
die fächerdüsen sind jedenfalls top! bis 140km/h kommt das wasser wunderbar auf der scheibe an.....und selbst bei 180km/h ist die reinigung immernoch besser als mit den originalen wo ja schon ab 160km/ kein wasser mehr auf der scheibe an kam....jedenfalls wars bei mir so...
Hallo,
habe jetzt auch die Waschdüsen eingebaut.
Passen zwar nicht 100%, habe das aber gelöst:
Von innen einen 1mm Hartkunstoffstreifen unters Blech geklebt (kantengenau Lochaussparung des Federbügels), da wo der Federbügel von der Düse unterm Blech anliegt; dann ist die Düse auch ausreichend fest und nicht mehr locker.
Das Sprühfeld liegt (nur bei hoher Geschwindigkeit über 100km/h) zwar etwas tief, aber durch die Sprühart verteilt sich der Sprühnebel besser denn je auf der Scheibe.
Die Wischer nehmen alles super mit.
Bin voll zufrieden.
M.f.G.
Zitat:
Original geschrieben von Piccolo21
Hallo,
habe jetzt auch die Waschdüsen eingebaut.Passen zwar nicht 100%, habe das aber gelöst:
Von innen einen 1mm Hartkunstoffstreifen unters Blech geklebt (kantengenau Lochaussparung des Federbügels), da wo der Federbügel von der Düse unterm Blech anliegt; dann ist die Düse auch ausreichend fest und nicht mehr locker.
Das Sprühfeld liegt (nur bei hoher Geschwindigkeit über 100km/h) zwar etwas tief, aber durch die Sprühart verteilt sich der Sprühnebel besser denn je auf der Scheibe.
Die Wischer nehmen alles super mit.
Bin voll zufrieden.M.f.G.
wie die passen nicht 100%????...also bei mir hat es klick gemacht und fest war alles....da wackelt nix....passen wie angegossen!
Schon gut.
Eine Kopfübereinschmeisspassung ist es ja nicht.
Die Forddüse hat zusätzlich einen kleinen Anguss hinter dem Federbügel, damit die Düse wohl exakter in die Ausstanzung der Haube passt; sitzt halt etwas fester, wie die BMWdüse.
Wie gesagt, sonst alles o.k.
M.f.G.
Zitat:
Original geschrieben von Piccolo21
Schon gut.
Eine Kopfübereinschmeisspassung ist es ja nicht.
Die Forddüse hat zusätzlich einen kleinen Anguss hinter dem Federbügel, damit die Düse wohl exakter in die Ausstanzung der Haube passt; sitzt halt etwas fester, wie die BMWdüse.
Wie gesagt, sonst alles o.k.
M.f.G.
hm....komisch.......sollen denn die düsen so verschieden sein....??....also ich glaub dir das schon das die bei dir nich richtig gepasst hat aber bei meinem sitzen die bombenfest...bald fester als die originalen.....
naja hauptsache es funktioniert! ich hatte noch nie eine so saubere frontscheibe...🙂😁😁😁😁🙂
nächste woche kommt zwar eine neue aber da wirds sicherlich noch besser sein...😉
hmmm...bei mir haben sie auch auf anhieb sauber und fest reingepasst. ich suche nur noch immer dieses rückschlagventil, das da verbaut sein soll. kann es sein, dass das in dem kleinen t-stück sitzt, das direkt unter der linken waschdüse als wasserverteiler für beide düsen sitzt? *grübel
ich kann sonst gar nichts erkennen. und bis zum unteren ende des sprühwasserbehälters komme ich nicht...