Für 1. Inspektion des G6 zu A.T.U.?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Gemeinde,

ich hätte da ´mal eine Frage aus aktuellem Grund und freue mich schon auf gaaanz viele konstruktive Antworten bzw. Diskussionsbeiträge:

Würdet Ihr euren G6 für die 1. Inspektion zu ATU geben?

Hintergrund für meine Frage ist der, dass ich

1. mit ATU bei Inspektionen gar keine so schlechten Erfahrungen gemacht habe wzB problemlose Wahl des Motoröls, Qualität der Arbeit, Service, Freundlichkeit und nicht zuletzt das Preis-/Leistungsverhältnis
2. mir denke, dass, wenn ich kurz vor Ende der Werksgarantie einen unabhängigen Prüfer - hier ATU - ranlasse, der evtl. ein paar Garantie Sachen aufdeckt, die mir der VW Händler vllt gar nicht mitteilen würde, die ich dann aber vor Ablauf der Garantie noch machen lassen könnte?
3. ATU bei mir ums Eck und der nächste VW Händler ca. 45 min entfernt ist?
4. ich der Meinung bin, dass ATU auch nicht schlechter arbeitet als jede andere Werkstatt - ich hab da einen Werkstättentest der AMS im Hinterkopf, wo so manche Fachwerkstatt erheblich schlechter abgeschnitten hat?

Interessant wären hier bereits gemachte Erfahrungen - auch mit anderen freien Werkstätten, aber eben halt ausschließlich die 1. Inspektion nach knapp 2 Jahren.

Gruß und schon mal vielen Dank an alle!

Beste Antwort im Thema

kann man nur EINDRINGLICHST von abraten.

sowohl vw als auch dein händler werden MASSIVST MAUERN bei eventuellen garantie- oder kulanzansprüchen.

und dann hast du auch noch den als nicht gerade langfristig problemfrei bekannten TSI...

--> während der garantie lieber nur bei VW 😉

71 weitere Antworten
71 Antworten

Tu Dir und dem Auto einen Gefallen und bringe ihmn zumindest in den ersten beiden Jahren in die Vertragswerkstatt, um etwaige Ablehnungen bei Kulanz-/Garantiereparaturen entgegenzuwirken.

Danach kannst du meinetwegen auch zu Norma fahren, das macht in etwa genauso viel Sinn wie zu ATU.
Ich kenne ATU (von der Zentrale in WEN bis zu den kleinen Werkstätten) sehr gut ohne jemals dort gearbeitet zu haben und ich kann Dir nur den Tipp geben: Lass es sein.

Meine persönliche Erfahrung: Es steht schon mal mehr auf der Rechnung, als wie repariert werden hätte müssen. Mehr kann ich hier nicht sagen, gerne aber per PN.

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


Also gerade die Kompetenzfrage wird hier im Forum ja heiß diskutiert - und danach scheint´s damit ja nicht sehr weit her zu sein; ich kanns aber aus eigener Erfahrung nicht bestätigen, meine Probleme (u.a. Türen pfeifen) haben wohl nix mit Sachverstand zu tun...;--((
Und wenn ich ein gravierendes Problem innerhalb der Garantiezeit hätte, würde ich es mir selbstverständlich von einem weiteren VW Händler (+ evtl Gutachter) bestätigen lassen, wenns denn Schwierigkeiten bei der Regiulierung geben würde.
Kulanz bei VW hab ich übrigens kennengelernt bei meinem Sägezahn Problem nach 2500 km, war eben nicht so doll, und das innerhalb der Garantiezeit!

Klingt für mich so, als ob du deine Entscheidung pro ATU schon getroffen hast. Und wenn du den möglichen Ärger incl. Gutachter (der in aller Regel von dir zu zahlen ist), nur um ich würd mal tippen 50€ zu sparen, in Kauf nimmst, dann tu das. ICH würde das auf gar keinen Fall in Erwägung ziehen, zumal die erste Inspektion incl. Material 180€ +- kostet.

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


das eine ist die RECHTLICHE frage.

das andere die frage nach dem kooperationswillen des händlers, wenn du mit GARANTIE-anliegen bei ihm aufschlägst.

wenn der dann denkt :

"

der bringt seinen wagen ja auch nicht zur inspektion zu mir.
also :
- ich hör nix.
- ich seh nix.
- ich merk nix.

... und ausserdem isset eh stand der technik"

und KULANZ ... also die freiwillige übernahme von kosten im 3. oder sogar 4. jahr... nach ablauf der neuwagengarantie... gibt vw ganz sicher NICHT bei einem ATU-gepflegten wagen

na ja, schon möglich.

Aber wenn ich einen Schaden habe während der Garantiezeit, muss ihn der 🙂 doch reparieren, oder? Ganz egal, ob ich meine Wischerblätter oder die Auspuffblende bei ATU gekauft habe...

Aber grundsätzlich geht es mir jetzt mal nicht um die o.a. 50€ Ersparnis sondern um die Sache an sich:
1. Also, bei ATU (oder einer anderen zugelassenen Freien) verlier ich nicht die Garantie
2. Die Qualitätsfrage ist umstritten
3. Preis-/Leistungsverhältnis beim Freien sicher besser - wozu soll ich mein Geld zum Fenster rausschmeissen
4. "Mein" ATU find ich jetzt mal ok - meinen 🙂 aber auch...
5. Kulanz: Ich habe in meinem ganzen Leben zwei neue Autos besessen, bei beiden hatte ich jeweils einen (kleinen) Kulanzwunsch, bei beiden wurde abgelehnt und das innerhalb der Garantiezeit.

Das sind meine Erfahrungen, lasst weiter von Euch hören
Grüße

du...
und wenn´s 200 euro ersparnis zwischen ATU und VW wären :

du wandelst da auf dünnem eis, während der garantiezeit was von ATU machen zu lassen.

aber wie die vorredner schon sagten :
dein entschluss steht wohl fest.

da können wir dir alle nur wünschen, dass du nicht aus schaden klug werden wirst 😉

denn DAS steht unabdingbar fest.
mit nem ATU-stempel im serviceheft... wirst du bei VW im garantie- und kulanzfall auf jeden fall zur
persona non grata.

(speziell mit nem TSI würde ICH PERSÖNLICH das risiko nicht eingehen)

Ähnliche Themen

Was heißt hier TSI, generell mit einem VW würde ich solche Risiken nicht eingehen 😉

Da ich definitiv die Anschlussgarantie kaufen werde, habe ich eh keine andere Wahl als zu VW gehen zu müssen...

Ich finde ATU sogar zu teuer, habe dort oft schon für Vergleichspreise angerufen, noch nie wäre es eine Option gewesen.
Ein Bekannter hat dort mal gearbeitet(weil er zu schlecht für eine Markenwerkstatt war..) und selbst der war nicht lange da und repariert heute garnix mehr... nee nee.

Zitat:

Original geschrieben von grinze



Klingt für mich so, als ob du deine Entscheidung pro ATU schon getroffen hast. Und wenn du den möglichen Ärger incl. Gutachter (der in aller Regel von dir zu zahlen ist), nur um ich würd mal tippen 50€ zu sparen, in Kauf nimmst, dann tu das. ICH würde das auf gar keinen Fall in Erwägung ziehen, zumal die erste Inspektion incl. Material 180€ +- kostet.

Nein, das hab ich natürlich noch nicht entschieden, sonst hätt ich mir die ganze Diskussion sparen können.

Ich tendiere ja ebenfalls Richtung VW Haus, aber es interessiert mich halt auch, was hier so darüber gedacht und v.a. geschrieben wird. Ich finde diesen Gedankenaustausch hier auf jeden Fall sehr sachlich und konstruktiv.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


du...
und wenn´s 200 euro ersparnis zwischen ATU und VW wären :

du wandelst da auf dünnem eis, während der garantiezeit was von ATU machen zu lassen.

aber wie die vorredner schon sagten :
dein entschluss steht wohl fest.

da können wir dir alle nur wünschen, dass du nicht aus schaden klug werden wirst 😉

denn DAS steht unabdingbar fest.
mit nem ATU-stempel im serviceheft... wirst du bei VW im garantie- und kulanzfall auf jeden fall zur
persona non grata.

(speziell mit nem TSI würde ICH PERSÖNLICH das risiko nicht eingehen)

Echt, wird man das? Meine 60tkm Inspektion habe ich selbergemacht, nun wird vor Garantieablauf noch das ein oder andere repariert bzw erneuert...Kosten dürften für VW Wolfsburg locker wieder im Vierstelligen Bereich liegen. Mein Händler meinte, es kann lediglich mal Probleme mit Kulanz nach der Garantiezeit seitens VW geben...

Zitat:

Original geschrieben von john1986



Zitat:

Original geschrieben von dirk483


du...
und wenn´s 200 euro ersparnis zwischen ATU und VW wären :

du wandelst da auf dünnem eis, während der garantiezeit was von ATU machen zu lassen.

aber wie die vorredner schon sagten :
dein entschluss steht wohl fest.

da können wir dir alle nur wünschen, dass du nicht aus schaden klug werden wirst 😉

denn DAS steht unabdingbar fest.
mit nem ATU-stempel im serviceheft... wirst du bei VW im garantie- und kulanzfall auf jeden fall zur
persona non grata.

(speziell mit nem TSI würde ICH PERSÖNLICH das risiko nicht eingehen)

Echt, wird man das? Meine 60tkm Inspektion habe ich selbergemacht, nun wird vor Garantieablauf noch das ein oder andere repariert bzw erneuert...Kosten dürften für VW Wolfsburg locker wieder im Vierstelligen Bereich liegen. Mein Händler meinte, es kann lediglich mal Probleme mit Kulanz nach der Garantiezeit seitens VW geben...

Weil wohl VW ansich garnix von deiner eigenen Inspektion weiß, nur dein Händler, aber der ist scharf auf die Vergütung von VW für die Garantieleistung...

Zitat:

5. Kulanz: Ich habe in meinem ganzen Leben zwei neue Autos besessen, bei beiden hatte ich jeweils einen (kleinen) Kulanzwunsch, bei beiden wurde abgelehnt und das innerhalb der Garantiezeit.

Da hätte ich gern mal ein paar Infos zu ... das schließt sich

imho

gegenseitig aus.

Tja, gute Händler arbeiten für den Kunden und nicht gegen ihn...

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx



Zitat:

5. Kulanz: Ich habe in meinem ganzen Leben zwei neue Autos besessen, bei beiden hatte ich jeweils einen (kleinen) Kulanzwunsch, bei beiden wurde abgelehnt und das innerhalb der Garantiezeit.

Da hätte ich gern mal ein paar Infos zu ... das schließt sich imho gegenseitig aus.

Ansich ja, aber bei mir hat sich VW auch schon so verhalten. Beispiel eine Bearbeitung der hinteren Bremsanlage des Polo´s wurde abgelehnt, da kurz über die 6 Monate der Beweißlastumkehr hinaus bemängelt, es wurde sogar Anfangs mündlich eine Kulanzlösung versprochen. So gesehen keine Kulanzleistung in der Garantiezeit.

@john1986, solche Händler sind sicherlich nicht oft zu finden

ich habe mal bei einem anderen Hersteller die Durchrostungsgarantie nach Jahren in Anspruch nehmen müssen, dort wurde eine Kopie des Wartungsnachweises zum Hersteller eingeschickt und erst dann kam die Freigabe, in dem Fall hätte der Händler hier quasi sogar "tricksen" müssen..., da hört die Freundschaft bestimmt auf

zudem nicht jeder Händler scharf auf Garantiearbeiten sind, denn diese werden ja schlechter vergütet als vom Kunden bezahlte Leistungen

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


1. Also, bei ATU (oder einer anderen zugelassenen Freien) verlier ich nicht die Garantie

Doch ... genau die verlierst Du. Die Gruppenfreistellunsgverordnung KfZ betrifft nur die gesetzliche Gewährleistung auf Sachmängel, nicht jedoch eine vollumfängliche Herstellergarantie als freiwillige Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


2. Die Qualitätsfrage ist umstritten

Das stimmt allerdings ... die meisten Vertragswerkstätten arbeiten auf vergleichbar schlechtem Niveau.

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


3. Preis-/Leistungsverhältnis beim Freien sicher besser - wozu soll ich mein Geld zum Fenster rausschmeissen

Eine ATU-Filiale ist keine freie Werkstatt, sondern einer Kette mit extremer Profitausrichtung angehörig und mit miserabel bezahlten Mitarbeitern bestückt. Unter einer freien Werkstatt verstehe ich etwas anderes.

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


4. "Mein" ATU find ich jetzt mal ok - meinen 🙂 aber auch...

Ich war dreimal bei ATU und bin davon zweimal (Ölwechel sowie Bremsen vorne) an einen guten Mechaniker geraten. Beim dritten Mal war der Mech überfordert, eine Klimaanlagenwartung durchzuführen.

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


5. Kulanz: Ich habe in meinem ganzen Leben zwei neue Autos besessen, bei beiden hatte ich jeweils einen (kleinen) Kulanzwunsch, bei beiden wurde abgelehnt und das innerhalb der Garantiezeit.

Innerhalb der Garantiezeit gibt es generell keine Kulanz ... aber es wäre interessant, mehr über Deine beiden Fälle zu erfahren.

Hallo,
bei einer ordentlichen VW Vertragswerkstätte, die wie bei mir auch nach 200tsd Km bei einem beidseitigen Bremssatteltausch noch die Materialkosten übernimmt, ist das Thema hinfällig, wäre ich jedoch Kunde von einer dieser nur konzern- und gewinnorientierten VW Händler, wäre z.B. auch A.T.U. nach Garantieablauf eine Überlegung wert.

Gruß,

Beim Wiederverkauf des Fahrzeuges macht es sich besser, wenn im Serviceheft nur Stempel von VW-Vertragswerkstätten drin sind.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Innerhalb der Garantiezeit gibt es generell keine Kulanz ... aber es wäre interessant, mehr über Deine beiden Fälle zu erfahren.

Gerne, in beiden Fällen war es recht ähnlich:

1. Bei meinem Kia Sportage verschlechterte sich nach ca. 1 Jahr und 10.000 km das Fahrverhalten spürbar, die Kiste zog einmal nach rechts, dann nach links, beim Bremsen wars dann wieder ganz anders, nur fuhr die Karre nie mehr gerade aus.

Ab zum Händler (ca. 30 km entfernt), Diagnose: FW hat sich sukzessive verstellt (Zitat: sowas von verstellt hab ich noch nie gesehen" - na ja...). Neu vermessen und eingestellt, Räder getauscht von vorn nach hinten und neu gewuchtet - Rechnung ca. 250 € incl. - natürlich selber bezahlt ("da bring ma koa Kulanz durch"😉, und jedes Mal ein Nachmittag verbraten...;--(((

2. Bei meinem Golf 6 nach ca. 2000 km unerträglicher Lärm mit den Potenzas - ein bekanntes Problem.

Ab zum Händler, Diagnose: FW total verstellt, und daher nach kurzer Zeit Sägezahn. Potenzas gegen Michelins auf Garantie getauscht vom 🙂, allerdings Eigenanteil wegen 2500 km 25% + natürlich Vermessung und Einstellung des FW, Rechnung interessanterweise auch ca. 250 € incl. ("Hamma eh no Glück ghabt"😉. Allerdings gabs auf meinen Protest hin bei VW eine Gutschrift von 100 €....;--))

Und nein, ich bin n i c h t an den Randstein gedotzt und meine Frau auch nicht.

Die Sache vom verstellten FW wurde hier im Forum übrigens schon öfter diskutiert, speziell unsere Gölfe sind häufig ab Werk wohl nicht richtig eingestellt.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen