Führerscheinprobleme und Vorstellung

Honda Motorrad

Guten Tag Mitglieder des Honda-Forums,

ich habe zwar schon in anderen Bereichen gepostet, möchte mich dennoch hier vorstellen.
Mein Name ist Max, ich bin 24 Jahre und ab Donnerstag hoffentlich im Besitz des A-Führerschein.
Mein erstes Motorrad wird eine Cb650f werden.

Das Fahren im Verkehr ist schon ok, nur der 30kmh Slalom führt nicj zu Problemen. Ich bin etwas verunsichert von dem ganzen gelesenen. Die eine behaupten Lenkimpuls ist die richtige Antwort andere meinen (ach der FL) man soll mit der Hüfte arbeiten.
Desertieren gebe ich unbewusst Gas oder verringere die Geschwindigkeit.

Habt ihr eventuell noch Tipps, wie ich besser um die Pylonen komme?
Der Slalom im Schritttempo klappt ohne Probleme.

Danke im Voraus und liebe Grüsse.

57 Antworten

Locker machen. Keine Angst vor der Bewegung des Motorrads haben, also mehr damit spielen als es verkrampft bezwingen zu wollen.

Lenkimpuls ist bei 30 km/h schon richtig, im Unterschied zum Schritttempo, denn bei Schritt- bzw. langsamem Tempo wird IN die Kurve gelenkt - schau mal auf YT unter Stichwort Moto-Gymkhana. Überhaupt bietet YT ne Menge Wissen gerade (aber nicht nur) für Anfänger.

Das mit der Hüfte ist wohl so gemeint, dass Du das Motorrad drücken sollst, heisst: Der Oberkörper bleibt in der Senkrechten, du wiegst Dich quasi in der Hüfte. Zum Umlegen des ganzen Körpers bleibt bei Klein-klein keine Zeit.

Schwierig zu erklären, weils eigentlich ein antrainierter Automatismus ist, und eigentlich wäre das die Aufgabe des Fahrlehrers. Aber bei meinen zwei Lappen (es gab damals keinen Aufstieg vom kleinen zum offenen 1er) hatte ich Fahrlehrer, die auch meinten, ich sei "zu steif in der Hüfte". Vom Lenkimpuls hatten die noch nie was gehört...

Mir haben (63 J., letztes Jahr den FS A gemacht!) zwei Dinge geholfen:
1. das Motorrad aus der Hüfte heraus um die Pilonen lenken, das heißt: Motorrad kippen, Kopf bleibt da, wo er ist (oben!). Diesen Kurvenfahrstill nennt der Fachmann "Drücken". Sieht nicht so toll aus wie "hang off", ist aber effektiv - auch im Straßenverkehr, weil Du (fast) immer den "Über-blick" behältst.
2. "unbewusst Geschwindigkeit verringern" - Ich habe den Daumen der Gashand leicht ausagestreckt an den Lenker links des Gasgriffs angelegt. Also da, wo sich nichts mehr dreht oder bewegt. (Aber! - Aufpassen, dass Du nicht versehentlich den roten Not-Aus-Schalter oder andere Sschalter erwischt.) Dann spürst Du, ob Du - bewusst oder unbewusst - Gas wegnimmst.

Ok werde eure beiden Ratschläge beherzigen. Werde das bei YouTube suchen. Wenn ich gezielt nach den Grundfahraufgaben suche kommen meist Tipps zu dem Schritttempo Slalom. Der macht scheinbar vielen Probleme, mit dem hab ich jedoch gar keine. Er hat es mir letzte Stunde V
vorgemacht, da war sein Oberkörper auch gerade. Hab das so nachgemacht dann ging es. Glaube aber das es mehr Glück war.

Das sollte vor Ort eigentlich DEIN Fahrlehrer regeln können. Der ist Profi und sieht mehr als du beschreiben kannst.

Ähnliche Themen

Da geb ich dir erstmal recht. Trotzdem kann es ja sein, dass der ein oder andere noch ein paar Tipps hat. Den Lenkimpuls hab ich mal bei kleineren Kurven bewusst gemacht. Heisst das, dass ich den beim Slalom etwas Stärke machen kann/muss?

In der Theorie drück ich rechts, Fall nach rechts und dann kann ich doch eigentlichen nur noch schwingen. Oder soll ich, wenn ich noch rechts liege, links drücken um mich dann nach links legen zu können.

Umso näher die Prüfung rückt, umso nervöser werde ich, weil der Slalom nicht zu 100% klappt. 🙁

Wenn Du noch rechts liegst, ist die einzige Möglichkeit, die Maschine zügig wieder aufzurichten oder (in diesem Fall) weiter auf die andere Seite zu legen ein Drücken links oder ein Ziehen rechts, je nach Gusto und Situation - auf jeden Fall ein (übertrieben gesagt) "Lenken nach rechts". "Schwingen" kannst Du - und machst Du unbewusst - nur über den Lenkimpuls.

Profis und langjährige Fahrer sind schlechte Lehrer, da sie die meisten Bewegungen schon so automatisch machen, dass sie es schlecht einem Neuling beibringen können. Ich habe vor 3 Monaten mein A-schein direkt gemacht und kann dich verstehen. Ich war vom Gewicht der Maschine überwältigt und verängstigt. Was mir geholfen hat: bei Schrittgeschwindigkeit lenkst du, bei 30 drückst du nur noch mit der Hüfte nach links und rechts. Am besten kannst du das üben wenn du auf einer freien, gerade Strecke bei 30km/h einfach mal hin und herschlenkerst und kleine Schlangenlinien fährst. So bekommst du erstmal ein Gefühl für die Maschine und ihr Gewicht.

Zitat:

@c0mag schrieb am 11. November 2018 um 17:26:26 Uhr:


.....
Am besten kannst du das üben wenn du auf einer freien, gerade Strecke bei 30km/h einfach mal hin und herschlenkerst und kleine Schlangenlinien fährst. So bekommst du erstmal ein Gefühl für die Maschine und ihr Gewicht.

Darf er doch noch nicht vor der Prüfung und ohne FS!! Allenfalls in der Fahrschule, wenns der FL erlaubt!

Wenn morgen das Wetter mitspielt hab ich Fahrstunde. Der Platz sollte gross genug sein, um das ein wenig zu üben. Ansonsten nur noch Mittwoch die letzte Doppelstunde vor der Prüfung.

Zitat:

@c0mag [url=https://www.motor-talk.de/.../...eme-und-vorstellung-t6486082.html?...]
bei 30 drückst du nur noch mit der Hüfte nach links und rechts.

Dann fahr beim nächsten Ausritt mal freihändig (natürlich nicht mit den Händen überm Kopf, sondern schon griffbereit nah am Lenker) und versuch, das Mopped "mit der Hüfte" zu drücken. Du wirst überrascht sein, wie wenig da geht. Wobei, ich gehe da vorrangig von meiner aus, bei einem Leichtgewicht hat das vielleicht mehr Effekt, kann aber den Lenkimpuls nie ersetzen.

Zitat:

@Peugeot106XT schrieb am 11. November 2018 um 19:14:29 Uhr:



Zitat:

@c0mag [url=https://www.motor-talk.de/.../...eme-und-vorstellung-t6486082.html?...]
bei 30 drückst du nur noch mit der Hüfte nach links und rechts.

Dann fahr beim nächsten Ausritt mal freihändig (natürlich nicht mit den Händen überm Kopf, sondern schon griffbereit nah am Lenker) und versuch, das Mopped "mit der Hüfte" zu drücken. Du wirst überrascht sein, wie wenig da geht. Wobei, ich gehe da vorrangig von meiner aus, bei einem Leichtgewicht hat das vielleicht mehr Effekt, kann aber den Lenkimpuls nie ersetzen.

Du hast sicher Recht, nur lenkt man dann eher unbewusst und das ist auch gut so. Gefühlsmäßig drückst du bei einer Rechtskurve den Lenker nach rechts runter und "lenkst" nicht.

Komm gerade von meiner Fahrstunde. Wird eher schlimmer als besser. Jetzt fing es beim Schrittgeschwindigkeitkeitslalom auch schon Probleme an. Ich sehe echt schwarz für Donnerstag. Dann klappt der 30kmh Slalom einmal, dann fahren wir gleich weiter.

Hab schon gefragt ob wir es verschieben können, bin aber scheinbar schon angemeldet und es würde nicht mehr gehen. Mein Fahrlehrer sieht das ganze optimistisch....

Lass dich nicht verrückt machen. Nimm die Maschine als erweiterten Teil von dir wahr und nicht als einen Fremdkörper, dann geht das "tanzen" mit ihr viel leichter 🙂

Ich Ärger mich halt um das Geld. Fühle mich was den Slalom angeht komplett unvorbereitet und glaube nicht so ganz das dieses Defizit in den verbleibenden zwei Stunden gerichtet werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen