Fsi 85 kw Motorrasseln beim Starten.

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi, habe ein Golf V 1,6Fsi 85 Kw.
Brauche dringend einen Rat,weil VaG keinen hat(oder nicht will).
Bei einem Kaltstart des Motors sind des öffteren für cirka 2-5sec. extreme Rasselgeräusche im Motor zu hören(Metallisches Rasseln sehr laut).Nach sofortigem
ausmachen und erneutem Starten,alles Ok. In Garantiezeit bei VaG vorgestellt(vorführefekt kein Rasseln) und ltd.VaG Fehler behoben und alles in Ordnung,wobei mir keiner sagen konnte was die Ursache war.Garantie jetzt abgelaufen,Problem noch da.
Abhilfe??? Danke für Eure Hinweise.

Beste Antwort im Thema

stimmt, bei mir wurde der kettensatz erneuert bei ca. 25000-30000km, nach 1000km fahrt kam das gereusch wieder, jetzt bei ca. 60000km bzw vor ca. 2 Monaten, hatte ich die faxen dicke, und hab mir eine zweite meinung eingeholt, dabei wurde der Öldruck analog beim starten ausgelesen und siehe da er spinnte total, viel zu wenig öldruck beim anlassen, es klackert zwar nicht immer aber ziehmlich oft und laut.
ich war bestimmt 15x mit diesem fehler bei vw, und immer wurde gesagt sie müßen es hören, bzw. das ist nicht schädlich für den motor... und dann erzält ich das mit dem öldruck und sofort wurde ein termin gemacht, ölpumpe ausgetauscht und seit dem ist ruhe!
und noch was zu dem nockenwellenversteller, das hat mein freundlicher auch vermuhtet. nur leider rasselt der nur leise wenn er defekt ist! vielleicht wird das von den freundlichen falsch interpretiert, wenn wir sagen "es rasselt".
in der garage hört sich das so an als ob einer schießen würde so laut ist das eigentlich. das ist mehr ein knallen oder wie ein alter ford fiesta (nur das da das gereusch immer da ist) vielleicht sogar noch zu leise der fiesta 🙂
warschein bringt ein tausch des kettensatzes garnichts, weil bei ziemlich vielen die ölpumpe defekt ist! ohne druck keine spannung und es klackert. ob das gut ist das die kette mit 1000U/M gegen das gehäuse knallt, glaub ich nicht auf dauer...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Wenn mir meine Werkstatt bescheinigen würde, dass so ein Rasseln bei einem VW normal ist, könnte ich ja auch auch damit leben. Aber das wollen sie auch nicht, weil sie sagen, dass der Motor drurchaus kaputtgehen könnte.

Ausserdem hat er ja nicht gerasselt, als ich ihn gekauft hab. Irgendwas hat sich also geändert...

Hi,

ich weiß das mit den Geräuschen ist immer etwas schwer zu beschreiben und jeder hört das ein weig anders. Aber könnte das auch ein schnelles Tackern sein?

Scheinbar kann das von den Einspritzdüsen der Direkteinspritzung kommen. Hab jedenfalls im Audi A2 Forum davon gelesen bei dem 1,6l FSI.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

ich weiß das mit den Geräuschen ist immer etwas schwer zu beschreiben und jeder hört das ein weig anders. Aber könnte das auch ein schnelles Tackern sein?
Gruß Tobias

Hallo,

hier im Golf V Forum gab es auch mal ein kleines Video mit Ton. Da wurde ein 1.6FSI Golf V in einer Garage gestartet. Da ist das Rasseln 100% zu hören. Weiß aber nicht ob es noch da ist. Vielleicht suche ich nach der Arbeit mal danach.

Grüße HEWE

Gibt es da von VW für die Händler evtl. MP3s, oder so, damit die Werkstatt erkennen kann, welches Rasseln nun gemeint ist? Mein Händler meint ja auch, dass es kein Nockenwellenversteller-Rasseln ist...

@PoloChris: Ist Dein FSI evtl. von Ende 2004? Meiner ist von August, was evtl. erklären könnte, warum VW in meinem Fall keine Kosten übernehmen will.

Ähnliche Themen

Ja ich war das mit dem ton

Link

Allerdings mit dem Handy aufgenommen, bin dann auch damals mit der aufnahme beim freundlichen gewesen und der kettensatz wurde getauscht....dennoch war der fehler später wieder aufgertäten.
Es hörte sich an als würden die hydrostössel Laut klackern, nur diese machen im Golf nie geräusche. erst später hier im forum habe ich erfahren das es die kette ist, und erst vor kurzem das es an der ölpumpe liegt.

aber endlich ruhe 🙂

Hallo,
hat jeder 1.6er FSI ne Steuerkette? Meiner is von 11.2003.... Bisher hatte ich aber noch nicht solch ein klackern beim Starten.

Danke schonmal.

Hallo zusammen,

@ daybyter

Zitat:

"Wo hast Du denn diese Zahlen her? Mein 1.6 FSI BJ. 2004 hat jetzt 38tkm und ich hab hier nen Brief von VW liegen, dass bei einer derartigen Laufleistung keine Kulanz mehr möglich ist."

Ich hatte den Wagen im März diesen Jahres gebraucht gekauft mit Gebrauchtwagengarantie (Perfect Car).

Allerdings muß man alle Papierchen beim 🙂 vorlegen, die mit dem Pefect Car Eintrag, sonst hätte ich nochmal antreten müssen, ich dachte die hätten das bei sich in der Datenbank.

Meiner ist BJ 01/2004.

Zitat:

"Mein Händler meint ja auch, dass es kein Nockenwellenversteller-Rasseln ist..."

...meiner hatte mir erzählt: "Ja, nach längererem Stehen, das Rasselgeräusch käme daher" 🙄... naja mal schaun wie es nach der Reparatur aussieht.

Schade das sowas (Nockenwellenversteller) nach 4 Jahren defekt ist, wie soll es denn da nach 13 Jahren aussehen ?? Da kündigte sich bei meinem Polo IV ein neues Getriebe an. Und der Golf V, ist bis dahin runderneuert ???

@ patrichnrw

Danke für den Link.

Genau das gleiche Geräusch zwischen den 4sec. - 5sec. im MP3 File macht meiner auch.
Heute abend beim starten auf der Arbeit kam wieder dieses Rasselgeräusch, richtig knackig metallisch für ca. 4sec. Das hatte er seit 7 Tagen nicht mehr gemacht, allerdings war es heute abend noch sehr warm, ca. 26°C. Ich hatte dieses Geräusch des öfteren bei hohen Außentemperaturen; vor zwei Wochen bei abends noch 30°C hatte er jedesmal dieses Geräusch beim Starten von sich gegeben nach ca. 9h stehen.

Dann zu Hause angekommen, hatte ich, wie mehrmals schon, diese Schleifgeräusche aus dem Motorraum war genommen, ähnlich einem Riemen der Unrund läuft und gegen etwas schrabt...

Morgen steht ja die Reparatur an...

Grüße

Chris

Hallo zusammen,

ich habe meinen Wagen am Freitag beim 🙂 abgeholt und bis jetzt ist dieses Rasselgeräusch beim Starten erstmal wech.... mal schaun wie lange.

Die Reparatur hatte sich um einen Tag verzögert, da noch eine Papierdichtung im Bereich des Kurbelwellengehäuses erneuert werden mußte, die aber leider nicht vorrätig war. Der Meister sprach von Ölverlust, der sei zunächst mal intern und ich könnte damit erstmal weiterfahren, allerdings müßte die Dichtung schnellstmöglich getauscht werden, da ich sonst mit "Ölverlust" bei ihnen vorbei käme.

Naja... komisch... ich habe bis jetzt knapp 6000km mit dem Wagen zurückgelegt ( BJ2004 bei 64.300km gekauft, aktuell 70.300km) und am Ölstand hatte sich seitdem nix geändert, immer voll bis MAX, seit 6 Monaten.

Vielleicht war die defekte Papierdichtung auch ein Grund für das Rasselgeräusch, aber leider war der für mich zuständige Meister am Freitag nicht da, sonst hätte ich nochmal nachgebohrt...

Ich melde mich nochmal hier und beim 🙂 wenn es wieder rasselt... bzw. wenn ich den Meister telefonisch erreiche bezüglich der Papierdichtung.

Grüße

Chris

hallo polochris,

.....meinst du die dichtung an der stirnseite des motors?? denn diese ist eine gummi-metall-dichtung.
<font face="Times New Roman"></font>
<font size="3"><font face="Times New Roman">wurde der öldruck mal während des anlassen analog gemessen???</font></font>

<font size="3"><font face="Times New Roman">rasseln der steuerkette kann auch von einer schadhaften ölpumpe kommen-ist relativ häufige ursache- die  beim starten des motors zu wenig druck aufbaut oder  auch die ölkanäle die nicht genügend öl durchlassen z.b. ablagerungn.</font></font>

<font size="3"><font face="Times New Roman">nunja, es gibt viele ursachen (möglichkeiten)</font></font>
<font size="3"><font face="Times New Roman">hoffen mal das es nicht wieder "rasselt".</font></font>
<font size="3"><font face="Times New Roman"></font></font>
<font size="3"><font face="Times New Roman">gruss</font></font>

...........ups, was ist denn jetzt mit dem text passiert?????????

sorry....aber keine ahnung.

Hallo Trendliner,

jupp, die Stirnseite ist mit einer Gummi Metall Dichtung versehen, dahinter sitzt die Steuerkette mit Nockenwellenversteller, der auf einem Ritzel aufgeflanscht ist. Aber anscheinend gibt es da noch ein weiteres Bauteil vom Motor, welches mit einer Papierdichtung versehen ist und da ist Öl ausgetreten, sonst hätten die Jungs beim 🙂 das nicht gemerkt, so äußerste sich der Meister am Telefon.

Das die Ölkanäle Ablagerungen haben glaube ich nicht, dafür ist der Karren noch zu jung und das teuereLonglife Öl entsprechend dünnflüssig genung.

Gruß

Chris

Nachdem meine Hauswerkstatt nach paar Wochen suchen noch nichts gefunden hatte, steht der Wagen nun seit Montag in der nächsten Werkstatt. Gestern nun der Anruf, dass der Kettenspanner hin ist, und getauscht werden muss. Hat nicht mal 38000km gehalten. Weiss jemand, ob VW da nun andere Teile verbaut, oder das nur ein Ausrutscher in der Qualität ist? D.h. kann man damit rechnen, dass der neue Versteller auch nicht länger halten wird? Die Werkstatt wird eine Kulanzanfrage machen, aber da erhoffe ich mir nichts von.

Deine Antwort
Ähnliche Themen