FSE (II. Gen) und Lautstärke
Ausganslage: RNS-E und BT-Freisprecheinrichtung Audi UHV 2232.
Ich kann zwar die Lautstärke der Ausgabe über den Lautstärkeregler des Radios verändern; nach Neustart ist sie allerdings erneut viel zu laut. Ich muss immer den rechten Zeitpunkt erwischen bevor es zum Freizeichen kommt - sonst fliegt mir bald alles um die Ohren. Der Gong der zum Koppeln der BT-Geräte kommt ist angenehm leise bzw. normal.
Ich finde nix wo ich die Lautstärke anpassen kann - weder im Telefonsteuergerät (Kanal 128 "Grundlautstärke" steht wohl für die Lautstärke die der Anrufer von meiner FSE erhält; habe ich auch trotzdem mal angepasst; ohne Ergebnis).
Im RNS-E-Menu finde ich auch keine Regelung dafür (wie z. B. für die Navi-Ansage oder den Verkehrsfunk)?!?!
37 Antworten
Auch das ist nich immer so. Scheint von der SW-Version der FSE abhängig zu sein. Habs bei mehreren getestet.
Achso, wusste ich nicht. Na muss er mal probieren.
Also sicher weg ist es mit einem 8p1 stg ansonsten den Ton beim ertönen am Rns runter drehen soll auch helfen
Zitat:
@Henny1982 schrieb am 27. Oktober 2016 um 20:05:28 Uhr:
Lässt sich mit VCDS einstellen. Grundlautstärke, Mikrofonpegel, etc. Macht dir ne gute freie Werke für nen 5er in die Kaba-Box.
Ich habe ja selber VCDS, obgleich ich in meinen Recherchen keine wirksamen Hinweise dazu gefunden habe, Aber das heißt ja nix, das checke ich bei Gelegenheit nochmal.
@Henny1982 Hast Du eine bestimmte SW-Version "im Auge"? Je neuer, desto besser?
@A3F-devil666 Was genau meinst Du mit 8p1 Steuergerät? Vom A3 8P Dreitürer? Und da geht das besser? Schreibe mal was, das klingt sehr interessant. 🙂
@JB1980 Das hieße dann, dass iPhone hätte noch eine weitere Lautstärke, nämlich für das BT-Freisprechen? Ich probiere das mal aus...
PS: Ich habe noch etwas gesucht und das hier gefunden (noch nicht getestet):
http://www.motor-talk.de/.../...-klingelton-mikrofon-t2216892.html?...
Ähnliche Themen
Aber nur solange, bis du die Zündung aus machst. Wenn du im Stg 77 die Kanäle 128 - 136 durchgehst, hast du diverse Anpassung'smöglichkeiten. Eine spezielle SW-Version kann ich nicht nennen, da ja auch einiges vom Handy abhängt. Aktuell habe ich ein Stg von 2006 drin, das nicht wirklich gut mit meinem HTC M8 zusammenarbeitet.
Keine Chance. Ich habe es gerade versucht: Also VCDS Stg 77. Zwar taucht prinzipiell im VCDS die Möglichkeit auf, den Anpassungskanal "Lautstärke Gespräch" auszuwählen, aber dieser dann aufgerufene Kanal existiert nicht, bzw. liefert eine Fehlermeldung (glaube, es war Kanal 138). Ich habe dann auch mal die Grundtonlautstärke um -6 dB abgesengt (Wert 133), was genau gar nichts gebracht hat.
Kleine Ergänzung:
Das iPhone merkt sich scheinbar seine BT-Lautstärke, ich habs vorhin getestet. Obwohl dort die Lautstärke auf ca. 20% stand, brüllte mir dennoch der Rufton beim Test ins Ohr. Erst wenn der Lautstärkeregler am Lenkrad runterdreht, also nur um eine Raststufe, dann springt beim iPhone der Bluetooth-Lautstärke-Balken hoch, um dann runter zu gehen.
Selbst wenn man bei iPhone kurz Bluetooth deaktiviert und kurz danach neu aktiviert, ist der Ton wieder laut.
Und noch was Auffälliges. Als ich hier am ruhigen sehr späten Abend testweise einen Anruf mit der FSE aufbaute, schaltete sich der Audi-Verstärker auf, also man hört regelrecht ein Hintergrundrauschen und dabei merkt man, wie laut der Verstärker für die Lautsprecher aufgedreht ist. Und obwohl ich dann die Lautstärke mit der Lenkrad-Rolle runterstellte, veränderte sich nicht der Grundpegel, sondern nur das darauf aufgeschaltete Ruftonsignal.
Deshalb wäre meine Idee, ob man nicht elektrisch oder mittels vorhandener Madenschraube irgendwo den Pegel des Verstärkers für das Freisprechen etwas runterstellt. Denn tatsächlich ist die Grundtonlautstärke viel zu groß.
Das ist blöd. Dem Index "M" nach, ist dein Stg auch schon 9 Jahre alt. Evtl. mal mit nem neueren probieren. Hast du das RNS-E drin? Evtl. gibts da weitere Einstellungen? Hab leider kein RNS-E.
Aber sollte der Anruf nicht nur auf den vorderen Lautsprechern zu hören sein? Ich dachte der Verstärker schaltet sich bei Anruf ab.
Mein Auto ist von 2006, also wird das BT-STG auch so alt sein. Ja, es wird bei mir in Verbindung mit dem RNS-E betrieben.
Du hast ja gleich richtig erkannt, dass der Index "M" schon sehr betagt ist. Welche anderen Index-Versionen gibts denn noch? Kann man dann nicht auch eines nehmen, was mit 8P1 anfängt, so wie es @A3F-devil666 meinte?
Verstärker: Ich habe mich da vielleicht ungünstig ausgedrückt. Ist natürlich klar, dass wenn ein Anruf reinkommt, die Musik ausgeht und die FSE auf den Lautsprechern "hängt". Aber ist dafür nicht ein- und derselbe Verstärker zuständig, der auch die Musik zu den Lautsprechern bringt? Ist jetzt eine rein naive Frage. Oder gibts da sogar zwei Verstärker?
Ich weiß nicht, wie die Lautsprecher am RNS-E hängen. Beim RNS-D hängen nur die vorderen dran. Der Rest (Aktivsystem) läuft über den Verstärker und wird bei Anruf stumm geschalten.
Ich schrieb ja eingangs schon, dass die neuesten mit "8P1" beginnen. Der Index "AA" ist dabei von 2013 mein ich. Was danach kam, Weiß ich nicht. Nur dass diese, wenn nicht grad neu, auf Can codiert sind. Also ja, passt grundsätzlich bei dir auch.
Zitat:
@Henny1982 schrieb am 28. Oktober 2016 um 12:56:30 Uhr:
Ich weiß nicht, wie die Lautsprecher am RNS-E hängen. Beim RNS-D hängen nur die vorderen dran. Der Rest (Aktivsystem) läuft über den Verstärker und wird bei Anruf stumm geschalten.
Das heißt dann, dass beim RNS-D dann auch eine Verstärkerstufe integriert ist. Wie es beim RNS-E ist weiß ich nicht. Vielleicht ist es dort ebenso verschaltet. Dann wäre das RNS-E der Übeltäter, weil grundsätzlich zu laut. (ja ich weiß: wäre, hätte, könnte 😁)
Zitat:
Ich schrieb ja eingangs schon, dass die neuesten mit "8P1" beginnen. Der Index "AA" ist dabei von 2013 mein ich. Was danach kam, Weiß ich nicht. Nur dass diese, wenn nicht grad neu, auf Can codiert sind. Also ja, passt grundsätzlich bei dir auch.
Aber nicht In diesem Thread hier... 😁
Also ein BT-STG 8P1 könnte im B7 auch funktionieren, also es wäre kompatibel? Was bedeutet, dass es auf Can-Bus programmiert ist? Hat man dann keinen Zugriff im B7? Denn gestern mit VCDS im Stg 77 war das derart lahm, dass ich fast annahm, dass es über K-Line angesprochen wurde...
Ist auch so im 8E. Deshalb sitz ich an nem Tischaufbau, um mein Stg auf K-Line zu trimmen.
Tischaufbau, um CAN zu sprechen und es dann auf K-Line umzuprogrammieren. Coole Idee!!! 😁
Weil man so preiswert die modernen STG schießen kann und sie trotzdem in den 8E diagnosefähig zum laufen bekommt.
Willst Du dann mit auf dem Tisch mit VCDS programmieren? Oder die Datenworte mit was anderem "schreiben"?
Notfalls her schicken umstellen kann ich die auch :-)
Ist überhaupt keine Riesensache!
Brauchst halt nen Can-Gateway, ein paar Adern, ne Stromquelle und VagCom/VCDS nebst Diagnosestecker. Das Gateway hat mich nen 5er gekostet (Golf 5) und das BT-Stg is ausm A5. Für 30€ geschossen. So nen Testaufbau wollt ich schon lang mal machen. Im Winter braucht man halt auch hobbies.
Und das BT-Stg aus dem A5 kann auch K-Line? Oder willst Du im Auto das Teil mit dem Golf-5-GW betreiben?
BT-Stg aus dem A5, weils günstig und verfügbar und wahrscheinlich nutzbar ist? Oder hat es Features, die man haben muss? 🙂
Btw, Features. Die moderen BT-Stg. sollten doch durchaus auch A2DP unterstützen. Kann man das Feature im B7 mit nutzen?