FSE Bluetooth

Opel Vectra C

Hallo zusammen

kann mir jemand sagen, wie ich mit meinem Samsung SGH D 500 via Bluetooth aber ohne Dockingstation auf mein telefonbuch zugreifen kann?

besten dank und gruss reto

Beste Antwort im Thema

Mal so ein kleiner Tipp an alle, die den Stecker für die UHP nachrüsten wollen. Es muss nicht der originale Reparatursatz von Opel sein, es geht auch viel billiger!
Ich habe mir vom VW Händler den Stecker und 4 vorkonfektionierte Leitungen besorgt. Kostenpunkt: 9,92€ inkl. MwSt. 😉
Der Stecker soll übrigens auch am CID und einigen anderen Stellen passen, u.a. an der Telematik für das NCDC.

Teilnummer Stecker:  1J0 972977 D  (2.14€+MwSt.)
Leitungen mit Stecker: 000 979009 A (je 1.55€ + MwSt.)

Vielleicht hilft es ja jemandem weiter.

Stecker-uhp
295 weitere Antworten
295 Antworten

BT-Vorrüstung

Dann schau hinterher im Testmodus nach, was unter dem CID-Eintrag steht!

Gruß
Lars

Hallo Lars,

hier meine Softwarestände:

Radio: 05.11.2004 - da muss ich wohl mal updaten - hast Du zufällig einen Link parat, was sich zu Deinem Stand geändert hat?

'Heater'-Menu:
HW: D4.30 22.06.2005
SW: 23.09.2004

Ich meine vor Monaten schon mal hier im Forum gelesen zu haben, dass man für die Telefonnachrüstung eine aktuelle SW-Version für das Display benötigt, aber auch dass sich dieses updaten läßt.

Wo wir gerade schon beim Testmodus sind - ich würde gerne mal meine Geschwindigkeit per GPS im Testmodus messen. Ist das das Feld, das man beim durchblättern der BC-Seiten erreicht, wo dann 'km/h' steht, oder muß man da ganz woanders hin?

Übrigens - bist Du sicher, dass Du schon einen CAN-Bus in Deinem Wagen hast? Ich meine, dass der nicht von Beginn an in den Vectras/Signums war. Aber vermutlich wurde er mit dem CD70 eingeführt.

Gruß

Tom

Hallo Vectratom,

Zitat:

Original geschrieben von vectratom


Hallo Lars,

hier meine Softwarestände:

Radio: 05.11.2004 - da muss ich wohl mal updaten - hast Du zufällig einen Link parat, was sich zu Deinem Stand geändert hat?

'Heater'-Menu:
HW: D4.30 22.06.2005
SW: 23.09.2004

danke nochmal für Deine Mühe und die zugesendete Teileliste! 🙂 Hatte schon Kontakt mit dem Herrn, er würde sogar mal bei einem Aufenthalt in München bei mir vorbeischaun. Den einzigen kritischen Punkt, den ich bei der Sache sehe (neben den Einbaukosten, mit Einbau, allen Ersatzteilen und einer handyspezifischen Ladeschale mehr als 800 EUR (!)), ist das Update des CIDs, das bei mir noch den alten Stand hat. Da ich demnext ohnehin beim FOH bin, würde ich das gerne erfolgreich durchziehen, bevor ich mich an den Einbau wage...

Nun zum CD70-Update. Bestellnr. der CD beim FOH dürfte die 6780603 sein. Kostenpunkt: Zwischen 6 und 8 EUR. Update im Navi-CD-Schacht kannst Du selbst durchführen. Zündung an, Navi-CD raus, Update-CD rein, Update bestätigen und dann alles in Ruhe lassen. Nach etwa 15-20 Minuten ist das Update fertig und die CD wird nicht mehr benötigt.

Mit Software-CD-Stand 07/2005 sind diverse, durchweg sehr praktische Neuerungen dazugekommen. Besonders interessant ist das Tourkonzept, mit dem Du bis 5 zu Reiseziele aneinanderketten und nacheinander abfahren kannst.

Hier im Detail:

Erweiterte neue Funktionen:
1) Audio/Tuner
2) CD-Text
3) MP3/ID3-Tag V2
4) Navigation

1) Der Audio / Tuner unterstützt Twin Audio (Rear Seat Audio), ebenso die manuelle Anwahl des TMC-Senders sowie Universal Handsfree Phone durch Voice Control.

2) Der CD-Text beinhaltet Informationen auf einer Audio-CD, welche folgende Daten enthalten kann:

* Titelname
* Interpretenname
* CD-Name

3)MP3 und ID3-Tag V2

Im Anwendungsbereich der CD werden MP3-Daten mit ID3-Tag V2-Format unterstützt. Die Kennzeichnung ID3-Tag in einer MP3-Datei kann folgende Daten enthalten:

Titel
Interpret
Name des Albums, auf dem der Titel veröffentlicht wurde, Jahr der Veröffentlichung
Genre
Kommentare
Diese Informationen können mit einem entsprechenden Tag-Editor auf einem PC / Mac in der MP3-Datei abgespeichert werden.

4)Navigation

Zur besseren und komfortableren Navigation wurden folgende Funktionen erweitert:

Tour-Konzept
Tankstopp
Einblendautomatik
Dynamische Zielführung
TMC-Karte
weitere Routenkriterien
Einstellung der Navigationsansagelautstärke
Kartenmaßstab

Tour-Konzept:
Beim Tour-Konzept ist ein Aneinanderfügen von mehreren Navigationszielen zu einer Tour möglich

Tankstopp:
Der Tankstopp gibt einen Hinweis auf die nächsten Tankstellen, wenn die Reichweite des Fahrzeuges weniger als 50 km beträgt. Dabei werden die Tankstellen angezeigt, die sich auf bzw. in der Nähe der Route befinden. Durch Auswahl einer Tankstelle kann diese automatisch in die Navigationszieleingabe aufgenommen werden

Einblendautomatik:
Die Einblendautomatik wurde eingeführt, um den Wechsel zu optischen Navigationshinweisen zu erleichtern, da diese zuvor nur auf der Navigationsseite eingeblendet wurden. Ab MJ 2005,5 wird bei Aktivierung der Einblendautomatik bei anstehenden Manövern automatisch die Navigationsseite aufgerufen und nach dem Manöver wieder auf die Ausgangsseite zurück gestellt

Dynamische Zielführung:
Die Dynamische Zielführung wurde erweitert und ermöglicht somit eine großräumige Umfahrung von Staus. Dabei werden mehrere Staus auf einer Route betrachtet.

TMC-Karte:
(TMC-Karte nur in Verbindung mit einem Farbdisplay)
Auf der TMC-Karte werden die Verkehrsituationen mit Icons dargestellt. Durch Anwahl der TMC-Icons auf der Karte werden detailliertere Beschreibungen der Verkehrssituation eingeblendet, wie zum Beispiel: Länge des Staus und Ursache.

Weitere Routenkriterien:
Die Routenplanung wurde um weitere Routenkriterien ergänzt. Bislang konnte die Route mit Kriterien, wie Autobahn, Landstraße, kürzeste Strecke usw. geplant werden. Zusätzliche Kriterien, wie keine Tunnel und keine Fähren sind neu hinzu gekommen.

Einstellung der Navigationsansagelautstärke:
Neu ist ebenfalls die Einstellung der Navigationsansagelautstärke im Navigationsmenü

Kartenmaßstab:
Der Kartenmaßstab kann von 50 m bis 1000 km ausgewählt werden"

Gruß
Verso

Hi,

verfoge den Thresd schon ne weile mit sehr viel Aufmerksamkeit und bin kurz davor mir die BT-Nachrüstung zu gönnen.

Hab da nur noch ein paar Fragen.

1. Kann das UHP auch Sim-access???

2. wie gut funktioniert die Sprachsteuerung?

3. Wo genau wird das UHP eingebaut (vielleicht hat ja jemand ein Bild vom original Einbauort mit Halter)

4. gibt es nen extra Kabelsatz vom UHP zur Adapterplatine, oder muss man sich den selber basteln?

Schön wäre, wenn Markus112 mal ne howto in wort und bild erstellen würde
(für uns unwürdige)

Grüße

Ähnliche Themen

BT-Vorrüstung

@Vetratom:

Danke für Deine Info, Hardwarestand des CID ist der gleiche, aber die Software scheint bei Dir ein halbes Jahr jünger!
Bleibt die Frage nach einem Update des CIDs!
GPS-Geschwindigkeit findest Du unter dem Navi-Menü (einfach im Testmodus die Navitaste drücken, bis das gewünschte Menü auftaucht).
Kannst Du mal bitte noch Deinen Hardwarestand des Radios auslesen?
Habe mein Radio auch nur mit der CD vom FOH für 6 Eur auf den neuesten Stand gebracht!

Gruß

Lars

@LarsohneAuto

Ich habe am Wochenende mal alles eingebaut und verkabelt (war ja kein großer Akt ...). Dann mit Tech2 dran:

- beim ersten Scan (Steuergeräte-Anwesenheitstest) hat er die UHP nicht gefunden
- irgendwann habe ich dann das Tech2 mal von Vectra-MJ 2005 auf MJ 2006 umgestellt
- beim nächsten Scan hat Tech2 eine Veränderung am Mid-Speed-Bus entdeckt und nachgefragt, ob eine UHP verbaut ist; das habe ich bestätigt
- dann habe ich alle Komponenten (CD70, CID, UHP) entsprechend angepasst (Variantenkonfiguration, Code-Index, Programmierung)

Das Ergebnis ist das gleiche:
Ich habe zwischen "Audio"- und "Navi"-Reiter im CID ein leeres Feld hinzubekommen, dass sich nicht anwählen lässt. Die Tasten auf der Lenkradfernbedienung haben sich angepasst, d.h. ich kann jetzt z.B. nicht mehr eine CD weiterspringen oder direkt zwischen Radio und CD hinundherschalten. Wenn ich auf die PTTY-Taste drücke, kommt eine Meldung im Display und über Lautsprecher, dass kein Telefon angemeldet ist (oder ähnlich).

Als nächstes wollte ich die CID-Software updaten (da ich auch noch die Software vom April 2004 habe). Das Tech2 sagt mir allerdings, dass es nur die Software unterstützt, die auch schon auf dem CID drauf ist. Und das, obwohl vorher die neueste TIS-DVD (Mai 2006) auf dem Tech2 eingespielt wurde.

Jetzt muss ich mich also erstmal um eine Möglichkeit kümmern, das CID upzudaten.

Eine andere Frage stellt sich mir allerdings auch noch: müsste die UHP jetzt schon von meinem Handy per Bluetooth gefunden werden ? (Bluetooth ist im UHP freigeschaltet)

Hallo kkirch,

Zitat:

Original geschrieben von kkirch


@LarsohneAuto

Eine andere Frage stellt sich mir allerdings auch noch: müsste die UHP jetzt schon von meinem Handy per Bluetooth gefunden werden ? (Bluetooth ist im UHP freigeschaltet)

danke für die gute Dokumentation. Das Problem scheint wirklich "nur" die Software-Version vom CID zu sein. VectraTom hat es ja geschafft, er hat aber auch eine neuere SW-Version. Gibt es auf der TIS-CD keine Hinweise zum Updaten den CIDs? Ansonsten bliebe nur noch, das CID zu wechseln, was sicherlich nicht einfach sein dürfte...

Wäre toll, wenn Du uns über Deine weiteren Erfolge auf dem Laufenden halten könntest!

Danke & Gruß
Verso

Zitat:

Original geschrieben von Verso05


Hallo kkirch,

danke für die gute Dokumentation. Das Problem scheint wirklich "nur" die Software-Version vom CID zu sein. VectraTom hat es ja geschafft, er hat aber auch eine neuere SW-Version. Gibt es auf der TIS-CD keine Hinweise zum Updaten den CIDs?

@BlackTM: Kannst Du evtl. ein paar Hinweise dbzgl. geben?

Ansonsten bliebe nur noch, das CID zu wechseln, was allerdings kostenmässig das ganze Vorhaben sprengen würde...

Wäre toll, wenn Du uns über Deine weiteren Erfolge auf dem Laufenden halten könntest!

Danke & Gruß
Verso

BT-Vorrüstung

@kkirch:

Dann sind wir jetzt schon zwei mit diesem Problem! ;-)
Ich nehme auch an, daß diese Software-Version 55 vom 20.04.2004 noch nicht kompatibel ist, oder eine andere UHP in der Entwickelung war! Die UHP wurde ja ca. ein Jahr später eingeführt, da ist es nicht unwahrscheinlich, daß noch ein paar Änderungen erfolgten. Erstaunlich ist auch, daß die UHP von Grundig Delphi ist und der Rest von VDO Siemens.
Die Teilenummern und Hardwareversion (D 4.30) der CIDs sind immer gleich, jedoch die Software nicht!
Schöner Mist!
Wie Updaten??????

Gruß

Lars

Hi Leute,

hab Heute die Teile bei meinem FOH bestellt.

Teile Nr. vom UHP-Stecker (laut Markus 62 86 423) war laut FOH-Teile Spezialist wieder eine andere. Wenn der Stecker passt folgt noch die genaue Nr.
Ebenso war der Halter (lt. Markus 6730120)a ngeblich für den Meriva.
Hier folgt die Teile-Nr. für den C Vectra auch noch.

VDA-Stecker-Adapter von THB wurde auch geordert (übers internet)

CAN-Kabel und Stecker zum Bus erweitern wurden auch besorgt.

am Fr. gehts dann ans basteln.
Nächste Woche zum FOH zum Prg. lassen.

Hoffe mal bei mir klappts dann.

BTW:
ich hab die Software version 23.9.2004 im CID.
Radio Software ist auf 07/2005.

kann eigentlich nix mehr schiefgehen.

ich werde dann mal berichten wie´s geklappt (oder auch nicht) hat.

Grüße
Superbua

PS: kann mir jemand sagen, wo genau das UHP montiert gehört? (irgendwo A-Säule)
Ebenso wie komm ich am besten an den CAN-Bus ran (welche komponente (CD70 oder ECC) ausbauen und wie.

Can Bus UHP

Hallo, die UHP sitzt nicht an der A Säule sondern unterhalb des Radios, genauer hinter der kleinen Ablage unterhalb des Radios.
Can Bus Abgriff zb. am Radio weißes und grünes Kabel (verdrillt).

BT-Vorrüstung

@hkms:

Habe mir auch noch den richtigen Halter besorgt, wie kommt das Ding in das Fach unterm Radio? Es ist ja nur zum einclipsen!
Hast Du vielleicht ein Bild?

Gruß

Lars

Bilder habe ich nicht. Mußte seinerzeit das Teil auch selbst suchen, da in den Unterlagen von Opel etwas von Handschuhfach stand. Das ist aber nicht so. Aber der Vectra oder Signum ist doch ganz einfach zu zerlegen. Radio raus, Halterung vom Radio raus, Ablagefach raus und schon habe ich Luft zum arbeiten. Nur warum willst Du das Teil unbedingt dahin verbauen?

Gruß

hkms

Hi,

Hä???????????? 😕

Jetzt versteh ich ganix mehr.

@ hkms

zuerst sagst Du, die UHP kommt hinter die Ablage....

Zitat:

Hallo, die UHP sitzt nicht an der A Säule sondern unterhalb des Radios, genauer hinter der kleinen Ablage unterhalb des Radios.
Can Bus Abgriff zb. am Radio weißes und grünes Kabel (verdrillt).

Dann fragst Du, warum wir die UHP da hinbauen wollen???????

Zitat:

Bilder habe ich nicht. Mußte seinerzeit das Teil auch selbst suchen, da in den Unterlagen von Opel etwas von Handschuhfach stand. Das ist aber nicht so. Aber der Vectra oder Signum ist doch ganz einfach zu zerlegen. Radio raus, Halterung vom Radio raus, Ablagefach raus und schon habe ich Luft zum arbeiten. Nur warum willst Du das Teil unbedingt dahin verbauen?

Gruß

hkms

Wie nun??? kommt die UHP jetzt hinter die Ablage, oder gibts nen besseren Platz?????

Grüße
Superbua

Zitat:

Original geschrieben von superbua


PS: kann mir jemand sagen, wo genau das UHP montiert gehört? (irgendwo A-Säule)
Ebenso wie komm ich am besten an den CAN-Bus ran (welche komponente (CD70 oder ECC) ausbauen und wie.

Sorry, aber hierauf habe ich geantwortet.

Unterhalb des Radios sitzt die UHP ab Werk, und nicht wie in den Opel-Infos hinter Handschufach oder Fahrerfußraum.

Wenn das Kabel lang genug ist, kann ,man sie eigentlich sogar in den Kofferaum bauen. Nur nicht außerhalb vom Auto. Ist nicht Wasserdicht und Bluetoothverbindung wird schlechter durch Abschirmung.
Man kann sie auch mit dem Halter vom Astra H an "Querrohr" hängen. Sitzt beim Astra H Fahrerseite links neben der A-Säule.
Man kann sie auch hinter das Handschuhfach legen, kleben oder sich einen Halter bauen.

Was mich interesieren würde, woher Du den Stecker fur die Geräteauflage hast und ob Du eine Opel Bestellnr. hast, den eigentlich ist die ein Auditeil ?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen