FSE Bluetooth
Hallo zusammen
kann mir jemand sagen, wie ich mit meinem Samsung SGH D 500 via Bluetooth aber ohne Dockingstation auf mein telefonbuch zugreifen kann?
besten dank und gruss reto
Beste Antwort im Thema
Mal so ein kleiner Tipp an alle, die den Stecker für die UHP nachrüsten wollen. Es muss nicht der originale Reparatursatz von Opel sein, es geht auch viel billiger!
Ich habe mir vom VW Händler den Stecker und 4 vorkonfektionierte Leitungen besorgt. Kostenpunkt: 9,92€ inkl. MwSt. 😉
Der Stecker soll übrigens auch am CID und einigen anderen Stellen passen, u.a. an der Telematik für das NCDC.
Teilnummer Stecker: 1J0 972977 D (2.14€+MwSt.)
Leitungen mit Stecker: 000 979009 A (je 1.55€ + MwSt.)
Vielleicht hilft es ja jemandem weiter.
295 Antworten
@hkms
Zitat:
Was mich interesieren würde, woher Du den Stecker fur die Geräteauflage hast und ob Du eine Opel Bestellnr. hast, den eigentlich ist die ein Auditeil ?!
Welche Geräteauflage???
meinst DU den VDA-Stecker???
Grüße Superbua
@hkms
siehe Seite 2 von diesem Threat
Zitat:
Hallo Lars,
die Kat.-Nr bezieht sich auf den Steuergerätestecker für die Blackbox ab 2006, der Stecker ist mit und ohne BT gleich.
Ich werde sehr warscheinlich am Montag die Teile bestellen und dann einbauen aber nur die BT-Lösung das heist ohne Adapterplatte in der Mittelkonsole.
Ich habe vor einiger Zeit schon mal das CID für Telefon programiert und das ging ohne Problem.Hier die Kat.-Nr:
Steuergerät ohne BT: 17 88 439
Steuergeröt mit BT: 17 88 440
Steuergerätestecker: 62 86 756 oder Ersetzung 62 86 423
Adapterplatte für Mittelkonsole: 17 88 676
Blende für Adapterplatte: 67 88 522Gruß
Markus
da ist doch die Adapterplatte für die Mittelkonsole dabei.
müsste Markus112 wissen.
weiss nur nicht, ob da das Kabel mit dran ist, da ich nur die Bluetooth Funktionalität brauche und das Handy ins Handschuhfach schmeisse.... 😁
Gruß
Superbua
Hallo,
für die Adpaterplatte auf der Mittelkonsole gibt es auch einen Reparaturkabelsatz die Kat-Nr. finde ich aber leider nicht im EPC.
Aber hier mal mein Softwareversion des CID´s :
HW: 4.30 // 13.05.2005
SW: 23.9.2004 /0/CE59-/00050
Code:17 Vers. 01
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
BT-Vorrüstung
Hallo markus112,
Danke für die Softwareinfo vom CID!
Mein CID ist leider noch mit dem alten Stand und müßte demnach getauscht oder geupdatet werden! Laut meinem FOH-Elektriker geht es mit dem tech2 nicht! Wer kann es dann?
Gruss
Lars
Hallo LarsohneAuto,
ich habe mir die Zeit genommen und den ganzen Threat gelesen. Gehe ich richtig in der Annahme das deine Anlage immer noch nicht läuft?
Ich habe bisher erst drei UHP nachgerüstet und alle möglichen Fahrzeugvarianten durch (Zafira2 (mit Audio 40), Vectra C (mit cd70) und Astra H mit DV90).
Habe jedesmal was neues gelernt.
Zum Beispiel warum trennt ihr den Datenbus?
Ich habe es nicht getan.
Meine Probleme lagen an anderer Stelle, bei der Kabelbelegung. So hat bei zwei Fahrzeugen der Datenbus nicht gestimmt. Er war vertauscht (Hi mit Low und umgekehrt).
Das hatte zur Folge, das dein Fehlerbild (beim Astra H und Safira 2) aufgetreten ist. Ich hole gleich mal meinen Schaltplan aus dem Keller und schreibe Dir welche Klemmen ich nutze.
Gruß hkms
So, hat zwar etwas gedauert aber habe den Plan vor mir liegen.
Ich nutze als Eingang für den Datenbus nur den Pin 12 (grun) und Pin 30 (weiß) an der UHP.
Der Dateenbus ist wie eine Ringleitung zu verstehen, es ist egal ob ich am ECE oder sont wo anschließe, das Steuergerät holt sich seine Info wen es Angemeldet ist.
Ob es bei Dir wirklich am Softwarestand liegt, efahre ich morgen mit einem Telefonat (falls ich den Mann erreiche) und wie Du es ändern kannst.
Ist die UHP einmal angemeldet, kannst Du den Datenbus ruhig vertauschen, wenn er dann erkannt wird, funktioniert die Anlage sofort nach einschalten des Radios (über Zündlogig).
Ich schreibe mir jetzt noch Deine Daten auf und Du ließt morgen von mir.
Gruß
hkms
Hi,
@hkms
Zitat:
Ich nutze als Eingang für den Datenbus nur den Pin 12 (grun) und Pin 30 (weiß) an der UHP.
Der Dateenbus ist wie eine Ringleitung zu verstehen, es ist egal ob ich am ECE oder sont wo anschließe, das Steuergerät holt sich seine Info wen es Angemeldet ist.
schon klar, ist ja ein Bus system.
Nur sollte bei einem Bus system doch ursprünglich keine Y-Verbindung im Strang sein.
Ebenso sind IMHO die Enden mit einem Widerstand zu terminieren.
von diesen Gesichtspunkten ist es ja schon fast besser den Strang irgendwo z.B. zw. CID und ECC aufzutrenen und die UHP dazwischenzuklemmen.
dadurch verden Y-Förmige Stränge vermieden und die Terminierten Enden interessieren auch keinen. 😁
korrigiere mich bitte, sollte ich da falsch liegen.
Gruß
Superbua
Ich habe bisher noch keine UHP geöffnet (ist zu teuer), aber werde demnächst ein oder zwei bekommen.
Dieser von mir beschriebene Anschluß läuft seid eineinhalb Jahren in einem Meriva (Versuch und Testauto), leider möchte ich nicht meine Quellen bekannt geben, habe zu lange und hart daran gearbeitet.
freigeschaltet haben wir die Anlage auch nicht über den Tech sonder über Laptop. Nur bei dem Astra H brauchten wir ihn weil er Klimaautomatic hatte.
Gruß hkms
Hi,
@hkms
ich glaube es gibt da ein Missverständnis.
ich glaube nicht, dass die UHP intern terminiert ist, da sie ja einen CAN-Eingang und einen CAN-Ausgang hat.
-->daher ergibt sich für mich, dass des CAN-BUS durchgeschleift wird.
zweigst Du Dir den CAN einfach am CD70 ab??
bzw. das funktioniert ohne irgendwelche Störungen bei Dir???
Terminierst Du den CAN-Ausgang am UHP dann??
wenn ja, wie greift Du ab?? mit Stromdieben???
solltest Du den CAN einfach am CD70 (oder sonstwo) abgreifen machst Du ja eine Y-Verbindung in dem Ring- bzw Strang-System.
Du musst ja nicht Deine Quellen dafür preisgeben.
Elektrische Grüße
Superbua
Bevor ich jetzt eine rauchen gehe (es ist Rauchverbot in der Wohnung, aber nicht im Keller) eine kurze Antwort.
zZt. nehme ich den Datebus mit einen "Stromdieb"ab. Sauberelösung, auch wenn jeder Ing. dagegen spicht , ist löten.
Ich terminiere nicht das Steuergerät.
Eventuel (das zeigt die Erfahrung) ist es zu Überlegen, ob man nicht die Zuleitungen zum Bus verdrillt.
Und die nächste Antwort; ja ich greife den Datenbus am Radio ab, ebenso könnte ich ihn auch am Display abreifen (bleibt sich gleich)auch das Display hat keinen Ein- und Ausgang.
Ich weiß nicht welchen Lehrer Du gehabt hast bei Deinem Datenbus-Lehrgang, meiner hat gesagt es würde nichts ausmachen.
Habt nicht immer so Angst vor Elektronik, da ist nur Strom drin.
So, nun gehe ich eine Qualmen.
(Raucher sind eine aussterbende Spezie)
Hi,
bevor auch ich nun eine rauchen gehe,
ebenso rauchverbot in der Wohnung 😁
Zitat:
Ich weiß nicht welchen Lehrer Du gehabt hast bei Deinem Datenbus-Lehrgang, meiner hat gesagt es würde nichts ausmachen.
Wir verwenden bei den schönen Waschanlagen, die wir produzieren ebenso zur Datenübertragung einen CAN-Bus.
Da werden die Enden terminiert.
(bei meinen spärlichen E-Kenntissen denk ich mal zum störungen dämpfen)
Geht sicher auch ohne. Nur werden die Störimpulse/beziehungsweise reflexionen, welche an unterminierten Enden entstehen, nicht geschluckt.(Störpotential)
Umso besser wenns auch ohne geht.....
Zitat:
Habt nicht immer so Angst vor Elektronik, da ist nur Strom drin.
SO oft, wie´s mir schon eine gezischt hat, braucht mir das keiner erzählen. 😁
BTW: soll wohl heissen "Spannung drauf".
Der Strom ergibt sich ja erst aus dem schliessen des Kreises.... 😁
Spannungsgeladene Grüße
Superbua
Nun zum Abschluß noch eine Erfahrung.
Was wir bei dem Lehrgang alles gemacht haben (Kurzschluß, vepolt, Plus auf den Bus, Minus auf den Bus und sonstiges) setzt nur einen Fehlercode im Steuergerät ab. Es ist nichts kaputt gegengen. Alle Kompunenten haben alles mitgemacht.
Und das bei einem sehr teurem Auto.
Ich sage jetzt einmal gute Nacht, und wir lesen uns morgen wieder.
Gruß
hkms
BT-Vorrüstung
@hkms
danke für Deine Bemühungen!
Ich habe den Bus durchgeschleift und nicht sternförmig verteilt, auf sehr kurzen Strecken kann man die Sache sicher auch mit Stromdieben abzweigen, ohne daß es zu Störungen kommt!
Nach meinen Unterlagen ist der CAN-Bus auf PIN 13 und 14 bzw. 29 und 30 am UHP-Stecker! PIN 12 ist bei mir unbelegt!
Vielleicht kannst Du nocheinmal nachschauen?
Die Belegung Hi/Low sollte auch stimmen, da sonst eigentlich kaum die Taste am Lenker funktionieren würde (ein Icon im Display wird erzeugt und der Spruch der Tante "Kein Telefon eingelegt" wird ausgelöst).
Oder war es bei Deinen Versuchen mit vertauschtem Hi/Low am Bus genau so?
Super wäre die Info zum Update des CIDs, da bei Kkirch genau die gleich Symptomatik aufgetaucht ist!
Bei Deinen Nachrüstungen am ZafiraII ist auf jeden Fall das Display mit der neuen Software verbaut, beim Astra H ist es eine Frage des Alters!
Gruss
Lars
Ich hoffe, alle haben zu Abend gegessen, sich eine Tasse Kaffee geholt, den Drucker angemacht und warten was jetzt kommt.
@LarsohneAuto
Also fangen wir an.
Das Symtom war das gleich. Aber nach vertauschen des Busses, war die Anlage sofort betriebsbereit.
Aber ich habe eine schlechte Nachricht für Dich, deine Software ist zu alt. Damit wird es nicht funktionieren.
So und was machen wir nun? Die Software ist von Siemens, damit kann ich leider nicht dienen (Siemens Automotive).
Du brauchst einen Softwarestand von mindestens 59.
Da wird Dir nichts anderes übrig bleiben und zu Deiner Werkstatt des Vertauens, dem FOH, gehen und ihn bitten ein Softwareupdate vor zu nehmen.
Nach Deiner Aussage ist dies nicht möglich (bzw, Aussage von Deinem FOH). Ich kann Dir jedoch sagen das es geht. Vieleicht hat er es noch nicht gemacht, aber es geht.
Nachdem ich die Info bekommen habe, telefonierte ich mit einem meiner FOH Kunden (fünf an der Zahl), und verlangete den Tech 2 Monteur. Der bestätigte mir diesen Vorgang und hat es auch schon bei einem Omega gemacht.
Also setz Dich ran und laß die neue Software aufspielen und bei weiteren Problemen tausche den Datenbus.
Viel Glück
hkms