ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Frustriert über die Werkstatt-Abzockpreise: Bremsbeläge

Frustriert über die Werkstatt-Abzockpreise: Bremsbeläge

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 15. Oktober 2020 um 4:24

Hallo Leute,

bei mir sind bald die Bremsbeläge fällig. Hab mir einige Offerten geholt, sowohl local in der CH wie auch von einigen Werkstätten in DE.

Das Beste bisher gefundene ist € 300 für beiden Achsen. Vergleichsweise humaner Preis, MB wollte € 500 dafür haben.

Was mich aber frustriert ist die Tatsache, dass sogar die Werkstatt mit dem besten Angebot, kräftig auf die Teilen aufschlägt. D.h. im Angebot is der Arbeitsaufwand mit ca. € 50 pro Achse gelistet, die viel Bremsbeläge aber mir € 100 (vorderachse).

Beim Grossen Fluss hab ich mir die gleichen Beläge (ATE) für unter € 39 bestellt, inkl alles rundherum, Sensor auch. Versand inkl.

Ich finde es unverschämt den Preis der Ersatzteilen zu verdreifachen.....

Habt ihr ähnlichen Erfahrungen?

BTW, weiss jemand wie ich den Bremskolben zurückstellen kann, ohne einen Schraubstock/Rücksteller?

Beste Grüsse

Beste Antwort im Thema

Gerade bei ATE ist die Gefahr besonders groß keine Originalteile zu erhalten, sondern billig Nachbauten. Den Unterschied kannst du als Laie mit Sicherheit nicht erkennen. Dein Geiz befremdet mich!

73 weitere Antworten
Ähnliche Themen
73 Antworten

Ich kenne keine Werkstatt die reich geworden ist. Und man bekommt für den Preis das was man bezahlt.

Bei MB in der Regel gute Werkstattarbeit. Bei freien Werkstätten hab ich schon das Elend gesehen....

ja mit dem Ceramic haben sich hier schon mehrere geäussert dass die nicht zufrieden sind.

Was ist genau das Problem bei denen?

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 16. Oktober 2020 um 09:47:24 Uhr:

ja mit dem Ceramic haben sich hier schon mehrere geäussert dass die nicht zufrieden sind.

Was ist genau das Problem bei denen?

Wird sehr laut und rubbelig wenn man etwas länger auf der Bremse steht (Autobahn von 160 auf 90 etc)

Ansprechen bei Regenfahrten auf der Autobahn.

Und meiner ist ein 200CDI mit kleiner Bremse...

Werde beim näcgsten Wechsel nicht mehr diese Beläge verbauen...

Seit 10 Jahren benutze ich Ceramic und nie Probleme gehabt.

Zitat:

@intumak schrieb am 16. Oktober 2020 um 11:12:56 Uhr:

Seit 10 Jahren benutze ich Ceramic und nie Probleme gehabt.

Freut mich. So ist das bei unterschiedlichen Meinungen. Auch ein Freund in einem 3er BMW war nicht zufrieden.

Mein erster und letzter ATE Ceramic Satz...

Ich hatte ceramic auf meinem Touran, da war nichts mit rubbeln oder ähnliches.

Das einzige, ich hatte das Gefühl das ich kräftiger auf die Pedale musste, war mir nicht sicher ob es an den Ceramic oder falschem Einbau war, deswegen wollte ich es nochmal probieren. Im Vergleich zu normalen Serie 30€ mehr.

Morgen kommen die Bremsscheiben und Beläge drauf.

Um oben auf meine Frage zurück zu kommen, wielange dauert das ganze wenn man es sauber und ordentlich macht bei beiden Achsen?

Schon erstaunlich, wie unterschiedlich Erfahrungen sind. Habe auf unserem SLK ( R171 , 280 3.0 ) auf Ceramicbeläge von ATE nebst Scheiben gewechselt, war vor ca. 18 Monaten. Keine Probleme, keine Nachteile, kein schlechteres Bremsverhalten, Verzögerung gefühlsmäßig wie mit den Orginalbelägen und -Scheiben. Auch nicht bei Regenfahrten.

Da frage ich mich, wie derart unterschiedliche Erfahrungen zu stande kommen. Mag es an etwaigen Plagiaten oder nicht perfektem Einbau liegen ? Irgendwo muß ja eine Ursache dafür sein.

Ich habe von Ceramic wieder zurück zu normalen Belägen gewechselt. Im direkten Vergleich stelle ich fest, das für die gleiche Bremsleistung weniger Pedaldruck erforderlich ist. Allerdings sind die Felgen wieder schneller dreckig. In der Hinsicht waren die Ceramic Beläge echt top. Der TÜV hatte leider vergammelte Scheiben bemängelt. Als Ursache wurden die Beläge benannt. Man sollte regelmäßig aus hohen Geschwindigkeiten runterbremsen also die Scheiben schön frei bremsen. Da ich vorausschauend und viel Stadtverkehr fahre ist mir das zum Verhängnis geworden.

Das mit mehr Pedaldruck deckt sich mit meiner Erfahrung mit meinem Touran.

Aber vergammelte Scheiben hatte ich nie.

Das ganze ist echt kurios.

Ein wenig Bedenken habe ich nun doch, ich werde hier berichten, diesmal ist es ein anderer Mechaniker, ein Mercedes Doktor, sehr angesehen hier.

Mich haben die sauberen Felgen wieder verführt die Ceramic zu kaufen, sollte es diesmal genauso sein das ich mehr Pedaldruck aufbringen muss, never ever.

Laut ATE hat Ceramic nur Vorteile, ich finde es aber ein Unding das man mehr Pedaldruck aufbringen muss, daraus kann man doch sagen das Ceramic schlechter bremst

Könnte man in der Tat so betrachten, allerdings wundert es mich, das wir den Effekt nicht bei unserem SLK haben. Da tippst du auf das Pedal und beißt fast ins Lenkrad, die greifen genauso brutal wie die orginalen. Sind jetzt ca. 15´000 km auf dem Fahrzeug. Da ich bisher nichts nachteiliges festgestellt hatte überlege ich natürlich, wenn bei meinem S204 die Scheiben fällig sind, auch komplett auf ATE mit Ceramic-Belägen zu wechseln.

Kurze Frage an diejenigen, die den erhöhten Pedaldruck anmerken : habt ihr beim wechsel auf die Ceramicbeläge auch die Scheiben gewechselt, oder waren es nur die Beläge ? Und falls die Scheiben gewechselt wurden, orginal MB, Nachbau, ATE oder sonstige Marke ?

Bei unserem SLK hab ich Beläge und Scheiben von ATE verbauen lassen, auf anraten von meiner freien ( auf MB spezialisierten ) Werkstatt.

Zitat:

@Crizz schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:29:52 Uhr:

Könnte man in der Tat so betrachten, allerdings wundert es mich, das wir den Effekt nicht bei unserem SLK haben. Da tippst du auf das Pedal und beißt fast ins Lenkrad, die greifen genauso brutal wie die orginalen. Sind jetzt ca. 15´000 km auf dem Fahrzeug. Da ich bisher nichts nachteiliges festgestellt hatte überlege ich natürlich, wenn bei meinem S204 die Scheiben fällig sind, auch komplett auf ATE mit Ceramic-Belägen zu wechseln.

Kurze Frage an diejenigen, die den erhöhten Pedaldruck anmerken : habt ihr beim wechsel auf die Ceramicbeläge auch die Scheiben gewechselt, oder waren es nur die Beläge ? Und falls die Scheiben gewechselt wurden, orginal MB, Nachbau, ATE oder sonstige Marke ?

Bei unserem SLK hab ich Beläge und Scheiben von ATE verbauen lassen, auf anraten von meiner freien ( auf MB spezialisierten ) Werkstatt.

In meinem Fall beides von ATE neu

am 16. Oktober 2020 um 17:01

Zitat:

@Crizz schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:29:52 Uhr:

 

Kurze Frage an diejenigen, die den erhöhten Pedaldruck anmerken : habt ihr beim wechsel auf die Ceramicbeläge auch die Scheiben gewechselt, oder waren es nur die Beläge ? Und falls die Scheiben gewechselt wurden, orginal MB, Nachbau, ATE oder sonstige Marke ?

Komplett Scheiben und Beläge ATE vom örtlichen Teilegroßhandel. Bremsleistung gefühlt etwas schlechter als vorher mit original. Nach 5.000 Km Vibrationen im Lenkrad, nach 10.000 Km Scheiben und Beläge gegen normale Textar getauscht. Vibrationen weg, Teile wurden bei ATE eingeschickt. Nach Prüfung, Geld zurück erhalten.

Zitat:

@Crizz schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:29:52 Uhr:

Könnte man in der Tat so betrachten, allerdings wundert es mich, das wir den Effekt nicht bei unserem SLK haben. Da tippst du auf das Pedal und beißt fast ins Lenkrad, die greifen genauso brutal wie die orginalen. Sind jetzt ca. 15´000 km auf dem Fahrzeug. Da ich bisher nichts nachteiliges festgestellt hatte überlege ich natürlich, wenn bei meinem S204 die Scheiben fällig sind, auch komplett auf ATE mit Ceramic-Belägen zu wechseln.

Kurze Frage an diejenigen, die den erhöhten Pedaldruck anmerken : habt ihr beim wechsel auf die Ceramicbeläge auch die Scheiben gewechselt, oder waren es nur die Beläge ? Und falls die Scheiben gewechselt wurden, orginal MB, Nachbau, ATE oder sonstige Marke ?

Bei unserem SLK hab ich Beläge und Scheiben von ATE verbauen lassen, auf anraten von meiner freien ( auf MB spezialisierten ) Werkstatt.

Bei meinem Touran, waren Scheibe und Ceramic von ATE beide zum gleichen Zeitpunkt gewechselt, beide Achsen.

Auf meinem W204 220cdi hatte ich die ATE Keramik- Scheiben und Beläge montieren lassen. Wichtig war, beide in der Keramikversion zu montieren da es bei Mischnutzung zu Problemen kommen könnte. Dazu habe ich keine Erfahrungswerte.

Die Bremswirkung war nach einer kurzen Einfahrphase sehr harmonisch und die Bremsleistung einwandfrei. Ein Rubbeln oder Vibrieren hatte ich nicht.

Besonders positiv war die geringe Staubentwicklung, die Felgen sind erheblich länger sauber geblieben.

Wer günstig noch einen Satz Beläge braucht, ich hatte mir welche auf Halde gelegt und an meinem neuen Wagen kann ich sie nicht verwenden.

Sehr interessant, danke für die Detailmeldungen. Da stellt sich mir umsomehr die Frage, wie diese unterschiedlichen Erfahrungen entstehen können. Es kann ja nicht allein am Fahrzeugmodell liegen. Das würde ich als sehr gewagte These sehen. Alles sehr mystisch....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Frustriert über die Werkstatt-Abzockpreise: Bremsbeläge