ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Bremsbeläge klimpern / scheppert ATE Ceramic

Bremsbeläge klimpern / scheppert ATE Ceramic

Mercedes C-Klasse S204
Themenstarteram 24. Mai 2015 um 14:17

Hab ja seit gut 2 Monaten die ATE Ceramic Beläge drin. Von den Leistungen und dem geringen Bremsstaub bin ich schon überzeugt, aber jetzt fangen sie zum klimpern und klackern an. Liegt s an den Belägen oder Fehler beim Einbau??? :/

Beste Antwort im Thema

Man nimmt Anti-Quietsch-Paste/Keramikpaste. Gleitflächen richtig reinigen und dann etwas Paste rauf. Auf der Rückseite der Ceramic Beläge ist ja schon ein Anti-Quietsch-Pad.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

An den Belägen sollte es nicht liegen, wenn die erst 2 Monate drin sind. Wer hat die eingebaut? ATU? ;)

am 24. Mai 2015 um 15:42

ich vermute eher, dass hier nicht genug Kupferpaste verwendet worden ist. Das dämpft ja auch und "festigt den Sitz" ähnlich wie Fettlagerung von Lagern

Er hat Kupferpaste geschrieben. :eek::p

das Problem hatte ich an unserem 280er SLK auch, genau das selbe Spiel. Der Einbau erfolgte mit Paste durch mich selber, demnach kein Pfuscher am Werk ;)

Eine wirkliche Lösung hatte ich bis zum Verkauf nicht.

Wo scheppert es? Schwimmt der Belag in Sattel? Kann man das eingrenzen?

Ich habe meine ATE Ceramic seit einem Jahr verbaut, es klappert gar nichts. Deshalb würde ich mal, vorrausgesetzt du hast die richtigen verbaut, die Beläge ausschließen. Schau dir das drumherum an. Möglich das da etwas nicht in Ordnung ist.

Cu -Paste darf/sollte nicht verwendet werden:

Zitat:

@chris 115 schrieb am 25. Mai 2015 um 11:06:10 Uhr:

Cu -Paste darf/sollte nicht verwendet werden:

.... warum?

Man nimmt Anti-Quietsch-Paste/Keramikpaste. Gleitflächen richtig reinigen und dann etwas Paste rauf. Auf der Rückseite der Ceramic Beläge ist ja schon ein Anti-Quietsch-Pad.

Ich habe meine ATE Ceramic seit einem Jahr verbaut die erst 6 Monaten hat klappert :mad:

Danach klappert gar nichts :)

sollte Paste Auf der Rückseite nicht verwendet werden :confused:

Gleitflächen richtig reinigen und dann etwas Paste Auf der Gleitflächen verwendet werden :)

 

Hab das hier gefunden zum thema Kupferpaste gefunden:

http://www.ebay.de/.../g.html

Zitat:

Und nun noch etwas zur Kupferpaste und ABS:

Als ich mit meiner Lehre im KFZ-Bereich begonnen hatte, gehörte Kupferpaste wie Asbesthaltige Beläge zur Bremsanlage. Da aber immer mehr Elektronik an unseren Fahrzeugen wie auch ABS/ASR verwendet wird, ist bei den Bremsen und Rädern Kupferpaste nicht mehr "Zeitgemäß".

Zur Erklärung, über 95% aller ABS-Systeme funktionieren "elektrisch", ich versuche es mal so einfach wie möglich zu beschreiben, der Sensor arbeitet magnetisch, mal hat dieser einen "Gegenpol" mal nicht (das gegenüberliegende "Zahnrad"). Durch diesen Impuls erkennt das Steuergerät, dass sich das Rad dreht, neuere Anlagen (auch z.B. ASR) errechnen hierdurch auch die Raddrehzahl. Durch die Impulse kann das Steuergerät über den "Hydraulikblock" den Bremsdruck des einzelnen Rades "steuern" und somit ein blockieren beim "vollbremsen" (oder auch durchdrehen) verhindern. Wird an den Führungen der Beläge z.B. Kupferpaste verwendet, können hier kleinere Fäden von dieser beim bremsen "abgetragen" werden und durch die Belüftung an die Sensoren oder das "Zahnrad" kommen. Kupferpaste ist nun zwar nicht magnetisch, kann aber durch die hohe Klebewirkung Abrieb der Bremsscheibe binden und entweder auf dem Sensor oder in den Zahnzwischenräumen für Störungen sorgen. Teilweise kann auch ein Sensor oder dessen elektrische (Steck-) Verbindung beschädigt sein. Unter normalen "Umständen" iste dieses selten bedenklich, da die Sensoren teilweise auch "Wasserunempfindlich" sind, gegen die elektrische leitfähigkeit von Kupfer allerdings nicht. Wenn nun der Sensor fälschlicher Weise meldet "das Rad steht", nimmt die Regeleinheit den Bremsdruck zurück und die Bremsleistung am Rad geht gegen 0...

Themenstarteram 25. Mai 2015 um 17:46

Wie gesagt es quietscht nichts... Die klappern nur rum anscheinend in ihrer Halterung :/

bei uns hat das Klappern nach ca. 3 Monaten begonnen. Die Beläge lagen recht locker in der Führung. Die Bremse war sonst 1A in Ordnung, gebremst hat der Hocker auch 1A. Der EInbau erfolgte genau so, wie von Diug beschrieben.

Zitat:

@frankman01 schrieb am 25. Mai 2015 um 22:45:32 Uhr:

bei uns hat das Klappern nach ca. 3 Monaten begonnen. Die Beläge lagen recht locker in der Führung. Die Bremse war sonst 1A in Ordnung, gebremst hat der Hocker auch 1A. Der EInbau erfolgte genau so, wie von Diug beschrieben.

Was hast du dagegen getan, damit es nicht mehr klappert?

Oder ist es kaum wahrnehmbar, sodass man es ignorieren kann?

Ich spiele auch mit dem Gedanken, dass die nächsten Beläge die ATE Ceramic sein sollten, da mich der Bremsstaub sehr stört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Bremsbeläge klimpern / scheppert ATE Ceramic