FRÜHJAHRSPUTZ... FOTOS :)

Volvo XC90 1 (C)

so gestern musste der putzlappen ran.
von innen mal volles programm morgen kommt ausen dran 😉

hier ein paar fotos:

und gleich eine frage..: wie putzt ihr die innenausstattung?
ich saug zuerst alles gründlich heraus
danach mit einem brillenputttuch über die amaturen damit der staub runter geht
fenter putzen
und ledersitze pflegen: mit was macht ihr das?

schonmal danke und freue mich suf die fotos 🙂

gruß sebi

ps: man beachte 26 grad 😁

Beste Antwort im Thema

Ich kann Dir sagen, warum ich etwas gegen Erdal habe. Ist aber nicht bös gemeint. 🙂

Ich bin, neben meiner hauptamtlichern Tätigkeit als Volvo-XC90-Geniesser, auch so etwas wie ein Schuhfetischist. Ich finde passendes Schuhwerk ist ein ganz wichtiger Bestandteil eines Auftritts (hierbei sei mir der Hinweis auf shoepassion.de gestattet, die einfach extrem geile Schuhe für den Herren haben).

Daraus resultierend habe ich mich mal sehr eingehend mit Leder und dessen Pflege beschäftigt.

Leder wird durch gerben haltbar gemacht, d.h. der Verrottungsprozess wird verlangsamt. Aber nicht gestoppt. Nun kann man sich durchaus vorstellen, warum Erdal, dass u.a. aus Umwelt- und Glanzgründen wasserbasiert ist, nichts für Lederpflege ist. Stell Dir einfach vor, du legst Deinen Ledersitz in die Erde. Dort wird natürlich auch Wasser (und anderes) an ihm vorbeilaufen. Wie wird der Sitz wohl nach zwe Jahren aussehen? Genau, verrottet. Gerbungsstoffe hin oder her.

Das ideale, um Leder in dem Zustand zu erhalten, in dem es zu einem kommt, egal ob Schuh oder Sitz, sind Wachse und Glycerine. Aber eben keinesfalls Wasser, dass den Abbauprozess nur noch verstärkt.

Aber das führt hier jetzt schon zu weit... 😉

Bezogen auf einen Autositz, der wieder ganz andere Anforderungen als ein Schuh hat, bleibt eines aber gleich. Wasser ist Gift für jedes Leder. Was danach kommt, ist dann schon die eher speziell auf die art und Weise der gerbung abgestimmte Pflege. Bei einem Autositz eben die Anforderung zw. UV-Schutz, möglichst wenig Ausdünstungen, und eine Pflege der tiefer im leder sitzenden Farbstoffe.

Und das bringt mich jetzt auch zu meiner Empfehlung: colorlock von z.B. Lederzentrum.de oder eben anderen Autopflegeshops wie Lupus.de.
Da weiss man, was man hat, es ist nicht wirklich teurer als Erdal und sogar deutlich günstiger als die Volvo-Pflege. Probiert es mal aus, es gibt das auch in kleinen Probepäckchen, ich meine für 12.00€.

Gruss Paddy

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Paddy74


Weder Erdal, noch Ikea sind die richtige Pflege für Ledersitze im auto.
Dafür am Besten Colourlock nehmen (gibt's z.B. beim lederzentrum).

Alles andere ist nicht für Autoleder geeignet, da sich das Leder an sich deutlich unterscheidet.

Hierzu als Info:
http://www.motor-talk.de/.../...pflege-sitze-lenkrad-t1695110.html?...

Nun gut, zum Thema "Erdal" mag es ja durchaus unterschiedliche Meinungen geben

( ich bin - wie bereits geschrieben - bisher wunderbar damit klar gekommen 😉 ).

Wenn Du jetzt aber behauptest, dass die Lederpflege von "ikea" nicht für Autositze geeignet ist, interessiert mich die Begründung doch sehr - schließlich ist es das gleiche Zeug, das von Volvo für genau diesen Anwendungsbereich empfohlen wird 🙄 ...

Gruß,

AlcesMann

Ich behaupte das einfach mal so... 😉 Nein, ich habe es getestet, weil es mich interessiert hat. Ein Stz mit der Ikea Pflege (die stand noch von der Couch rum) und ein Sitz mit Colorlock.

Die Ergebnisse sind echt überraschend.

Die Ikea Pflege mag zwar vom selben Hersteller sein, hat aber noch nichts damit zu tun, dass sie über dieselben Inhaltsstoffe verfügt, oder? Mars und Snickers sind ja auch nicht gleich, nur weil sie vom selben Hersteller sind. Wobei ich die Volvo Pflege nicht kenne, ich aber nicht von vorneherein der Überzeugung bin, dass eine Pflege, nur weil sie vom Hersteller kommt, auch gut sein muss. Im zweifel verkauft mir Volvo ja auch noch gerne einen neuen Sitzbezug... 🙂

Fakt ist, wenn Du mit der Ikea-Pflege arbeitest, stellst Du relativ schnell eine wieder vorhandene "speckige" Schicht auf dem Sitz fest, hingegen bei CL hast Du über einen deutlich längeren Zeitraum dieses "matte", aber sehr weiche leder.

Ich kann das nur schwer erklären, wenn Du mal Cl benutzt hast, weisst Du was ich meine. Der Sitz macht einen weicheren Eindruck, das leder scheint eher von innen heraus abweisender, aber dabei nicht trocken.

Mit der Zeit stellt man fest, dass der Sitz irgendwie "besser" reagiert. Es treten deutlich weniger Einkerbungen und Risse auf.

Ich würde es vom Gefühl her beschreiben, so als ob der Sitz gut atmen kann und das Leder sich "richtiger" verhält.

Soll aber bitte nicht als Kritik oder Allwissensmeinung genommen werden. Ich habe das für mich probiert, und mit CL mein Mittel gefunden. Das heisst aber nicht automatisch, dass es anderen auch so gehen muss, oder das jeder verwenden müsste. Wir sind hier alle über 18, ich wollte damit nur meine Erfahrung mitteilen.

PS: Ich bitte meine aktuelle Gross- und Kleinschreibung zu entschuldigen, meine Tastatur macht momentan was sie will, verdammte Laptopreparatur! 🙂

Für meinen Wagen kenne ich nur noch ein Putzmittel. Reinigt gründlich und nachhaltig. 😁😁😁

In 32 Tagen ist er ohnehin Geschichte. 🙄

Gruss Skunky77

Dscn1377-a
Dscn1375-a
Dynamit

wieso ist er geschichte?
was kaufst denn?

gruß

Ähnliche Themen

hat sich schon erledigt ^^
was hast bezahlt wenn ich frage für deinen neuen elch?

gruß vom dickelch

Nachtrag zu meinem vorherigen Post:

Sowohl Ikea, als auch Volvo weisen bei der Lederpflege explizit auf rückfettende Substanzen hin. Das ist aber das, was wir beim Autoleder partout nicht wollen! Dazu nochmal der Hinweis auf den von mir verlinkten Post weiter oben. 🙂

Wie gesagt, nur weil eine Lederpflege von einem Autohersteller kommt, heisst das ja noch nicht, dass sie gut muss. Für den Hersteller ist das ja auch immer ein Spagat, zwischen Anwenderfreundlichkeit und weitergehendem Verkauf, Nutzen für den Kunden und Nutzen für den Hersteller. Wir alle kennen die Sollzeiten für Wasserpumpen bei BMW.... 🙂

erstmal DANKE an euch 2 :-)
welche lederpflege würdest du speziell empfehlen und zu welchem preis?
woher bekomme ich dann diese?

Zitat:

Original geschrieben von Paddy74



Ich behaupte das einfach mal so... 😉 Nein, ich habe es getestet, weil es mich interessiert hat. Ein Stz mit der Ikea Pflege (die stand noch von der Couch rum) und ein Sitz mit Colorlock.

Die Ergebnisse sind echt überraschend.

Die Ikea Pflege mag zwar vom selben Hersteller sein, hat aber noch nichts damit zu tun, dass sie über dieselben Inhaltsstoffe verfügt, oder? Mars und Snickers sind ja auch nicht gleich, nur weil sie vom selben Hersteller sind. Wobei ich die Volvo Pflege nicht kenne, ich aber nicht von vorneherein der Überzeugung bin, dass eine Pflege, nur weil sie vom Hersteller kommt, auch gut sein muss. Im zweifel verkauft mir Volvo ja auch noch gerne einen neuen Sitzbezug... 🙂

Fakt ist, wenn Du mit der Ikea-Pflege arbeitest, stellst Du relativ schnell eine wieder vorhandene "speckige" Schicht auf dem Sitz fest, hingegen bei CL hast Du über einen deutlich längeren Zeitraum dieses "matte", aber sehr weiche leder.

Ich kann das nur schwer erklären, wenn Du mal Cl benutzt hast, weisst Du was ich meine. Der Sitz macht einen weicheren Eindruck, das leder scheint eher von innen heraus abweisender, aber dabei nicht trocken.

Mit der Zeit stellt man fest, dass der Sitz irgendwie "besser" reagiert. Es treten deutlich weniger Einkerbungen und Risse auf.

Ich würde es vom Gefühl her beschreiben, so als ob der Sitz gut atmen kann und das Leder sich "richtiger" verhält.

Soll aber bitte nicht als Kritik oder Allwissensmeinung genommen werden. Ich habe das für mich probiert, und mit CL mein Mittel gefunden. Das heisst aber nicht automatisch, dass es anderen auch so gehen muss, oder das jeder verwenden müsste. Wir sind hier alle über 18, ich wollte damit nur meine Erfahrung mitteilen.

PS: Ich bitte meine aktuelle Gross- und Kleinschreibung zu entschuldigen, meine Tastatur macht momentan was sie will, verdammte Laptopreparatur! 🙂

Der Vergleich hinkt zwar total, aber ich habe mich köstlich amüsiert 😁 !

Ansonsten liegst Du natürlich vollkommen richtig, wenn Du den "Blick durch die Hersteller-Brille" kritisierst. Ich wollte damit auch keinerlei Werbung o. ä. betreiben - persönliche Erfahrung habe ich weder mit der Lederpflege von "Volvo" noch mit der von "ikea" 😉 ...

Das von mir benutzte Zeugs von "Erdal" hat für mich einige Vorteile: es lässt sich schnell auftragen und zieht fast genauso schnell ein ( evtl., weil es flüssig ist 🙄 ), hinterlässt keinen speckigen oder sonstwie unangenehmen Effekt, und ist vor allem wesentlich günstiger als fast alle anderen "Spezial-Produkte" 😛 ...

Gruß,

AlcesMann

Ich kann Dir sagen, warum ich etwas gegen Erdal habe. Ist aber nicht bös gemeint. 🙂

Ich bin, neben meiner hauptamtlichern Tätigkeit als Volvo-XC90-Geniesser, auch so etwas wie ein Schuhfetischist. Ich finde passendes Schuhwerk ist ein ganz wichtiger Bestandteil eines Auftritts (hierbei sei mir der Hinweis auf shoepassion.de gestattet, die einfach extrem geile Schuhe für den Herren haben).

Daraus resultierend habe ich mich mal sehr eingehend mit Leder und dessen Pflege beschäftigt.

Leder wird durch gerben haltbar gemacht, d.h. der Verrottungsprozess wird verlangsamt. Aber nicht gestoppt. Nun kann man sich durchaus vorstellen, warum Erdal, dass u.a. aus Umwelt- und Glanzgründen wasserbasiert ist, nichts für Lederpflege ist. Stell Dir einfach vor, du legst Deinen Ledersitz in die Erde. Dort wird natürlich auch Wasser (und anderes) an ihm vorbeilaufen. Wie wird der Sitz wohl nach zwe Jahren aussehen? Genau, verrottet. Gerbungsstoffe hin oder her.

Das ideale, um Leder in dem Zustand zu erhalten, in dem es zu einem kommt, egal ob Schuh oder Sitz, sind Wachse und Glycerine. Aber eben keinesfalls Wasser, dass den Abbauprozess nur noch verstärkt.

Aber das führt hier jetzt schon zu weit... 😉

Bezogen auf einen Autositz, der wieder ganz andere Anforderungen als ein Schuh hat, bleibt eines aber gleich. Wasser ist Gift für jedes Leder. Was danach kommt, ist dann schon die eher speziell auf die art und Weise der gerbung abgestimmte Pflege. Bei einem Autositz eben die Anforderung zw. UV-Schutz, möglichst wenig Ausdünstungen, und eine Pflege der tiefer im leder sitzenden Farbstoffe.

Und das bringt mich jetzt auch zu meiner Empfehlung: colorlock von z.B. Lederzentrum.de oder eben anderen Autopflegeshops wie Lupus.de.
Da weiss man, was man hat, es ist nicht wirklich teurer als Erdal und sogar deutlich günstiger als die Volvo-Pflege. Probiert es mal aus, es gibt das auch in kleinen Probepäckchen, ich meine für 12.00€.

Gruss Paddy

vielen dank!
bin schon viel schlauer 😉

mal 2 freundliche user 😁

Zitat:

Original geschrieben von Paddy74


Ich kann Dir sagen, warum ich etwas gegen Erdal habe. Ist aber nicht bös gemeint. 🙂
.......
Leder wird durch gerben haltbar gemacht, d.h. der Verrottungsprozess wird verlangsamt. Aber nicht gestoppt. Nun kann man sich durchaus vorstellen, warum Erdal, dass u.a. aus Umwelt- und Glanzgründen wasserbasiert ist, nichts für Lederpflege ist.
.......
Das ideale, um Leder in dem Zustand zu erhalten, in dem es zu einem kommt, egal ob Schuh oder Sitz, sind Wachse und Glycerine. Aber eben keinesfalls Wasser, dass den Abbauprozess nur noch verstärkt.

Aber das führt hier jetzt schon zu weit... 😉

Bezogen auf einen Autositz, der wieder ganz andere Anforderungen als ein Schuh hat, bleibt eines aber gleich. Wasser ist Gift für jedes Leder. Was danach kommt, ist dann schon die eher speziell auf die art und Weise der gerbung abgestimmte Pflege. Bei einem Autositz eben die Anforderung zw. UV-Schutz, möglichst wenig Ausdünstungen, und eine Pflege der tiefer im leder sitzenden Farbstoffe.
.......
Gruss Paddy

Hey Paddy,

keine Bange, ich bin Dir bestimmt nicht böse ! Warum sollte ich auch 🙄, schließlich hast Du - genau wie ich - ja nur Deine Meinung kundgetan ...

Dass "mein" Pflegemittel nicht der Weisheit letzter Schluss ist, war mir auch bekannt. Es stellt für mich halt nur den besten Kompromiss zwischen "gar nichts machen" und "( zu ? ) viel Geld ausgeben" dar. Und aufgrund meiner doch eher positiven Erfahrungen über insgesamt ca. 285.000 km werde ich vermutlich auch erstmal dabei bleiben 😉 !

Sollten sich allerdings irgendwann unerwünschte Auswirkungen bemerkbar machen, werde ich ( hoffentlich ) rechtzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten 😎 ...

Gruß und nochmal vielen Dank für Deine Hinweise,

AlcesMann

Ich habe in meinem X1 cremeweiße Ledersitze, deren Pflege ich in den letzten (fast) 3 Jahren mehr als vernachlässigt habe. Die sahen schon sehr übel aus, v.a. durch blaue und schwarze Jeans.

Da der Wagen demnächst zurückgeht, habe ich letztes Wochenende mal schnell den Ursprungszustand wieder hergestellt.

Mir fiel ein, dass ich früher immer Lederseife zum Reinigen von Schuhen verwendet habe. Da nicht vorhanden, habe ich auf ein chemisch ähnliches Produkt zurückgegriffen: flüssige Schmierseife.

Ca. 100ml auf 5 Liter warmes Wasser und mit einem Mikrofasertuch die Sitze damit abgerieben. Ich war selber erstaunt, wie leicht und gut das geht. Die Sitze sehen aus wie neu!

Habe leider versäumt Bilder zu machen wie sie schmutzig aussahen, deshalb habe ich mir dann auch die von den sauberen Sitzen erspart 😉

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Ich habe in meinem X1 cremeweiße Ledersitze, deren Pflege ich in den letzten (fast) 3 Jahren mehr als vernachlässigt habe. Die sahen schon sehr übel aus, v.a. durch blaue und schwarze Jeans.

Da der Wagen demnächst zurückgeht, habe ich letztes Wochenende mal schnell den Ursprungszustand wieder hergestellt.

Mir fiel ein, dass ich früher immer Lederseife zum Reinigen von Schuhen verwendet habe. Da nicht vorhanden, habe ich auf ein chemisch ähnliches Produkt zurückgegriffen: flüssige Schmierseife.

Ca. 100ml auf 5 Liter warmes Wasser und mit einem Mikrofasertuch die Sitze damit abgerieben. Ich war selber erstaunt, wie leicht und gut das geht. Die Sitze sehen aus wie neu!

Habe leider versäumt Bilder zu machen wie sie schmutzig aussahen, deshalb habe ich mir dann auch die von den sauberen Sitzen erspart 😉

hab gehört das wenn man die ledersitze mit wasser putzt das diese spröde werden.. also d.h. der tot fürs leder.. stimmt das?

danke auch an dich aufjedenfall XC70D5!!! 😁

Zitat:

Original geschrieben von gilera94


hab gehört das wenn man die ledersitze mit wasser putzt das diese spröde werden.. also d.h. der tot fürs leder.. stimmt das?
danke auch an dich aufjedenfall XC70D5!!! 😁

Ich hatte die Sitze sonst nur mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch gereinigt und ein einziges mal mit Nigrin Lederpflege behandelt. Bei mir ist nichts spröde und auch keine Risse im Leder.

Diese Aktion mit der Schmierseife sollte man aber nicht allzu oft machen. Die Seife ist zwar rückfettend, aber auch alkalisch.

Meine Sitze sehen vielleicht wie 10tkm aus, aber nicht wie 77tkm, die sie wirklich schon hinter sich haben.

mit was reinige ich meine am besten damit sie ihre org farbe wieder haben?
gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen