Früher Aprilscherz: 2mal Plattfuß wegen Radkappen
Es hört sich wie ein Aprilscherz an:
Letzte Woche hörte ich beim Aussteigen ein verdächtiges Zischen am linken Vorderrad - schnell zum nächsten Reifenhändler: Diagnose Ventil am Schaft eingerissen, schnell zu beheben.
3 Tage später Radkappe dieses Reifens verloren - Gott sei dank von anderem Autofahrer an der nächsten Ampel darauf hingewiesen worden und Kappe wiedergefunden.
Dann vorgestern: Plattfuß am rechten Vorderrad. Ich konnte es nicht glauben. In 20 Jahren Autofahren noch nie einen Platten und jetzt 2 in einer Woche. Also Notrad montiert und zum Reifenhändler meines Vertrauens: Diagnose: Ventil am schaft gerissen.
Aufmerksam geworden stelle ich nun fest, dass sich die vorderen Radkappen schnell verdrehen und die Ventilaussparung vom Ventil wegrutscht. Hierdurch wird das Ventil weggedrückt. Der nächste Platte ist eine Frage der Zeit. (Ich hoffe bald wieder auf die Sommer-Alus zu wechseln).
Verwendetes Equipment: S60T5, Bj. 2003, original Stahlfelgen, original Volvo Radkappen.
Weiß jemand Rat und hat ähnliches erlebt? Komisch ist, dass das Problem erst jetzt nach 4 Wintern auftritt. Es hat sich sonst nichts geändert.
21 Antworten
Hatte die gleichen Probs bei meinem 40er.
Nachdem ich neue Reifen aufgezogen hatte, verdrehten sich die Kappen.
Ursache: kaum noch Reifen zu bekommen ohne Felgenschutz.
Da die Org.kappen am Rand eingezogen sind, hat der Felgenschutz durch das Walken der Reifen die Radkappen mitgenommen und solang verdreht, bis die Ventile quer lagen.
Mein 🙂 hat mir damals gesagt, das das Prob bekannt sei und die Radkappen geändert werden/wurden.
Ich hab dann eine Woche später die Reifen getauscht gegen welche ohne Felgenschutz und gut wars.
Und Stahlventile scheinen nicht vorgeschrieben zu sein. Meinem Koll. hat der Reifenhändler auf seinem T5 Gummiventile für die Sommerschlappen verpflanzt...?!
LG
Stefan
Original geschrieben von volvocarl,
Und Stahlventile scheinen nicht vorgeschrieben zu sein. Meinem Koll. hat der Reifenhändler auf seinem T5 Gummiventile für die Sommerschlappen verpflanzt...?!
--------------------------------------------------------------------
Also wenn ich mich nicht irre sind Stahlventile ab einer Geschwindigkeit von 210 Kmh vorgeschrieben.
Außerdem wie sieht den ein Gummischniepel an einer Alufelge aus ??
Gruß Patrick
Patrick, Du hast schon recht mit dem Aussehen, aber...
Ich habe mir vor kurzem gebrauchte 16"er gekauft. Kein Kratzer, nichts.
Bis auf die total verfaulte Umgebung der Stahlventile. Wenig gefahren, der Zwischenraum zwischen Felge und Ventil nicht zu reinigen. So kommt eins zum anderen.
So habe ich selbst auf Gummiventile bestanden, meiner riegelt eh bei 210 ab....🙁
Hab keinen Bock, alle 2 Jahre die Felgen neu zu lackieren.
LG
Stefan
Nach den Hinweisen hier im Forum habe ich erstmal gar nichts gemacht - keine Zeit. Bis sich letzte Woche der 3. Plattfuß durch lautes Zischen am Ventil ankündigte.
Es liegt defenitiv an nachlassender Spannung der Federstahlringe an den Radkappen in Verbindung mit dem Felgenschutz des Reifens. Dieser Felgenschutz stellt bei neuen Federn kein Problem dar. Sobald sie nachlassen verdrehen sich die Kappen.
Abhilfe würde Kurzventile bringen. Nachteil: Alle Reifen müssten abgezogen werden und Radkappen zum Luftwechsel abgezogen werden.
Stahlventile sind nicht (wie oben beschrieben) ab 210 vorgeschrieben. Im Gegenteil: Die Stahlfelgen wären relativ schnell hin.
Meine Lösung: Radkappen ab, mich maßlos über Volvo ärgern (35 €/Kappe und ca. 3,5 Jahre Haltbarkeit - unverschämt) Problem auf nächsten Winter vertagen und dann wahrscheinlich mit schwarzen Stahlfelgen rumfahren. In 1,5 Jahrn steht eh ein Wagen-Neukauf an. Bei der aktuellen Volvo-Modell-Politik bin ich noch nicht sicher, ob es wieder ein Elch wird - aber das ist ein anderes Thema.....
Ähnliche Themen
Lt. meinem sehr kompetenten Reifenfuzzi sind ab einer Bauartgeschwindigkeit von über 210km/h auf Alufelgen generell Stahlventile zu verwenden (EU-einheitlich!), egal ob SR oder WR.
Bei Stahlfelgen gibt es eine Empfehlung dazu, aber keine Vorschrift. Er montiert auch hier meist Stahlventile, sowie bei Radkappennutzern generell Kurzventile oder Stahl.
Besonders bei WR, weil hier Eis und Schnee zw. Felge und Kappe ebenso in Verdrehen hervorrufen kann!
Warum ein Stahlventil einer Stahlfelge schaden sollte, konnte mir bisher auch noch keienr schlüssig erklären....😉
Mein Reifenhändler und mein Freundlciher haben mir andere Infos gegeben. Stahlventile würden irgendwie am Ventilloch schaben und zu Korrosion führen. Ratsam nur bei Lieferwagen und Anhängern....
Ich muss aber gestehen, dass ich nicht weiter hinterfragt habe, weil ich eh nicht anfange auf allen 4 Reifen die Ventile tauschen zu lassen. Für diesen Winter ist das Thema durch.
Es ist sciher richtig, bei Radkappen nur Kurzventile zu montieren. Wusste ich vorher nicht - und mein Freundlicher auch nicht. Vielleicht trägt dieses Posting dazu bei, dass anderen dieser Mist nicht widerfährt.
Kommt neuer Winter, kommt Rat....
Stahlventile sind aus Edelstahl, bevor da wo was rostet, ist deine restliche Stahlfelge bereits pulverisiert 😉
Mein Reifenfuzzi meinte noch, das mit den abscherenden Ventilen wäre immer häufiger, vorallem weil bei dem Billigklumpert von Abdeckkappen (kommt meist aus Ungarn, etc...) aus den Baumärkten etc. gar keine Zulassung bestehe und sich da auch keiner darum kümmere...
Wenn schon die Originalabdeckungen nach kurzer Zeit zum Wegwerfen sind, kann man das gut nachvollziehen....
Stahlfelgen sterben aber ohnehin aus, weil um den preis der Felgen plus Abdeckung etc. heute bereits Alufelgen erhältlich sind. Wenn man ein 200km/h+ Auto fährt, als Volvo-Fahrer ja auch Wert auf Sicherheit legt,..., ist es doch eig. nicht nachzuvollziehen, bei Reifen und Felgen den Sparefroh raushängen zu lassen, und auf Sicherheit zu pfeifen!
Ansonsten ist das wohl durch, Winter gibt's ja heuer hoffentlich doch keinen mehr ....