Früher Aprilscherz: 2mal Plattfuß wegen Radkappen
Es hört sich wie ein Aprilscherz an:
Letzte Woche hörte ich beim Aussteigen ein verdächtiges Zischen am linken Vorderrad - schnell zum nächsten Reifenhändler: Diagnose Ventil am Schaft eingerissen, schnell zu beheben.
3 Tage später Radkappe dieses Reifens verloren - Gott sei dank von anderem Autofahrer an der nächsten Ampel darauf hingewiesen worden und Kappe wiedergefunden.
Dann vorgestern: Plattfuß am rechten Vorderrad. Ich konnte es nicht glauben. In 20 Jahren Autofahren noch nie einen Platten und jetzt 2 in einer Woche. Also Notrad montiert und zum Reifenhändler meines Vertrauens: Diagnose: Ventil am schaft gerissen.
Aufmerksam geworden stelle ich nun fest, dass sich die vorderen Radkappen schnell verdrehen und die Ventilaussparung vom Ventil wegrutscht. Hierdurch wird das Ventil weggedrückt. Der nächste Platte ist eine Frage der Zeit. (Ich hoffe bald wieder auf die Sommer-Alus zu wechseln).
Verwendetes Equipment: S60T5, Bj. 2003, original Stahlfelgen, original Volvo Radkappen.
Weiß jemand Rat und hat ähnliches erlebt? Komisch ist, dass das Problem erst jetzt nach 4 Wintern auftritt. Es hat sich sonst nichts geändert.
21 Antworten
Vielleicht mal den Drahtring, oder die Drahtklammern etwas aufbiegen, falls vorhanden?!
Kann ja sein, dass die sich verbogen haben und keinen richtigen Halt mehr bieten.
Nächste Maßnahme: Radkappen abmontieren und Kappen und Felge Dampfstrahlen. vielleicht liegt es ja ma Bremsstaub, der die Kappen zum Rutschen bringt.
Dennoch: merkwürdig, dass das Phänomen an beiden Vorderrädern auf einmal zum gleichen Zeitpunkt auftritt.
Das hört sich nicht gut an. Vielleicht kannst du ja was mit folgender Info was anfangen : Ich hab mir für meine 16Zoll Stahlfelgen über Ebay 4 orig. Volvo Radkappen geschossen und gleich mal aufgesteckt. Bei der ersten Fahrt sind mir Quitschgeräusche aufgefallen. Ich dacht mir noch, daß zu wenig Luft drinnen ist und bin zur Tankstelle und dachte mich trifft der Schlag : Bei 3 Reifen waren die Ventile durch Verdrehung hinter den Radkappen verschwunden. Ursache hierfür : Falls du Reifen mit Felgenhorn/Schutz, die normalerweise für Alufelgen gedacht sind, hast, dürfen keine Radkappen aufgesteckt werden . Wenn du Pech hast, reisst dir sogar das Ventil ab. Siehe auch http://www.reifenpresse.de/.../detail.php?...
Servus
Bernhard
Ergänzend zum bereits Gesagten: Du fährst einen T5 mit einer Bauartgeschwindigkeit über 210km/h; dann dürftest du eig. nur noch Stahlventile montiert haben, welche ab 210/kmh vorgeschrieben sind 😉
Es ist zwar nicht ursächlich, jedoch könntest du Probleme bekommen, wenn du durch den plötzlichen Druckverlust im Reifen womöglich in einen Unfall verwickelt wirst....
Ich hoffe, dein eig. Problem löst sich rasch!
Ähnliche Themen
Problem tritt nur bei Winterreifen auf. Die sind nur bis 190 zugelassen. Ich fahre im Winter eh max. 200 km/h.
Im Sommer nur mal punktuell bis 230 km/h. M.E. ist der S60 T5 für höhere Geschwindigkeiten nicht geeignet. Mich verläßt zumindest oberhalb 210 das Vertrauen.
Eigentliches Problem ist aber noch nicht gelöst. Ich werde am WE mal die Dampfstrahlvariante ausprobieren.
Hallo Greg4711,
ist ja schon ein merkwürdiges Phänomen mit was Du dich da rumschlagen mußt. Ich hab davon noch nie gehört fahre selber mit Original Felgen & Radkappen von Volvo im Winter durch die Gegend.
Es gibt aber noch eine Möglichkeit, Extraverstärkte Ventile. Da ist der Ventilschaft aus Messing. Wird eigentlich nur bei Transportern & Wohnwagen eingesetzt. Nur so als Möglichkeit angedacht was aber nicht erklärt warum deine Radkappen das Ventil absäbeln.
Gruß Patrick
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
dann dürftest du eig. nur noch Stahlventile montiert haben, welche ab 210/kmh vorgeschrieben sind 😉
Hast Du dafür eine Quelle? (Ich suche eine).
War nämlich verwundert, dass meine Winterräder (ab Werk) auf dem CLS mit Gummiventielen daher kamen.
Grüße
Torsten
-------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von MickKnatterton
dann dürftest du eig. nur noch Stahlventile montiert haben,
welche ab 210/kmh vorgeschrieben sind
-------------------------------------------------------------------
Du kannst aber keine Stahlventile auf einer Stahlfelge montieren.
Gruß Patrick
@Barry:
Ich werde mal nachsehen, ob die Reifen mit Felgenhorn habe. Ich vermute aber nein. Sind (glaube ich) Conti Wintercontact (oder so...)
Verwunderlich - wie gesagt - der vierte Winter mit diesen Felgen und Reifen und bisher nie Probleme.
M.E. absolut gefährlich, weil so ein abgerissenes Ventil zu sehr plötzlichem Luftverlust führen kann. Nicht lustig auf der Autobahn....
Ich hatte schon überlegt am WE die Sommerreifen aufzu ziehen. Jetzt soll am Montag der Winter ja wieder kommen :-(
Hmm, zugegeben, es ist Jahrzehnte her daß ich zuletzt Stahlfelgen fuhr, und es ist durchaus möglich, daß das da mit den Vorgaben bzw. den "210km/h" nicht gilt.
Ich habe nur eine PDF - Download von irgendeiner Volvo-Seite - der Reifen/Felgen-Freigaben für s60/V70 vom dt.Kraftfahrzeugbundesamt in Flensburg (aus '06).
Und hier heißt es dezidiert im "ZusatzA": " Bei Fahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von über 210km/h sind nur Metallventile zulässig!"
Da es hier nur um Leichtmetallräder geht, wäre es durchaus möglich, daß das für Stahlfelgen nicht gilt.
Habe - wegen der außergewöhnlichen Gefährlichkeit der ganzen Sache - vorhin auch meinen Reifenfutzi befragt: der führt dein Problem auf mangelnde Federspannung der Klemmung der Radkappen zurück, bzw. eine nicht geeignete Kombination Felge/Radkappe (gemeingefährliche No-name-Kappen) zurück. Soweit waren wir jedoch schon, das hilft dir nicht weiter, leider!
Jedenfalls würde ich die Zierkappen verwerfen, so schön können die gar nicht sein, und lieber mit nackten Stahlfelgen fahren aber dafür sicher! Der Winter wird sich ja doch in absehbarer Zeit verabschieden...
Re: Früher Aprilscherz: 2mal Plattfuß wegen Radkappen
Zitat:
Original geschrieben von Greg4711
- 3 Tage später Radkappe dieses Reifens verloren
- Aufmerksam geworden stelle ich nun fest, dass sich die vorderen Radkappen schnell verdrehen und die Ventilaussparung vom Ventil wegrutscht.
- Komisch ist, dass das Problem erst jetzt nach 4 Wintern auftritt. Es hat sich sonst nichts geändert.
Auch wenn ich nicht Sherlock Holmes bin, kombiniere ich aus dem geschilderten Sachverhalt, dass es an der nachlassenden Spannung der Klemmfedern liegt, die nach 4 jahren müde sind. Ich hatte früher bei No-Name-Kappen auch das Problem, dass die Dinger beim unvermeidlichen Durchfahren der "Pflanzschalen" in Dresdens Straßen gerne mal wegflogen. Ich habe sie schließlich mit möglichst dünnen transparenten Kabelschlaufen (eine je Kappe genügte) gesichert. Ein Verdrehen war dann auch nicht mehr möglich. Die Dinger fielen kaum auf. Es war zwar jedes Mal im Herbst etwas fummelig, die Schlaufen möglichst unauffällig anzubringen aber dafür bileben dann den ganzen Winter die Kappen dran. Wenn es auch noch Original-Kappen sind, lohnt sich der Aufwand erst recht. denn diese haben ja einen stolzen Preis.
Nicht zuletzt wegen der "fliegenden Kappen" bin ich vor längerem auf Alus auch für die Winterreifen umgestiegen. Inzwischen kosten preiswerte Alus kaum oder gar nicht mehr Geld als Originalstahlfelgen mit Originalradkappen.
Viele Grüße
vom Ostelch
Danke für die Hinweise. Ich werde das mit den Federn mal überprüfen. Evt. mal zum volvohändler gehen und nachfragen. Ich muss eh dort hin.
Es wäre schon ein Frechheit, wenn die nach 4 Jahren (bzw. 2, da nur im Winter gefahren - im Sommer nutze ich die Alus) schon so nachgäben, dass es gefährlich wird. Dei Dinger kosten doch so um die 40 €/Stück, wenn ich mich recht erinnere.
Die Pflichte der Stahlventilen würde mich wundern, oder mein anlter Volvo-Händler (Gott hab ihn seelig - er hat mittlerweile leider aufgegeben) verstand sein Handwerk nicht, da ich alles dort gekauft habe und er meinen Wagen kennt.
Falls es etwas spannendes Neues gibt, werde ich berichten...
Zitat:
Original geschrieben von Greg4711
....Ich fahre im Winter eh max. 200 km/h.
Im Sommer nur mal punktuell bis 230 km/h. ....
Eigentliches Problem ist aber noch nicht gelöst. Ich werde am WE mal die Dampfstrahlvariante ausprobieren.
Eigentlich solltest du besser den Flugschein machen, Denn ehrlich gesagt glaueb ich keinem der sein Fahrzeug bei den Geschwindigkeiten wirklich beherrscht (im Strassenverkehr wohlverstanden).
Also versuch es ruhig mal mit etwas weniger , tut überhaupt nicht weh, glaub mir.
Entgegegen anderweitigen Aussagen ergeben höhere Tempi auch keinen besseren Sex.
Ostelch war schneller mit seinem klassischen Russentip: Kabelbinder verhindern auch den Klau im "Vorbeigehen"
Gruß,
Stefan
beruhigt, daß er nicht der einzige Wahnsinnige ist, der solche sichernden Maßnahmen ergreift, um das Dresdner Pflanzschalenproblem zu entschärfen.
Vorschlag: Erkennungszeichen "Kabelbinder", ergänzend zum Elchschreck 😁