Frühen ML bis 2001 kaufen gute Idee?
Hallo,
mittlerweile sind frühe ML's Vorfacelift Modelle von 6-10 K EUR zu haben. Allerdings Benziner 4 oder 6 Zylinder.
Mal die üblichen Vor- und Nachteile außer Acht gelassen, wie Verbrauch etc., wollte ich allgemein fragen, ob man solche Modelle bedenkenlos kaufen kann oder ob es spezifische Schwachstellen gibt, die die Autos besonders anfällig machen?
Gibt es Erfahrungen eurerseits mit frühen ML's?
Beste Antwort im Thema
Was habe ich???Zitat:
@Hennaman schrieb am 6. Dezember 2014 um 06:04:13 Uhr:
Speedy_1304 hat uns um unsere Einschätzung gebeten!
Ich habe hier gestern zufällig mal reingelesen, weil ich mich auch mit dem Gedanken trage, einen ML anzuschaffen. Um NICHTS habe ich hier jemanden gebeten. Und Dich um irgendwas zu bitten, würde mir ganz sicher auch nicht einfallen, dazu habe ich bereits in der Viertelstunde W163-Forum gestern mehr als genug von Dir gelesen. Auch wenn Du eine grosse Jüngerschaft zu haben scheinst, interessiert mich nicht die Bohne. Beiträge wie Deine von gestern sind nicht hilfreich! Du machst nur jeden, der Dir nicht in den Kram passt, blöd von der Seite an.
Zitat:
TaurusBenz macht ihm vor das er für 4-6 TSD € mit etwas Glück das von ihm gesuchte Fahrzeug finden wird. Das dem nicht so ist wissen wir alle, einziger Unterschied, Taurusbenz ist nun sein Held, sein Prinz auf weißem Pferd und wir sind die Doofen Knappen!
Dummes Gesabbel. Nur weil einige Leute anscheinend nicht wahrhaben wollen, dass der 163er, wie jedes andere veraltete Modell auch, einfach im Wert fällt?
Selbstverständlich bekommt man JETZT für die genannte Summe ein vernünftiges Auto. Dass es kein AMG mit 50.000 Ersthand-Kilometern sein wird, sollte irgendwo logisch sein.
Zitat:
Speedy nimm doch dein Schäufelchen in die eine Hand und Taurusbenz in die andere Hand, klettert zusammen in den Sandkasten und baut euch mit dem Schäufelchen und ein paar Förmchen einen schönen ML, wird bestimmt Lustig😁
Mach mal Deinen Kopf zu, Du Dummsabbler, es zieht. So schräg von der Seite brauche ich mich von einem Doppelnuller wie Dir wohl kaum anreden lassen. Das solltest Du mal bei einem persönlichen Treffen ausprobieren!
Nochmals für Dich zum langsamen Mitschreiben:
Ich nix gewollt von Dir, Du Klappe zu.
76 Antworten
Die Teile sind von Autoteile24
Ich weiss nicht ob ich den Link hier einstellen darf
http://www.autoteile24.de/index.cgi?...
Sind jetzt vorn 5000 Km und hinten 20000 Km drin bisher kein Problem, nicht mal quietschen.
Die von ATE sind etwas teurer aber 650€ auch nicht sondern alle zusammen ca 450,-
Bei Kauf eines Uralt ML muss Du mit Rostproblemen rechnen.
Immerhin wurden im Rahmen der Mopf über 1.080 ander Bauteile verwendet. Wenn du selbst kein versierter Werkstattschrauber bist, würde ich die Finger von so einem Wagen lassen. Die Pflege und sachgerechte Wartung für so einen Wagen ist nicht ganz billig.
Wenn Du selbst kein Schrauber bist, solltest Du die Finger von den alten Kisten lassen. Aufgrund des Alters und den damit verbundenenn hohen KM-Laufleistungen, nebst Rost kommen hohe Werkstattkosten auf Dich zu. Mein Rat Finger weg von Autos, die älter als 8 Jahre sind,
wegen des Rostproblems. Und Finger Weg von FZ mit mehr als 150.000 Km Laufleistung, und Finger weg von FZ mit Gasumbau.
Zitat:
Original geschrieben von ThEsche
Die Teile sind von Autoteile24
ch weiss nicht ob ich den Link hier einstellen darf
http://www.autoteile24.de/index.cgi?...Sind jetzt vorn 5000 Km und hinten 20000 Km drin bisher kein Problem, nicht mal quietschen.
Die von ATE sind etwas teurer aber 650€ auch nicht sondern alle zusammen ca 450,-
Okay, wenn man "Noname" Produkte verwendet, klar dass die günstiger sind. Wählt man dann jedoch ATE als Hersteller in dem genannten Link, sind die Preis um einiges höher. Und auch teurer als die mir genannten Preise. Also wirst Du bei diesem Anbieter "all in all" eher mehr als 650 Euro zahlen.
Um das mal etwas zu unterfüttern was "all-in-all" in diesem Fall bedeutet:
- neue Bremsscheiben rundum
- neue Beläge rundum
- neue Warnkontakte rundum
- neue Montagesätze rundum
Alles andere ist bei einer gewissenhaften Reparatur nicht sinnvoll.
Greetz
MadX
Meine Bremsklötze für die HA hab ich auch bei Autoteile 24.de bestellt. Mit Rabattaktion kamen die "Noname" ATE BELÄGE auf 52,36.-Euro.
Bei meinem Teilehändler hier in der Stadt, hätte ich nur für die Beläge weit über 100.-Euro zahlen sollen!?!
Ähnliche Themen
Wenn ich die ATE Teile zusammenrechne bleib ich unter 500€ bei dem genannten Anbieter. ein Satz für hinten und ein Satz für vorn reicht doch. Nur die Scheiben haben Einzelpreise. und ein Warnkontakt ob1.99€ oder 4.99€ für vorn und hinten macht den Kohl nicht fett. Die Kontakte gibts auch nur einmal pro Achse.
Belag hinten incl. Kontakt ATE 93€
vorn incl. Kontakt ATE 107€
2 Scheiben vorn ATE126€
2 Sheiben hinten ATE 128€
macht 460€ ODER????
ich fahr ja so einen " Frühen".....
Habe den ML EZ 2.1.2001 von der NL als Vorführer gekauft, bis jetzt ca. 135000 km gelaufen, nichts
außergewöhnliches als den normalen Verschleiß, bei einigen Mängeln hat mir dieses Forum sehr geholfen,
machte die Sache dann erheblich preiswerter.
Fahrzeug ist viel Strecke, auch mit Hänger gefahren worden, jetzt nur noch Stadt. Verbrauch innerhalb
max 14 Liter, Strecke so um die 12 Liter.
Wenn ich dann schon mal darüber nachdenke, einen W 164 oder jetzt einen W 166 zu kaufen, eher nicht.
Meiner fährt ordentlich, hat ausreichend Platz und ist top in Ordnung, warum sollte man ein solches Fahrzeug abgegen?
franki03
Zitat:
Original geschrieben von ML-Peter
Bei Kauf eines Uralt ML muss Du mit Rostproblemen rechnen.
Immerhin wurden im Rahmen der Mopf über 1.080 ander Bauteile verwendet. Wenn du selbst kein versierter Werkstattschrauber bist, würde ich die Finger von so einem Wagen lassen. Die Pflege und sachgerechte Wartung für so einen Wagen ist nicht ganz billig.Wenn Du selbst kein Schrauber bist, solltest Du die Finger von den alten Kisten lassen. Aufgrund des Alters und den damit verbundenenn hohen KM-Laufleistungen, nebst Rost kommen hohe Werkstattkosten auf Dich zu. Mein Rat Finger weg von Autos, die älter als 8 Jahre sind,
wegen des Rostproblems. Und Finger Weg von FZ mit mehr als 150.000 Km Laufleistung, und Finger weg von FZ mit Gasumbau.
Deine ersten Aussagen passen!
Hinsichtlich deiner 8-jahres Grenze, den KM und den Gasumbauten kann ich nur sagen: SCHWACHSINN!!!
Sorry, aber ein ML ist für deutlich mehr als 150 TKM gut. Und es kann sich auch nicht jeder einen Jahreswagen leisten - schon gar nicht im ML Segment... Was die Gaseinbauten angeht - man sollte schauen was für eine Anlage von wem wie eingebaut wurde. Grundsätzlich sind die 6- u. 8 Zylindermotoren sehr gasfest.
Mein Tip:
Gepflegter MoPf mit 6- oder 8 Zyl. Motor, volles MB Checkheft, wenig Rost oder besser bereits beseitigter Rost mit Nachweis und dann selbst LPG in einer guten LPG Spezialwerkstatt einbauen lassen. Hab ich so gemacht und bin sehr happy damit!
Könnte auch so funktionieren:
http://www.ebay.at/.../130569437389?...
dann kommt man bei Eigenmontage fast hin.
Möchte damit aber keine Diskussion über Billigteile vs. Markenteile lostreten.
Das muss jeder selbst entscheiden.
Gruss aus Wien, Hans
Ps:Habe an dem Link kein wirtschaftliches Interesse - dient nur als Beispiel für Ersatzteile.
Also, ich hab mir ja vorgenommen, auf die schier endlose "Mopf oder Vor-Mopf"-Diskussion nichts mehr zu schreiben.
Aber wenn ich andauernd solchen wirklich substanzlosen Schmarrn lesen muß (sorry für die Wortwahl), dann geht mir langsam der Hut hoch. "Über 1180 verändete Teile", blablabla ... schön abgeschrieben bei Wikipedia, super, Halbwissen läßt grüßen. Wer von diesen Hobbysachverständigen hat denn qualifizierte - und vor allem nachhhaltige - Vergleichswerte aus eigener Erfahrung zu bieten ?
Jede Verkleidungsschraube, die einen halben Gewindegang weniger hat, ist in diesem Sinne eine Veränderung. MB hat damals versucht, den Mopf aus Marketinggründen als Neuentwicklung zu präsentieren, was er allerdings nicht war, nicht mal im Entferntesten. Sicher mögen manchen Verkleidungsmaterialien den Eindruck einer höherwertigen Verarbeitung hinterlassen, aber am Konzept selbst, und vor allem der Fertigungsqualität, hat sich in Tuscaloosa damals GAR NICHTS geändert, auch wenn die Mopf-Besitzer das anders sehen.
Ich hatte mit meinen mehreren VOR-Mopfs anscheinend ein Riesenglück, denn ich war damit jeweils sehr zufrieden. Lag aber wohl auch daran, dass ich keine Kiesplatz-tachogedrehten Standuhren zum Mondpreis gekauft habe, sondern mir immer das Fzg UND die Wartungshistorie sehr genau angesehen habe (für mich zählte immer MB-Scheckheft). Natürlich auch den Vorbesitzer, der das Auto fuhr. Für mich gehört so etwas essentiell zum Gebrauchtwagenkauf, und das hat mich in 30 Jahren noch keinmal ernsthaft (oder kostenträchtig) hereinfallen lassen.
Also:
Augen auf, wenn Ihr euch ein Gebrauchtauto kauft, laßt den gesunden Menschenverstand walten, nehmt einen (typ-kundigen) Fachmann mit, und lasst euch nicht verrücktmachen bzgl. Mopf oder Nicht-Mopf.
Einen Erfahrungsbericht zu meinem aktuellen ML 430 aus Bj.2000 (ja, genau, ein Vor-Mopf!!) könnt ihr hier bei MT unter den Tests gerne nachlesen, nur mal so als Vergleichsgröße.
Und die Kollegen, die meinen, einen ML zu den Wartungskosten eines 3er-Golfs fahren zu können, sollten mal nachdenken. Der ML braucht - ordentlich gewartet - den gleichen Kostenaufwand wie eine S-Klasse, das mal nur nebenbei. Wer denkt, dass man sich das sparen könne, kriegt eben die Quittung, früher oder später.
Mopf-lose Grüße
Dietmar
Zitat:
Original geschrieben von ML430
sehr zufrieden. Lag aber wohl auch daran, dass ich keine Kiesplatz-tachogedrehten Standuhren zum Mondpreis gekauft habe, sondern mir immer das Fzg UND die Wartungshistorie sehr genau angesehen habe (für mich zählte immer MB-Scheckheft). Natürlich auch den Vorbesitzer, der das Auto fuhr. Für mich gehört so etwas essentiell zum Gebrauchtwagenkauf, und das hat mich in 30 Jahren noch keinmal ernsthaft (oder kostenträchtig) hereinfallen lassen.Also:
Augen auf, wenn Ihr euch ein Gebrauchtauto kauft, laßt den gesunden Menschenverstand walten, nehmt einen (typ-kundigen) Fachmann mit, und lasst euch nicht verrücktmachen bzgl. Mopf oder Nicht-Mopf.Einen Erfahrungsbericht zu meinem aktuellen ML 430 aus Bj.2000 (ja, genau, ein Vor-Mopf!!) könnt ihr hier bei MT unter den Tests gerne nachlesen, nur mal so als Vergleichsgröße.
Und die Kollegen, die meinen, einen ML zu den Wartungskosten eines 3er-Golfs fahren zu können, sollten mal nachdenken. Der ML braucht - ordentlich gewartet - den gleichen Kostenaufwand wie eine S-Klasse, das mal nur nebenbei. Wer denkt, dass man sich das sparen könne, kriegt eben die Quittung, früher oder später.
Hallo Kollege,
Du sprichst mir aus der Seele.....das einzige, wo ich persönlich (muss aber jeder selber wissen) Abstriche mache: Ich bestehe nicht auf dem "Original MB Wartungsheft" - da tut´s der zugegenermassen lückenlose Nachweis einer guten freien Werkstatt für mich auch. Persönlich führe ich in Form eines Schnellhefters und eines tabellenartigen Dokumentes für jedes meiner Fahrzeuge eine lückenlose "Wartungs- und Rechnungs-Historie, incl der TÜV-Berichte" Da kommt auch jede noch so kleine Rechnung rein. War bei bisherigen "Verkäufen" immer ein gutes Argument. ...Aber Du hast´s richtig beschrieben....gesunder Menschenverstand, ggf. jemanden, der sich auskennt und der Gesamteindruck sind entscheidend. Wenn sich da z. B. jemand selber ein Radio "reingebastelt" oder noch schlimmer selber irgendwelche elektrische Zusatzgeräte oder Anschlüsse eingebaut hat, bin ich eh weg 🙂
Kiesplatz-tachogedreht ist aber gut 🙂
M
Zitat:
Original geschrieben von ThEsche
Gruß an AtzeC280
ATE sind keine Noname Teile sonder Teile der Firma ATE.
Gruß Thomas
Das weiss ich, war auch etwas ironisch gemeint😉
Und wenn man sich bei autoteile 24.de die Preise für die Vorderen Bremsscheiben anguckt....
P.S: Ich hab die hinteren Original Mercedes Beläge vorzeitig getauscht, da das quitschen nicht mehr auszuhalten war.
Jetzt, mit den ATE Belägen ist Ruhe.
Was ich eigentlich sagen wollte mit meinen Beitägen zu dem Thema ist das dieses Auto schon einige kleine Fehler die eigentlich nicht Mercedes würdig sind hat, aber ich würde den 270 CDI immer wieder kaufen auch mit 150 000 Km. Wenn man sich hier im Forum erkundigt kann man alles günstig reparieren oder reparieren lassen. Teile kaufen ist selbst bei Mercedes möglich Motorlager und ähnliches war kaum teurer als im Ersatzteilehandel. und wenn man einmal rum ist fährt der Wagen toll und zuverlässig ist er bisher auch. Bisher bin ich immer ohne Hilfe angekommen. Der Verbrauch ist i. O. Und die Fahreigenschaften auch. ich habe den Eindruck der Motor läuft bei entsprechender Wartung auch 3-400.000 Km
Ich bin vorher Landcruiser und Lexus RX300 gefahren. Die sind schon weniger Fehlerbelastet aber ziehen keine 3,35 Tonnen.
Richtig ansehen das Fahrzeug und jemand der einen ML fährt mitnehmen beim Kauf ist evtl. auch eine gute Idee. Ob nun vor oder nach Mopf ist reine Preissache. Die letzten Vor Mopf scheinen mir auch schon recht gut zu sein in der Elektronik. Kinderkrankheiten scheinen schon beseitigt zu sein.
Also, ich kann mir die Frage selbst beantworten: Ja es ist eine sehr gute Idee, solange man einen gepflegten Wagen nimmt. Auch der 320er, von dem abgeraten wird, ist eigentlich sehr gut und robust. Man muss lediglich mit dem sehr hohen Verbrauch leben, spart aber ggü. einem 270 CDI die höheren Anschaffungskosten, Steuern, etc...
Ich habe immer das Gefühl das manch einer eine Phobie gegen Vormopf Modelle hat ohne nachgerechnet zu haben das die Mopf ja auch schon über 10 Jahre Alt sind!
Mein Vormopf ist auch unten am Rahmen Rostfrei, auch die Türen, Kotflügel etc, alles Sauber und Rostfrei!
Das die VorMopf oft so schlecht gemacht werden liegt wohl eher daran das zum Teil ungestraft und Total abgerückt Karren für kleinen Geld gekauft werden, das sind Fahrzeuge die eigentlich für den Export gedacht sind!
Es wird also beim Kauf Ordentlich gespart aber dann erwartet ein Top Auto gekauft zu haben und wenn dann der Rep. Stau zum Vorschein kommt wird eine ganze Modellreihe schlecht gemacht!
Der Mopf soll ja angeblich soviel besser sein als der VorMopf, dem ist absolut nicht so, der einzige Vorteil den ich beim Mopf sehen konnte war die Klima Automatik!
Dafür fehlte bei Mopf unter anderem:
Schwarz getönte Scheiben
Reiserechner
Chromringe um die Instrumente
Beleuchtete Einstiegsleisten
Büffelleder Sitze
Memory Sitze
18 Zoll Bereifung 285er
die großen Aussenspiegel
Gepäckraumabdeckung
Holz/Leder Lenkrad
Automatisch Abblendbarer Innnenspiegel
Autom. Abblenndbarer linker Aussenspiegel
Elektrische Ausstellfenster in Reihe 3
und vieles mehr!
All diese Sachen hat mein Vormopf aber der Mopf nicht
und all die Teile Funktionieren auch Tadellos .
Inzwischen findet man aber auch genügend Abgelockte Mopf Modelle
Gruß Detlef