frühe 1,7 CDTI (´04 und `05)
Moin,
angesichts der bereits erreichten Sommertemperaturen wird bei der Frau der Ruf nach einem Auto mit Klima lauter. Wir überlegen daher einen Astra H Caravan anzuschaffen. Da wir als Fahrer einen MB 200 D keine besondere Anforderungen an die Dynamik haben, dafür aber relativ verwöhnt sind, was den Verbrauch anbelangt, sind für uns die beiden 1,7 Diesel interessant. Daher:
Worin unterscheiden sie sich ausser der Leistung?
Wie steht es mit dem Verebrauch?
Und gibt es bekannte Probleme?
Ich kann mich errinern, dass es hier mal was mit der Vorglühlampe gab, aber finde dazu und zu den beiden Motoren so recht nichts mehr.
Gruß
Jörg
21 Antworten
Ich bin bisher nur die 100ps Version gefahren und habe mir sagen lassen das die 80ps Version obenrum zwar etwas schwächer ist, was bei zügiger Fahrt auf der Autobahn etwas stören kann, ansonsten aber auch ok ist.
Der Verbrauch unterscheidet sich kaum und liegt bei beiden 1.7ern bei ca. 6l - ist also kein Sparwunder aber für einen Euro4 Diesel wohl ganz ok. Je nach Fahrweise sind aber auch 5l oder 7l möglich aber das hängt auch massiv von der Strecke und dem Gasfuß ab :-)
Bekannte Probleme sind die nicht leuchtende Vorglühleuchte (muss ein Steuergerät ausgetauscht werden), ausgeprägtes Turboloch (dafür gibts ein SW Update), starke Motorvibrationen zw. 1800 und 2000U/min (neuer Schwinungsdämpfer) und Probleme mit dem Tank (neuer Schlingertopf, damit man nicht trotz 8-10l Tank-Restinhalt liegenbleibt)
Wenn das alles erledigt ist, ist der 1.7er ganz brauchbar :-)
Moin,
danke für die Antwort, hatte gerade die Hoffnung auf eine Antwort aufgegeben. Bin vielleicht zu ungeduldig.
Ein Sparwunder erwarten wir nicht, aber die Hoffnung ab und an eine 4 vor das Komma zu zaubeern besteht schon.
Werden die bekannte Problem großzügig durch den FOH gelöst, oder mit welchem Ärger hat man da zu rechnen. Ausgefallene Steuergeräte und kaputte Schwingungsdämpfer sollte ja nach 2 oder 3 Jahren nicht wirklich als Verschleissteile gelten.
Gruß
Jörg
nicht das Steuergerät ist schuld für das fehlende Vorglühlämpchen, sondern das Anzeigeinstrument.
4 vor dem Komma ist zwar machbar, aber nur bei sehr zurückhaltender Fahrweise und hauptsächlich Landstraße
Außerdem ruckelt der Motor bei konstanter Fahrt bei 2000 U/min
Lässt sich aber auch abstellen. Die Meisten sagen durch ein SW-Update, mein FOH sagte aber, er hatte kein Update durchgeführt. Das Ruckeln war aber weg
Wenn es so weit ist und du machst ne Probefahrt, dann achte halt auf die o.g. Mängel, sagst er soll sie beheben. Wenn nicht, suchst du dir nen anderen Händler.
man braucht keine Vorglühleuchte (wurde schon damals bei der Einführung von CommonRail-Dieseln gesagt), abwarten bis alle relevanten Lampen erloschen sind, dann starten - bisher keine Probleme (auch nicht bei -15Grad)
die Vorglühleuchte, so mein Meister, hat eigentlich nur die Funktion zur Anzeige des Freibrennens vom Partikelfilter
(der 1,7 hat keinen, daher keine Funktion)
übrigens, der Astra hat eine starke Anfahrschwäche, was euch auf jedem Fall zum Umdenken zwingt!
Ich fahre den 1,7 mit 100PS, 5Gang. Er reicht völlig aus und zieht auch schon mal kräftig. Den Verbrauch kann man auch bei "spritmonitor.de" erlesen, da sind reelle Werte nachlesbar.
Ähnliche Themen
Moin,
wir schauen uns heute nachmittag einen Caravan mit der 80 PS Maschine an. Habe ja nun ein paar Anhaltspunkte, vorauf ich achten muss.
Werden dann wohl mal eine Konstantfahrt mit ca. 2000 rpm durchführen, auf die Vorglühlampe achten.
Was den Verbrauch anbelangt wäre wir mit der gelegentlichen 4 vor dem Komma schon zufrieden. Die Ruhe und Zeit für derartige Verbräuche bringen wir mit, schliesslich haben wir den Mercedes auch gelegentlich mit der souveränen 5 vor dem Komma gefahren.
Was die Anfahrschwäche betrifft, könnte man unseren Mercedes wohl als Musterbeispiel nennen.
Danke!
Jörg
Ich hab beim 100PSer über eine Tankfüllung noch NIE eine 4 vor dem Komma gehabt. Minimum waren mal echte 5,3l/100km. Seitdem ich aber permanent die Klimaautomatik laufen lasse und 225er Reifen drauf hab, sind weniger als 6Liter schon schwierig (täglich 70km 100-120km/h AB mit Tempomat + 5km Großstadtanteil).
Da der Caravan ja nochmal schwerer ist und der 80PSer sich bestimmt mehr abmühen muss, glaub ich ehrlich gesagt nicht daran, dass 4,x Liter möglich sind. Sorry.
Achja, die richtig üble Anfahrschwäche wurde bei mir per Softwareupdate beseitigt. Seitdem kann ich eigentlich nicht klagen, man muss halt etwas mehr Gas geben, damit der Turbolader auf Drehzahl kommt.
Jo, die 4 vor dem Komma mit dem 74 kW halte ich auch für ein Gerücht. Würde diesen Motor aber dem anderen immer vorziehen. Habe beide längere Zeit gefahren. Der kleine ist arg schwach auf der Brust und hat keine Reserven z.B. fürs Überholen. Da is man immer am Beten, dass man den Überholvorgang überlebt :-)
Ich habe den 80PS CDTI im Astra G Eco4. Lang übersetztes Getriebe, 2000U/min bei 100 km/h, trotzdem noch nie 1000km mit einer Tankfüllung geschafft (52l Tank), also weit von einer 4 vor dem Komma entfernt. Mit zwei Personen nach Südfrankreich, sprich 130km/h Autobahn, ebenfalls mehr als 5l pro 100km.
Also ich glaube für eine 4 vor dem Komma müßte man sich wahrscheinlich für den ganz kleinen Diesel von Opel entscheiden. 1.3 oder ?
Aber den 1.7er mit 101PS hatte ich selbst einmal und war damit total zufrieden. Das mit der Vorglühleuchte hatte ich auch und die Werkstatt konnte es noch nichtmal beheben (sowas aber auch !). Ich hatte dazu noch das Problem, daß er im Winter teilweise sehr schlecht angesprungen ist, der Keilriemen getauscht werden mußte, sowie ein Tausch der Lifter der Heckklappe vorgenommen werden mußte.
Mit Leistung des Motors und Spritverbrauch war ich absolut zufrieden. Von Turboloch und Anfahrschwäche habe ich oft gelesen und gehört, konnte das aber nie nachvollziehen. Für die Zwecke, die ich mit diesem Auto gefahren bin, war es allemal ausreichend und mir war es relativ egal, ob ich eine halbe Sekunde früher oder später um die 2000 Umdrehungen für das Einsetzen des Turbos erreicht hatte.
Alles in allem war ich mit dem Astra total zufrieden und hätte ihn jederzeit wieder gekauft. Meiner Tochter im Kindersitz war es auf der Rückbank jedoch etwas eng, was ich auch gemerkt habe, weil ich ihre Füße im Rücken hatte. Im Zafira ist das jetzt nicht mehr der Fall. Aber keine Frage: der Astra ist ein klasse Auto !
Moin,
wir waren gestern zur Probefahrt. Habe den Astra schon mal bei einem Freund begutachtet und jetzt für eigene Zweck nochmal deutlicher. Ist ein schönes Auto mit einem klasse Kofferraum. Habe mal abgesehen von der gewöhnungsbedürftigen Blinkerbedienung keine Probleme gehabt.
Die oftmals beschriebene Anfahrschwäche konnte ich so für mich nicht feststellen. Anfahren ist kein Problem, aber danach tut sich bis 2000 rpm nicht viel. Danach geht es dann gleichmäßig vorwärts. Bei 3000 rpm mal kurzzeitig etwas flotter und dann weiter. Fährt sich anders als die VW Direkteinspritzer. Was zumindest für mich eine neue Erfahrung ist. Das ist wohl der Unterschied zwischen althergebrachten Direkteinspritzern und Common Rail.
Was aufgefallen ist, das der Lack mit Steinschlägen deutlich zu kämpfen hat. Das Auto hatte 30 tkm runter und die Vorstellung ihn bei 150 tkm wieder zu sehen hat mich schon an blanbkes Metall denken lassen. Aber nun, irgendwas ist ja immer.
Sehr zu meiner Überraschung hat sich Frauchen nicht so wohl im Auto gefühlt und daher werden wir uns auch noch den ein oder anderen Golf ansehen.
Bis hierhin jedenfalls schon mal besten Dank!
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Förster2
Sehr zu meiner Überraschung hat sich Frauchen nicht so wohl im Auto gefühlt
Na ja, immerhin hat Deine Frau vorher im 200D gesessen. Das ist ja dann doch etwas anderes, von den Platzverhältnissen, vom Fahrwerk und von der Geräuschkulisse her gesehen. Auch wenn der Benz schon etwas betagt ist. Also so überraschend finde ich das jetzt nicht.
Gruß
Stuby
ich hab die 100PS-Variante.
Klar geht die 4 vor dem Komma - aber wer hält das schon eine ganze Tankfüllung aus?
Wenn ich mal Spritsparen ausprobiere, schaffe ich es höchstens 3-400 km richtig, danach macht dann zügiges fahren wieder mehr Spaß.
Wenn ich "normal" fahre: Stadt, ohne zu trödeln, AB und Landstrasse auch mal auf der linken Spur komme ich mit einer Tankfüllung knapp 800km weit und tanke dann meist ca. 45 L nach, was ca. 5,6 L entspricht. Dabei habe ich oft die Klimaanlage und Radio immer an.
Mein Gesamtverbrauch laut BC ist nach 85000 km = 6,1 L - ich fahre aber sehr oft lange AB-Strecken mit Vollgas, und ab 160 steigt der Verbrauch enorm (10l laut BC sind da normal).
Wenn man sich auf der Landstraße ums Spritparen bemüht, kann man in der Ebene zwischen 80 und 100 km/h viele viele km unter 3 L fahren. Beschleunigen und Anfahren ist eben ein wenig Übung, aber der BC hilft die richtige technik zu finden...
Moin,
wir fahren meist gemütlich (zwischen 120 und 140) auf der Autobahn oder auch weitere Strecken auf Landstrassen, ohne große Ambitionen die ersten zu sein. Wer mit 80 oder 90 auf der Bundesstrasse fährt, wird aber überholt. Auf diese Weise lassen sich mit dem Mercedes (siehe Signatur) auch Werte unter 6 Litern erreichen, ohne ein Verkehrshindernis zu sein.
Uns haben die 80 PS gereicht, wobei schon klar ist, dass es sich nicht um einen Rennwagen handelt.
Gruß
Jörg
Naja, wenn ich mit Tempomat auf 90-100km/h dahingleite (im 4.Gang -> verbraucht weniger), dann steht beim Momentanverbrauch auch meistens ne 3 vor dem Komma. Das kann man aber nie über eine Tankfüllung fahren (Stadtverkehr usw.), und außerdem machts irgendwann keinen Spaß mehr, wenn man ständig von LKWs überholt wird 😉