Frozen Lackierung - Praxiserfahrungen Pflegeaufwand
Ich finde BMWs Frozen Lackierungen sehr schön. Tatsächlich habe ich sie aber aufgrund des vermeintlichen hohen Pflegeaufwands im Moment ausgeschlossen von meinen Überlegungen.
Ich kann mir persönlich nicht vorstellen, wöchentlich eine Handwäsche durchzuführen. In Moment fahre ich einmal im Monat durch die Waschanlage mit meinem Passat. Wenn der Wagen mit Kot oder größeren Mengen toter Insekten gestraft ist, auch zwischendurch mal. Kann jemand aus der Praxis berichten, welcher Mindestaufwand für die Pflege mit einer Frozen-Lackierung wirklich zwingend ist, um Beschädigungen der Lackierung durch nicht mehr spurlos entfernbare Rückstände auszuschliessen?
Zum Hintergrund: ich werde mit dem Wagen etwa 40.000km pro Jahr unterwegs sein, davon etwa 75% auf der Autobahn.
Beste Antwort im Thema
Mein Folierer sagt ganz klar, dass bei einer Folierung auf Mattlacken keiner sagen kann, was damit nachher passiert. Seine (persönliche) Meinung war, Finger weg.
Aber warum nimmst Du dir nicht eine Farbe, die nachher gut ankommt und folierst statt farblos in matter Optik?
39 Antworten
Iron.X, Tar.X und TR.IX können ohne Probleme angewendet werden.
Für alles andere gilt: Mattlackprodukte. Also: Schampoo, Detailer, Wax (benutze ich gar nicht) und Versiegelung für Mattlacke. Die Arbeit ist ansonsten wie immer: Vorwäsche mit Schaum (Mattlack Schampoo + Snow Foam), Handwäsche mit Mattlack Schampoo und abschließend mit einem Detailer für Mattlacke trocknen.
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 11. Februar 2018 um 13:16:00 Uhr:
Eignet sich IronX für matt Lackierungen? Wie ist es mit anderen Reinigungschemikalien die man sonst auf Norm. Lacke verwendet?
Vielleicht ist dieses auch das falsche Forum für Lacke. Wer null Arbeit haben möchte, der lässt sein Fahrzeug einmal professionell versiegeln und hat mind, 3-x Jahre Ruhe. Jetzt kommt dann zwar direkt, dass man gerne am WE sein Auto pflegt, aber es geht auch um die harte Schutzschicht, dass eben nicht so schnell Kratzer entstehen können.
Mir geht es nicht um 0 Arbeit. Ich habe auch bisher mit 2 Eimer schonend gewaschen.
Es geht um Vogelkot und andere (manchmal unvermeidbare) kleine bis große Schäden! Dass man dann keine (!) andere Wahl hat außer komplett neu zu lackieren und zwar mit viel mehr Aufwand und entspr. höhere Kosten - das finde ich sehr schlimm.
Das ist mir leider viel zu „exklusiv“ und riskant für Alltagsauto.
Wie kann es sein dass es keine andere Reparaturmethoden gibt... Zu wenig Kunden bestimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vote4tux schrieb am 11. Februar 2018 um 12:09:25 Uhr:
Ich habe seit 1,5 Jahren die Frozen Lackierung und bin damit mehr als zufrieden. Ich wasche ausschließlich von Hand einmal wöchentlich. Für die Entfernung von Vogelkot habe ich stets einen Mattlack Detailer sowie ein sauberes MF Tuch dabei. Damit kann das einfach entfernt werden.
Zweimal jährlich erfolgt eine gründliche Reinigung. Die Dekontamination wird chemisch durchgeführt. Flugrost mit Iron.X und Teer mit Koch Chemie Eulex M (für Mattlacke).
Mechanische, also abrasive, Methoden sind auf der Frozen Lackierung tabu. Damit entfällt auch die Möglichkeit von Spot Repair.
Ansonsten alles top und verhält sich genau so wie jeder andere Lack auch. Versiegelungen gibt es inzwischen diverse. Ich verwende von Nanolex Si3D Matte. Wenn Du noch mehr Tipps brauchst, frage einfach nach.
@vote4tux: darf ich fragen, wie es sich bei Dir mit Steinschlägen etc. verhält bzw. wie Du damit umgehst/dem vorbeugst? Ich habe mir nun tatsächlich auf mein frozen-grey eine matt-transparente PU-Steinschlagschutzfolie auf der vorderen Stoßstange und Motorhaube anbringen lassen und bin damit hoch zufrieden, da man tatsächlich überhaupt keinen Unterschied im "Mattheitsgrad" zu den nicht-folierten Bauteilen sieht. Die leider zuvor eingefahrenen einzelnen Steinschläge verbleiben natürlich darunter, sieht aber nur der, der sie kennt. Nun bin ich noch am überlegen auch die Heckstoßstange damit zu folieren, um Parkremplern durch Dritte (in München Stadt unvermeidbar) vorzubeugen.
Ansonsten verwende ich die Mattlack-Pflegeserie von Swizöl/Swissvax und bin damit auch sehr zufrieden. Sobald diese aufgebraucht ist, würde ich mir aber wahrscheinlich dann auch eher die Produkte von Nanolex, Gyeon (keine Wachsbasis bei den Versiegelungen), oder aber Petzoldt's oder Angelwax zulegen, da mir Swissvax zu teuer ist.
Weiterhin muss ich gestehen, dass ich nur alle 3-4 Wochen von Hand wasche, da ich öfter einfach nicht dazukomme. Mit der entsprechenden Vorwäsche, wie hier schon beschrieben, usw., sieht der Lack aber jetzt (nach 5 Monaten) immer noch aus wie neu. In eine Waschanlage habe ich mich, trotz der schriftlichen Freigabe meines Händlers, noch nicht getraut...
Hallo,
mein name Serge
ich habe einen seitenschaden, die Versicherung zahlt nur bis zwischen vordere und hintere Türe, somit vermute ich das man dass sehen wird, vom Klarlack Glanz grad her, wer kann mir Erfahrungen mitteilen?
ist evtl. ein Lackierer in diesem forum?
vielen Dank an euch alle.
Grüße
Zum Thema Schutzfolie gibt es von xpel eine Folie die stealth oder so heisst selbe Eigenschaften wie die ultimate xpel Folie, nur das glänzende Lacke matt werden . Bzw Matte Lacke matt bleiben. Ist halt ne selbstheilende Lackschutzfolie evtl wäre das was für dich. Ist allerdings nicht billig
Warum fährst Du nicht direkt beim Lackierer vorbei oder wenn es ein Schaden ist den die Gegenseite zahlt, dann hast auch Anspruch auf einen eigenen Gutachter - es sei denn es ist nur ein Mini-Schaden.
Zitat:
@kreativserge schrieb am 16. Februar 2019 um 13:31:40 Uhr:
Vielen Dank,ich hätte schon gerne jemanden kennengelernt der Auto Lackierer ist.
Dann versuch dein Glück doch mal hier 😉
Grüße,
Speedy