Frozen Lackierung - Praxiserfahrungen Pflegeaufwand

BMW 4er

Ich finde BMWs Frozen Lackierungen sehr schön. Tatsächlich habe ich sie aber aufgrund des vermeintlichen hohen Pflegeaufwands im Moment ausgeschlossen von meinen Überlegungen.

Ich kann mir persönlich nicht vorstellen, wöchentlich eine Handwäsche durchzuführen. In Moment fahre ich einmal im Monat durch die Waschanlage mit meinem Passat. Wenn der Wagen mit Kot oder größeren Mengen toter Insekten gestraft ist, auch zwischendurch mal. Kann jemand aus der Praxis berichten, welcher Mindestaufwand für die Pflege mit einer Frozen-Lackierung wirklich zwingend ist, um Beschädigungen der Lackierung durch nicht mehr spurlos entfernbare Rückstände auszuschliessen?

Zum Hintergrund: ich werde mit dem Wagen etwa 40.000km pro Jahr unterwegs sein, davon etwa 75% auf der Autobahn.

Beste Antwort im Thema

Mein Folierer sagt ganz klar, dass bei einer Folierung auf Mattlacken keiner sagen kann, was damit nachher passiert. Seine (persönliche) Meinung war, Finger weg.
Aber warum nimmst Du dir nicht eine Farbe, die nachher gut ankommt und folierst statt farblos in matter Optik?

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hatte die Woche das Thema mit meinem Verkäufer, als ich meinen M4 bestellt habe. Hatte zwar nie vor, eine Frozen-Lackierung zu wählen - er meinte aber, dass BMW sich von sämtlichen Frozen-Lacken demnächst verabschieden wird bzw. es schon hat. Beim M4 war diese Lackierung z.B. nicht mehr bestellbar.
Angeblich zu viele Beschwerden - insbesondere gab es bei Leasing-Rückläufern zu viele Probleme nach drei Jahren.
Ist da was dran oder gilt das vielleicht nur für Leasing-Wagen?

Bist Du Dir sicher, dass diese Aussage (BMW verabschiedet sich von sämtlichen Frozen-Lacken) stimmt? Hier würde ich mir eine Quelle zum Nachlesen wünschen.

Dann bin ich etwas verwirrt... Seit wann ist denn der M4 auf dem Markt? War das nicht erst gegen Ende 2014? Sollte das so gewesen sein, dann können doch 3-jährige Leasing Rückläufer erst gegen Ende 2017 auftauchen...

Und btw.: Mein Arbeitskollege hat mir heute 5 (!) schriftliche Absagen von verschiedenen Lackiererein gezeigt, in denen alle das so genannte Smart bzw. Spot Repair bei der BMW Farbe Mineralweiss (Farbcode: A96) ablehnen (... sei nicht möglich). Es kann nur das ganze Bauteil lackiert werden.

Hat jemand mit Mineralweiss (Code: A96) hier schon Erfahrungen gemacht?

Zitat:

@Domme schrieb am 29. April 2016 um 07:47:27 Uhr:


Hatte die Woche das Thema mit meinem Verkäufer, als ich meinen M4 bestellt habe. Hatte zwar nie vor, eine Frozen-Lackierung zu wählen - er meinte aber, dass BMW sich von sämtlichen Frozen-Lacken demnächst verabschieden wird bzw. es schon hat. Beim M4 war diese Lackierung z.B. nicht mehr bestellbar.
Angeblich zu viele Beschwerden - insbesondere gab es bei Leasing-Rückläufern zu viele Probleme nach drei Jahren.
Ist da was dran oder gilt das vielleicht nur für Leasing-Wagen?

Das ist möglich, beim Brillantweiss ist auch kein Smartrepair möglich. Bei meinem F10 haben drei Lackierer abgesagt, das kriegen wir so nicht hin.

Na ja, die Aussage, dass BMW sich von den Matt-Lacken verabschiedet, galt wahrscheinlich nicht nur für den 4er bzw. M4, sondern bezieht sich sehr wahrscheinlich auf alle Modellreihen. Mattlacke hat BMW ja schon länger und dass die nach ein paar Jahren ein paar Probleme machen, wenn Alltagsblessuren am Fahrzeug sind, glaube ich gerne.

Ähnliche Themen

Keine Quelle. Reines blabla mit meinem Verkäufer. Deshalb ist die Aussage mit Vorsicht zu genießen 😉
Galt ja auch für alle Modellreihen und nicht den M4 im Speziellen.
Aber super interessante Info mit dem Mineralweiß. Konnte mich bis zur letzten Minute nicht zwischen mineralweiß und mineralgrau entscheiden und habe mich letztlich für das grau entschieden. Scheint auch in dieser Hinsicht eine gute Wahl gewesen zu sein 😉

Bei Leasing-Fahrzeugen kann ich mir vorstellen, dass es Komplikationen gibt was die Matt- oder Frozen-Lackierungen betrifft.

Kann mir aber nicht vorstellen,dass die Farbe eingestellt wird. Habe das Programm Individual-Lackierungen erst kürzlich gesehen, das im Zusammenhang mit den Modellen 6er und 7er präsentiert wurde. Die neueste Version von dem 6er 550i Grand Coupé Individual steht in der BMW-Welt in Frozen White.

Beste Grüße

Penny lane

Hallo Domme,

ich möchte Dir ja keine schlechte Laune machen, doch aus den Absagen der Lackierer las es sich so, als ob die generell die Minerallackierungen nicht reparieren können. Dann wärst Du mit Mineralgrau auch davon betroffen.

Ich für meinen Teil freue mich dennoch auf mein Frozen White Cabrio und werde und kann den zumindest richtig pflegen.

Zitat:

@Domme schrieb am 30. April 2016 um 08:26:01 Uhr:


Keine Quelle. Reines blabla mit meinem Verkäufer. Deshalb ist die Aussage mit Vorsicht zu genießen 😉
Galt ja auch für alle Modellreihen und nicht den M4 im Speziellen.
Aber super interessante Info mit dem Mineralweiß. Konnte mich bis zur letzten Minute nicht zwischen mineralweiß und mineralgrau entscheiden und habe mich letztlich für das grau entschieden. Scheint auch in dieser Hinsicht eine gute Wahl gewesen zu sein 😉

richtig, ich wähle auch die Farbe nach meinen Wünschen und pflege sie per Versiegelung. Sonderfarben sind fast immer anspruchsvoller beim Nachlackieren. Mein Brillantweißer wurde zweimal nachlackiert, perfektes Ergebnis.

Hat jemand schon Erfahrungen mit Dr. Beasley's Matt Pflegeprodukten (zu beziehen in Deutschland über Autopflege24.net) gemacht oder mit Nanolex Matt Pflegeprodukten gemacht? Ich möchte mir eines von beiden oder beide demnächst zulegen.

Gibt es bereits langfristige Erfahrungen mit "Frozen" Lackierungen?
Ich bin kurz davor ein Angebot abzulehnen... es stimmt sonst fast alles, bis auf die "Frozen" Lackierung. Ich wasche so wie so von Hand, das ist kein Problem, nur
- Vogelkot Schaden (wohne nicht weit weg vom Meer...)?
- Evtl. Reparaturen (Kratzer, etc.) - Preis und Qualität?
- Langlebigkeit?

Es geht um Alltagsauto das ich gerne mindestens 5 Jahre fahren möchte...

Warum keine professionelle Versiegelung, habe selber eine Keramik Versiegelung machen lassen. Sowas geht auch für Matte Lacke.

Selbst mein Freundlicher (BMW Niederlassung) rät dringend von den Frozen Lacken ab. Er meint es gebe jede Menge Probleme.

Moin,
wir haben Frozen Bronze bei unserem F36, ich finde er sieht genial aus und ich wasche nur von Hand.
Unser?? ist der Meinung, eine ordentliche Waschanlage kann dem Lack nichts anhaben.
Smart Repair ist nicht möglich.

Ich habe seit 1,5 Jahren die Frozen Lackierung und bin damit mehr als zufrieden. Ich wasche ausschließlich von Hand einmal wöchentlich. Für die Entfernung von Vogelkot habe ich stets einen Mattlack Detailer sowie ein sauberes MF Tuch dabei. Damit kann das einfach entfernt werden.
Zweimal jährlich erfolgt eine gründliche Reinigung. Die Dekontamination wird chemisch durchgeführt. Flugrost mit Iron.X und Teer mit Koch Chemie Eulex M (für Mattlacke).
Mechanische, also abrasive, Methoden sind auf der Frozen Lackierung tabu. Damit entfällt auch die Möglichkeit von Spot Repair.
Ansonsten alles top und verhält sich genau so wie jeder andere Lack auch. Versiegelungen gibt es inzwischen diverse. Ich verwende von Nanolex Si3D Matte. Wenn Du noch mehr Tipps brauchst, frage einfach nach.

Zitat:

@ShinyMoon schrieb am 10. Februar 2018 um 20:40:33 Uhr:


Gibt es bereits langfristige Erfahrungen mit "Frozen" Lackierungen?
Ich bin kurz davor ein Angebot abzulehnen... es stimmt sonst fast alles, bis auf die "Frozen" Lackierung. Ich wasche so wie so von Hand, das ist kein Problem, nur
- Vogelkot Schaden (wohne nicht weit weg vom Meer...)?
- Evtl. Reparaturen (Kratzer, etc.) - Preis und Qualität?
- Langlebigkeit?

Es geht um Alltagsauto das ich gerne mindestens 5 Jahre fahren möchte...

Eignet sich IronX für matt Lackierungen? Wie ist es mit anderen Reinigungschemikalien die man sonst auf Norm. Lacke verwendet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen