Frontsystem und Sub für den Touran

Guuude allerseits 🙂

mein Polo musste letzte Woche nem Touri (BJ 04) weichen und ich musste feststellen, dass die Serienbeschallung meinen Ohren so gar nicht behagt 😉 Sobald es draußen über 10Grad geht muss ich daran unbedingt was ändern, aber ich brauch dazu eure Unterstützung.

Als HU soll erstmal das MFD2 drin bleiben da werd ich evtl noch den Wechsler gegen die USB-Erweiterung tauschen.

Grobes Konzept:
HT+MT aufs Armaturenbrett und
jeweils nen kleinen Sub in die Vorderen Türen -> Kofferraum soll frei bleiben!
Amp(s) unter die Vorderen Sitze
Budget ca nen Tausi inkl Kabelage etc.

Ich nehme mal an, dass Subs in den Türen net so drücken wie ein größerer in einer Kiste, aber die Priorität liegt auch eher auf Klang als auf Pegel.....und über Zimmerlautstärke werde ich ja schon gut kommen 😁

Türdämmung ist wohl Pflicht - ist dann bei dem Einbau von Subs noch zusätzlich was zu beachten?
Welche größe kann ich max. in den Türen Verbauen - nur 20er oder gehen da evtl 25er? Die Einbautiefe ist hier wohl das große Problem?!

Bei HT/MT lieber Combo oder Coax? Und dann wo genau verbauen? Was aus GFK, oder bekommt man die direkt im Armatourenbrett unter?

Was bzw welche Kombinationen würdet Ihr empfehlen bzw hat jemand nen tipp wo man im Raum Worms nen guten Fachmann zum Probehören findet.

Ich bin für jeden Rat dankbar

Grüße 3nigm@

Beste Antwort im Thema

Zitat:

wo wärs sinnvoll, die gesparten 100€ für den Sub zu investieren?

Man kann sie sich z.B einfach so sparen 😉

Zitat:

besseres 2-Wege-FS

Nun, das Gezeigte ist eigentlich schon gut, aber du kannst dir ja mal ansehen, was verschiedene Anbieter in etwas höheren Preislagen haben

Zitat:

...oder vlt. in die alukugeln, dass die HTs AUFs Amabrett kommen ?!

Nun, ob du Alukugeln brauchst oder nicht, das weiß ich nicht. Die sind teuer.

Aber wenn du den Hochtöner anderweitig unterbringen kannst oder wenn du dir Hochtöner mit beigelegten Halterungen holst, dann sparst du das ganze Geld.

Beispiele :

Den selben Hochtöner gibt es in einer Version zum AUFBAU, hier wieder als Set :
www.audiophile-store.de/.../...replay-audio-carpower-ii.150.717.1.html

Es gibt auch BESSERE Hochtöner, die gleich mit verschienenen Halterungen geliefert werden :
www.caraudio-store.de/...28mm,Hochtoener,DLS::::16519::::9c11ad22.html
So wird es geliefert : http://dls.se/prodimg/6802-2_prod_large.jpg

Hier findest du Alukugeln, falls du sonst irgendwas kombinieren möchtest :
http://sound-install-products.de/11.html

Es gibt verschiedene Marken zbw. Händler, die ihre Systeme ohne Weiche anbieten, teils sogar markenübergreifend :
www.extremeaudio.de/de/...ium-16cm-2-wege-aktiv-highend-compo-set.html

_________________________________________

Dank der Dreiwege-Aktivweiche mit sehr variablen Einstellmöglichkeiten im DSP-Gerät kannst du fast alles frei kombinieren

http://dls.se/prodimg/6802-2h.jpg

MfG

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

eine Stelle mit Dichtmasse.......Könnte die Eintrittsstelle sein

Da würde ich mal versuchen, einen Wassereinbruch zu provozieren, z.B mit einem Schlauch oder Hochdruckreiniger, ggf. auch mit einer Unterbodenwäsche.

Zitat:

..... einen Wassereinbruch zu provozieren

Da hab ich auch schon dran gedacht. Nur stellt sich für mich die Frage ob ich mir den Aufwand wirklich machen soll. Wenn sich die Leckage nämlich nicht an der Frontscheibe befindet und auch über den Unterboden sich nix eindeutiges ergibt, geht die Suche richtig los. Und vorher müsste ja der komplette Teppich raus.....etc etc.

Also......Auto verkaufen wies ist oder sich ins "Vergnügen" stürzen. Zumal das mit dem Teppich rausnehmen offenbar ganz schön aufwendig werden wird. Hab mal in dem "Ich machs mir selber Buch" nachgelesen wie da vorzugehen ist. Da sind wohl einige heikle Hürden zu überwinden wg den Seitenairbags und denen in den Sitzen. Da steht was von irgendwelchen Adaptern die man anbringen muss. Ich kann ja mit Werkzeug umgehen und mir ist ja fast keine Arbeit zu sisyphusselig (das mit den AGTs hab ich ja auch hinbekommen 🙂 ) aber ich hab wirklich kein Bock, dass mir son Airbag vor der Nase hochgeht. Wenn ich das Auto zur Wasserschadenanalyse zum Meister bringe, kostets wieder ein Heidengeld!!!

Sch**** schwierige Entscheidung!

Zitat:

Also......Auto verkaufen wies ist

Das spart dir nix, der Verkäufer wird versuchen, dir den Reparaturaufwand abzuziehen oder wieder gehen. Und verschweigen würde ich es nicht.

Zitat:

Da sind wohl einige heikle Hürden zu überwinden wg den Seitenairbags und denen in den Sitzen. Da steht was von irgendwelchen Adaptern die man anbringen muss.

Erkundige dich im entsprechenden Forenzweig, mit welchem Aufwand du da zu rechnen hast und ob es überhaupt für Bastler zulässig ist. Selber weiß ich die rechtlichen Rahmenbedingungen GAR nicht, das wäre aber wichtig, zumindest bezüglich einer Empfehlung der entsprechenden Schritte hier im Forum, ggf. auch wegen deiner Sicherheit.

Zitat:

www.motor-talk.de/forum/wasser-im-fussraum-t1678070.html

.....den hab ich mir grad mal zu Gemüte geführt und ich muss sagen aus Alptraum wurde HÖLLE 😰

Hier ist nicht nur von undichten Dichtungen und verrutschten Stöpseln die Rede, nein auch fehlerhafte werkseitige Schweißnäte wurden mehrfach erwähnt. Jetzt drängt sich die Frage auf ob VW mittlerweile ABM für seine Werstätten durch offenbar absolut mangelhafte Verarbeitung betreibt.
Ich find keine Worte für meine Enttäuschung gegenüber dem Hersteller.
(kleine Zusatzinfo: lt. VW Teilelieferant meiner Werkstatt fällt der Zuheizertausch statistisch ca. im 3 Jahresrhythmus an) 😠😠😠😠

Zitat:

.....mit welchem Aufwand du da zu rechnen hast und ob es überhaupt für Bastler zulässig ist.

Hab

hier

was zum Thema Sitze ausbauen gefunden (übrigens wiedermal ein belüstigendes Schwänzemessen zu lesen) ........und es ist natürlich nicht erlaubt ins Airbagsystem einzugreifen, was man durch das Vorhandensein eines Airbags im Sitz bei dessen Ausbau natürlich gezwungenermaßen tun müsste.

Die Sch**** häuft sich und häuft sich und ...... er packt das Periskop aus um über den Haufen zu blicken 🙄

Wenn ich mich nun an die Regeln halte und in die Werstatt fahre um mir ordnungsgemäß die Sitze rausnehmen zu lassen kann ich schlecht hinterher, ohne Sitzgelegenheit, nach Hause fahren und meine Arbeiten fortführen. Aber ich bin wirklich nicht bereit wieder Geld für ne Arbeit zu lassen, die ich selber mach könnte.

Ähnliche Themen

Hör mal, ganz sicher bin ich nicht, was du genau darfst oder nicht. Deinen verlinkten Thread habe ich gelesen, aber der hilft dir nicht viel. Das Einzigste, was dort zu finden ist, ist ein PDF, in welchem das Umgangs- oder Hantierungsverbot erläutert wird

Unter „Umgang“ fallen : Erwerb, Verkauf, Lagerung, Transport, Montage- und Prüfarbeiten, Verschrottung bzw. Entsorgung

Das Lösen der Steckverbindung dürfte erlaubt sein, allerdings wird dir speziell in Werkstätten niemand Auskunft geben und in Foren kommt es leicht zu Missverständnissen bis hin zu Streit, du siehst ja, der Thread wurde gesperrt.

Ich weiß noch, wie ich hier mal angefragt habe, wie man die hinteren Scheibenbremsen tauscht, aber da gab es kaum Hilfe. Auch wenn es um sensible Teile wie Zahnriemenwechsel geht, gibt es immer wieder Leute, die dir mehrere Beiträge schreiben, nur um dir abzuraten

Hier mal eine Kostprobe aus meinem Thema "Bremsen wechseln+Entlüften selber möglich ?"

Zitat:

Das kann mann schon selber machen wenn mann Ahnung hat und ... das entsprechende Werkzeug...Ich kann Dir nur Empfehlen es in einer Werkstatt machen zu lassen.......

Zitat:

Das nötige Wissen oder Kenntnis, was man da macht, sollte schon vorhanden sein, ebenso das nötige Werkzeug. Ein Laie kann zum Beispiel sehr schnell die hinteren Sättel zerstören, was dann teuer kommt

Dieses hin- und her mit vielen Belehrungen und ohne konkrete Info war mir dann zuviel, ich habe dann die hinteren Scheiben in einer Werkstatt tauschen lassen und die Idioten haben mir die BELÄGE FALSCH EINGEBAUT 😠 😠 😠

Es ist immer Ansichtssache, ob man zum Fachmann geht, was bequem ist und meist gute Ergebnisse bringt oder ob man es selber macht, wobei es dann evtl. Hürden oder Schäden gibt, aber man kann auch Bastelspaß haben und/oder was lernen.

2006 wollte ich auch mal Infos zum Selbsteinbau einer Splitklimaanlage, aber da bekommst du kaum Infos, weder in Foren noch beim Händler. Dann hab ich einfach das Topmodell im Baumarkt geholt und lt. Anleitung selber installiert, aber auch da war der Hinweis dabei, daß du nix machen darfst wegen Kältemittel/Strom. Ich hab mich durchgebissen, das Ding läuft super.
:::::::::::::::::::::::::::::::::

Guck mal, ein schöner Thread für dich, da steht sogar noch die Artikelnummer vom Airbag-Sperr-Adapter dabei, da braucht du pro ausgebautem Sitz einen. Der Ausbau scheint auch schnell erledigt zu sein ?!

www.repwiki.de/index.php/VW_Touran_Sitze_vorne_ausbauen_/_einbauen

Zitat:

lt. VW Teilelieferant fällt der Zuheizertausch im 3 Jahresrhythmus an

Neulich kam in der Glotze eine Sendung, da war Thema, daß viele Sachen/Geräte absichtlich kurzlebig gebaut werden, auch teure Sachen.

So ging es mir übrigens immer mit Druckern, die Geräte gehen nach der Garantiezeit bald k-put. Aber ich kauf jetzt keinen mehr, ich hab die Schnauze voll, dann druck ich eben nix.

Ich muß gestehen ich hätte die Sitze auch einfach ausgebaut, ob eerlaubt oder nicht 😎
Aber dazu bräuchte ich diesen Adapter (VW 6229), welcher offenbar ausschließlich für Werkstätten erhältlich ist. Jedenfalls habe ich außer nem "snap on" Teile Shop nix gefunden wo man das Ding beziehen kann und auch dort nur mit Händlerlogin 😠😠😠

Zitat:

Aber ich kauf jetzt keinen mehr, ich hab die Schnauze voll, dann druck ich eben nix.

Mein Drucker hat auch schon über 5 Jahre aufm Buckel und wurde in dieser Zeit mehrfach von mir repariert. Bisher läuft er noch ...aber mir grauts vor dem Tag X 🙂

Zitat:

bräuchte ich diesen Adapter (VW 6229)

😉 das wird wohl schwierig. Auf Anhieb ist keine Info und auch kein Shop zu finden.

...mehr kann ich dazu nicht sagen...EDIT und was ohne Adapter passiert oder passieren kann, kann ich nicht abschätzen

Was könnte denn schlimmstenfalls passieren wenn man den Adapter einach net benutzt?

......der Hifi-Lehrling meldet sich zurück 😎

Der Versuch meinen feuchten Touri wieder an den Mann zu bringen ging leider in die Hose. Also hab ich mich dazu entschieden das Problem doch selbst in die Hand zu nehmen. Hab mich bei der Werkstatt meines Vertrauens kundig gemacht wie man das mit den Airbags ohne den Adapter anstellt und die waren sogar recht auskunftsfreudig 🙂🙂

Heute hab ich bis auf die Mittelkonsole und den Teppich alles naggisch gemacht. Wenn ich Morgen beim 🙂 diese "Angeln" bekomme um den CD-Wechsler aus der Mittelarmlehne zu lösen dann fliegt der Rest auch noch raus. Sobald ich dann das Leck gefunden habe...und ich hoffe das geht schnell..... geht der Hifi Einbau in die 2te Runde. 😁😁😁😁
Übrigens hat die Türdämmung vorne schon eine wirklich deutliche Verbesserung der Werkströten gebracht. Ich war echt überrascht! Bin jetzt um so schärfer auf die Alpenhörner. Wollte heut Abend auch schon den KM1005 bei Audiophile-Store bestellen (hab den damals zurückgeschickt da ich net wusste wie die ganze Geschichte ausgeht) und da hat sich mir direkt wieder ne Frage aufgedrängt:

Wenn der DSP dann an dem MFD2 hängt.....was passiert dann eigentlich mit den LS in den hinteren Türen. Werden die weiterhin über die HU angesteuert oder muss ich dann auf die hinteren LS verzichten?? Wenn die weiterhin laufen könnten wär ja schon gut als rearfill. Und wenn das ginge machts dann Sinn die auch gleich mitzudämmen??? Dann würd ich direkt noch son Dämmset mitbestellen. Den DSP bestell ich auch gleich Morgen früh 🙂🙂🙂
Jetzt nachdem der "Schock" von der Enteckung des Wasserschadens überwunden ist bin ich wieder richtig heiß drauf am Ursprungsprojekt weiterzumachen!!!!

Grüße

Schön zu lesen, daß du weiter machst.
Ich habe hier immer gerne mitgelesen.
Dann wollen wir doch mal hoffen, daß du dein "Aquarium" auch dicht kriegst, damit du dich weiter am Car - Hifi austoben kannst.

Arrgyle

😁😁😁

Freut mich, dass mein "Noob-Thread" als unterhaltsame Lektüre dient!!!!

Hier mal ein Beweisfoto des aktuellen Stands. Nicht, dass noch jemand auf die Idee kommt ich würd nur babbeln. Auch wenn das für richtige Car-Hifier kein besonderer Anblick ist, war ich heute Mittag schon etwas stolz 😎
Aber ich muss sagen, im Vergleich zu meinem alten Polo 6n ist das bei dem Touran ne echte Herausforderung. Aber nach der Aktion wird Kabelverlegen quasi ein Erholungprogramm 😁
A propos....gilt eigentlich immer noch Strom links, LS-Kabel rechts??

Die Dämmmatten die ich unterm Teppich rausgeholt hab waren schön bis zum Anschlag vollgesaugt - das wird ein paar Tage dauern bis die durchtrocknen.
Die größte Hürde an der ganzen Aktion war übrigens den CD-Wechsler aus der Mittelkonsole zu bekommen. Ich bin davon ausgegangen, dass man die dazu nötigen "Ziehwerkzeuge" (diese labbeligen Blechteile die bei JEDEM Radio dabei sind, wenn mans neu kauft) problemlos beim 🙂 bekommt. DENKSTE!!! leider gibts hier keine Stinkefingeremoticons, denn das hätte mein KFZ-Hersteller an der Stelle verdient!!! Nach einer kleinen Odyssee zu 3 verschiedenen nahgelegenen 🙂 , die mich alle mit der Aussage "Die können wir Ihnen nicht verkaufen! Da müssen Sie mit dem Fahrzeug vorbeikommen, wir machen Ihnen das dann" weggeschickt haben, wurde ich letzten Endes wiedermal bei der Werkstatt meines Vertrauens endlich bedient. Die haben mir kurzfristig ihr komplettes Sammelsurium ausgeliehen. Zum Glück wusste ich wie meine passenden aussehen und musste net all zu lange rumprobieren. 😉

Zitat:

was passiert dann eigentlich mit den LS in den hinteren Türen. Werden die weiterhin über die HU angesteuert.....???

Ja, genau, am Rear-Ausgang ändert sich nix.

Theoretisch kann man auch den vorderen Ausgang des Radios nutzen und dabei das DSP einfach parallel anschließen......theoretisch jedenfalls.

Ja, genau, am Rear-Ausgang ändert sich nix.

Zitat:

Spitze! Dann bleiben die hinteren LS einfach an der HU....das reicht mir völlig. Und wenn ich mit allem anderen durch bin undnoch im Umbaufieber dann dämm ich die Türen noch 🙂
Den DSP hab ich heut bestellt. Den KM1005 werd ich gleich morgen ordern. Der ist übrigens günstiger geworden.

AMP angekommen 😁😁
DSP angekommen 😁😁 .....und der ist ja soooo klein!

Ok...überspringen wir die infantile Euphorie.

Ich hab mit meinen mäßigen Angelsächsischkenntnissen versucht in der englischen Anleitung einen Punkt zu finden der erklärt WIE man diesen Multiconnectoradapter anschließt. Leider erfolglos!
Also, offensichtlich müssen die losen Kabelenden ja angelängt und dann mit den entsprechenden Signalkabeln des original "Kabelbaums" an der HU verbunden werden.
Wie macht man das am besten? Mit Quetschklemmen?....bzw gibts da evtl nochmal ne Art Adapter der zwischen dem KFZ Din Stecker und er HU eingefügt wird um net die Originalkabel verletzen zu müssen??

...hab mal selbst etwas recherchiert aber mehr als das konnt ich net finden....und der ist auch net grad billig. Außerdem bräuchte man ja HU-seitig ein "Gegenstück" aber dafür hab ich gar nüscht finden können.

P.S.:
Konnte zwischenzeitl. Hifi-mäßig nichts machen. Hab heute weiter versucht dem Wasserproblem beizukommen. War viel Arbeit um festzustellen, dass noch mehr folgen wird 🙁
Die Eintrittsstelle liegt allem Anschein nach an der Stelle, wo der linke Kotflügel an der Karosse anliegt - also dazwischen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen