Frontsystem und Sub für den Touran

Guuude allerseits 🙂

mein Polo musste letzte Woche nem Touri (BJ 04) weichen und ich musste feststellen, dass die Serienbeschallung meinen Ohren so gar nicht behagt 😉 Sobald es draußen über 10Grad geht muss ich daran unbedingt was ändern, aber ich brauch dazu eure Unterstützung.

Als HU soll erstmal das MFD2 drin bleiben da werd ich evtl noch den Wechsler gegen die USB-Erweiterung tauschen.

Grobes Konzept:
HT+MT aufs Armaturenbrett und
jeweils nen kleinen Sub in die Vorderen Türen -> Kofferraum soll frei bleiben!
Amp(s) unter die Vorderen Sitze
Budget ca nen Tausi inkl Kabelage etc.

Ich nehme mal an, dass Subs in den Türen net so drücken wie ein größerer in einer Kiste, aber die Priorität liegt auch eher auf Klang als auf Pegel.....und über Zimmerlautstärke werde ich ja schon gut kommen 😁

Türdämmung ist wohl Pflicht - ist dann bei dem Einbau von Subs noch zusätzlich was zu beachten?
Welche größe kann ich max. in den Türen Verbauen - nur 20er oder gehen da evtl 25er? Die Einbautiefe ist hier wohl das große Problem?!

Bei HT/MT lieber Combo oder Coax? Und dann wo genau verbauen? Was aus GFK, oder bekommt man die direkt im Armatourenbrett unter?

Was bzw welche Kombinationen würdet Ihr empfehlen bzw hat jemand nen tipp wo man im Raum Worms nen guten Fachmann zum Probehören findet.

Ich bin für jeden Rat dankbar

Grüße 3nigm@

Beste Antwort im Thema

Zitat:

wo wärs sinnvoll, die gesparten 100€ für den Sub zu investieren?

Man kann sie sich z.B einfach so sparen 😉

Zitat:

besseres 2-Wege-FS

Nun, das Gezeigte ist eigentlich schon gut, aber du kannst dir ja mal ansehen, was verschiedene Anbieter in etwas höheren Preislagen haben

Zitat:

...oder vlt. in die alukugeln, dass die HTs AUFs Amabrett kommen ?!

Nun, ob du Alukugeln brauchst oder nicht, das weiß ich nicht. Die sind teuer.

Aber wenn du den Hochtöner anderweitig unterbringen kannst oder wenn du dir Hochtöner mit beigelegten Halterungen holst, dann sparst du das ganze Geld.

Beispiele :

Den selben Hochtöner gibt es in einer Version zum AUFBAU, hier wieder als Set :
www.audiophile-store.de/.../...replay-audio-carpower-ii.150.717.1.html

Es gibt auch BESSERE Hochtöner, die gleich mit verschienenen Halterungen geliefert werden :
www.caraudio-store.de/...28mm,Hochtoener,DLS::::16519::::9c11ad22.html
So wird es geliefert : http://dls.se/prodimg/6802-2_prod_large.jpg

Hier findest du Alukugeln, falls du sonst irgendwas kombinieren möchtest :
http://sound-install-products.de/11.html

Es gibt verschiedene Marken zbw. Händler, die ihre Systeme ohne Weiche anbieten, teils sogar markenübergreifend :
www.extremeaudio.de/de/...ium-16cm-2-wege-aktiv-highend-compo-set.html

_________________________________________

Dank der Dreiwege-Aktivweiche mit sehr variablen Einstellmöglichkeiten im DSP-Gerät kannst du fast alles frei kombinieren

http://dls.se/prodimg/6802-2h.jpg

MfG

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Hab ich dir auch schon geschrieben....

Jetzt wo dus sagst...... 🙂

Wäre auf jeden Fall eine Alternative und für den Preis!!! Das einzige was die DRC jetzt noch mehr könnte wäre die Auswahl einer weiteren Voreinstellung....aber nutzt man das?
Wenn man posen will muss man das Opfer eben mal kurz auf den Chefsessel lassen 😁

Und das Rodek Teil wäre auch kompatibel, oder gibts da auch wieder herstellerbedingte unterschiede?

Jetzt muss ich mal ne ganz dumme Frage stellen. Ich hab mir grad das Installationsschaubild zum DSP angeschaut weil ich wissen wollte wo der seinen Saft herbekommt.
Die Leitung geht ja lt. Bild auch von diesem "Multistecker" ab und ist mit 1mm² angegeben. Muss ich da ein separates Kabel mit Sicherung zur Batterie legen oder wird der an der HU irgendwo mit drauf gehängt?

Ich denke, das kannst du iwo dazuhängen, bei 1mm² kann die Stromaufnahme nicht hoch sein.

Und wegen dem Passen der FB : die müßte passen, das ist normal alles das Selbe, Stecker RJ11, aber ohne Garantie, im Zweifel Fernregler bei Ampire bestellen oder mal bei einem Händler vorbeigurken.

An sich sind es alles die selben Stecker, meine Carpower-Endstufen haben sogar das selbe Fernregler-Kästchen dabei wie Rodek, ESX.....aber es kann vllt. im Einzelfall eine andere Belegung sein, selbst wenn der Stecker passt.

Ok....die Rodek FB ist geordert und bevor ich jetzt bei Audiophile die Dämmung und den KM1005 bestelle hätte ich noch eine letzte Frage:

Gibts nen Unterschied zwischen dem und dem cinchkabel, außer dass bei letzterem ein steckerpaar abgewinkelt ist? Ich hab nämlich keinen Bock den Einbau wg falscher Kabel unterbrechen zu müssen.
Ich hab nämlich übernächste Woche Urlaub und da soll das alles über die Bühne gehen. Ich bin soooo dermaßen g**** drauf 😁 und hoffe, dass das Wetter mitspielt, da ich keine Möglichkeit habe das ganze in einer Garage umzubauen.

Schönen Sonntag und Grüße

Ähnliche Themen

Die erste Bestellung ist durch, Dämmset und Kabelage müssten die Tage eintreffen 🙂
...hab jetzt einfach die FT-2 Kabel genommen.

Ich hab mir nochmal das Schaubild vom DSP angeschaut. Das Ding hat ja nen AUX IN. Gäbs ne Möglichkeit da irgendwie ne Art USB-Eingang dranzuzaubern? Am MFD2 hab ich nur den 6fach-Wechsler bzw den Slot-In für die Navi-DVD. USB wäre da wesentlich komfortabler, aber lässt sich am MFD nur im Tausch gegen den Wechsler realisieren, ist zudem teuer (180€) und birgt Einschränkungen da der Adapter den Wechsler an einer USB Quelle simuliert (6 Ordner mit begrenzter Titelzahl und Datengröße).
Also alles in allem nur ein schlechter Kompromiss. Wäre also wirklich cool wenns da was gäb....... außer einfach IPod dranstöpsel.....hab nämlich keinen 😉

Zitat:

Das Ding hat ja nen AUX IN. Gäbs ne Möglichkeit da irgendwie ne Art USB-Eingang dranzuzaubern?

Ein USB-Eingang alleine reicht ja nicht, wo wählst du sonst die Titel aus ?

Es reicht auch nicht einer dieser billigen MP3-Player mit Minidisplay, jetzt mal ganz vom Klang abgesehen ist es sonst nämlich so, daß du winzige Knöpfe während der Fahrt gar nicht bedienen kannst.

www.alpine.de/p/Products/dab3842/ezi-dab

Dieses Gerät hat ein Display, eine entsprechend große Bedienoberfläche und ist fürs KFZ gemacht, es hat auch einen Klinkenausgang.

Es ist kleiner als man denkt (70x53x27) und ermöglicht ganz nebenbei noch DAB+-Empfang, es sind aber auch wieder zwei Geräte und 200 €, DAB-Antenne kommt noch dazu.

Allerdings müßtest du dich mit der Geschichte mal zusätzlich befassen und ggf. einen Händler fragen, der sich damit auskennt.

Und ansonsten kann man das Radio tauschen. Allerdings wird es nicht klappen, den vorhandenen Wechsler weiterzuverwenden, falls der dir wichtig ist.

Zitat:

Ein USB-Eingang alleine reicht ja nicht, wo wählst du sonst die Titel aus ?

Es reicht auch nicht einer dieser billigen MP3-Player mit Minidisplay, jetzt mal ganz vom Klang abgesehen ist es sonst nämlich so, daß du winzige Knöpfe während der Fahrt gar nicht bedienen kannst.

Ich dachte jetzt schon eher an nen USB to Cinch Adapter ....bei Pearl gibts doch sowas bestimmt 😁

Nein, dass eine Art Bedienelement dabei sein muss war mir klar, ich wusste nur nicht obs da ne Alternative zu nem MP3 o.ä. gibt, aber das Alpine Ding klingt sehr sehr interessant. DAB reizt mich eh schon länger und was ich jetzt auf den ersten Blick sehen konnte sieht mir das nach ner guten Lösung aus.

Zitat:

Es ist kleiner als man denkt (70x53x27) und ermöglicht ganz nebenbei noch DAB+-Empfang, es sind aber auch wieder zwei Geräte und 200 €, DAB-Antenne kommt noch dazu.

Der Preis läge nur knapp über dem USB Adapter für die OEM HU, aber der Wechsler kann bleiben, was mir eigentlich nur aus dem Grund recht wäre, da sonst während dem navigieren keine CDs mehr abgespielt werden könnten.

Die Blackbox kann man ja irgendwie verstecken und die USB-Buchse mit Verlängerung irgendwo integrieren. Geile Idee damit werde ich mich auf jeden Fall mal näher auseinandersetzten!

So .....Ich hab heut die ersten paar Urlaubsstunden genutzt und die Fahrertür entkernt ->
AGTs und ich sind jetzt schon ganz dicke Freunde 😉 .....aber ich hab gewonnen.
Aber jetzt steh ich vorm nächsten "Problemchen" und trau mich fast net zu fragen, aber ich will nix falsch machen da man bei der Dämmerei ja eigentlich nur einen Versuch hat. Jedenfalls hab ich das Paket aufgemacht und fand folgenden Inhalt (Bild)

Jetzt kann ich offengestanden dei Bestandteile nicht sicher den Arbeitsschritten zuordnen.

Soweit die Zuordnung lt Artikelbeschreibung:

1: Die hellgraue Rolle oben im Bild:
2m² = 8x Variotex Evo 1.3 - 0,25m² zum Stabilisieren und Verschliessen des Aussen- und Zwischenblechs (AGT)

2: Die Zwei hellgrauen Teile unten:
0,24m² = 2x Variotex SC 1.8 - 0,12m² (Grundpreis pro m²: 33,33Euro inkl MwSt) zum Bedämpfen direkt hinter dem TMT auf das bereits mit Variotex Evo 1.3 oder Evotec 1.6 stabilisierte Aussenblech

3: Der Sack in der Mitte mit dem Etikett:
3kg = 1x Variotex B14 (Grundpreis pro kg: 7,98Euro inkl. MwSt) zum Stabilisieren der kompletten Türverkleidung und zum weiteren Versteifen der mit Alubutyl verschlossenen Öffnungen im Zwischenblech

4: Dunkelgraue Rolle rechts:
0,25m² = 1x Variotex PH 10 NSK (Grundpreis pro m²: 34,00Euro inkl. MwSt) zum Schallabsorbieren auf dem mit Alubutyl beklebten Aussenblech im Bereich direkt hinter den Lautsprechern.

5: Die beiden schwarzen Streifen links:
0,1m² = 2x10cm Abschnitte mit 50cm Länge Variotex PU 10 (Grundpreis pro m²: 20,00Euro inkl. MwSt) zum dicht Ankoppeln des Lautsprechers an die Öffnung / das Lautsprechergitter in der Türverkleidung.
_______________

1 und 3 ist mir klar, aber was soll der Unterschied zwischen 2 und 4 sein und wo muss es hingebabbt werden. Beides hintern MT übereinander??? Und zu 5 hab ich ebenfalls net wirklich ne Vorstellung wie dicht Ankoppeln umgesetzt werden soll. 😕😕

Ich komm mir grad wirklich ziemlich sau blöd vor!!!

Dämmset

Direkt hinter die Speaker kannst du das PH 10 stecken, auf der übriggebliebenen Fläche im Türinneren kannst du dann noch das SC1.8 verwenden, am besten eher in der Türmitte.

Zitat:

hab ich ebenfalls net wirklich ne Vorstellung wie dicht Ankoppeln umgesetzt werden soll

Alsoooo.......das was oben steht, das sind alles Themen/Aufgaben, die nur das Innere der Tür betreffen, also solange der AGT noch nicht montiert ist.

Führe zuerst das Dämmen im Türinneren durch, montiere den AGT wieder und dämme ihn.

Dann verbaust du den MDF-Ring als Halter des Chassis und baust die TVK wieder drauf.

So, und GENAU DA sollte zwischen Türverkleidung und Chassis kein Zwischenraum mehr sein, so daß KEIN Schall unter die Türverkleidung dringt. Sollte es anders sein, muß man vielleicht den MDF-Ring etwas aufdoppeln und/oder etwas vom Dichtmaterial verwenden.

Was dich genau erwartet und welche Gegenmaßnahmen du im Einzelnen ergreifen mußt, das würde ich mal abwarten, mangels Erfahrung weiß ich dazu NIX auswendig.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Ah ja, und ansonsten kannst du den Typ vom Laden, den Andy, mal anfunken, derr hat bestimmt schon einen Touran dagehabt bzw. er kann dir bestimmt vermitteln, wie er sich den Einsatz des Dämmaterials gedacht hat

Zitat:

Alsoooo.......das was oben steht, das sind alles Themen/Aufgaben, die nur das Innere der Tür betreffen, also solange der AGT noch nicht montiert ist.

Ok...JETZT bin ich komplett verwirrt!!!! Ich dachte das B14 (die Pampe zum Streichen) sei für die Innenseite der TVK.....so stehts doch auch in dem bebilderten

Link

von Dir?!?!?!

............oben in meinem Beitrag.

SORRY wg der Missverständnisse!!

Ich hab dann doch kurzer Hand bei Andy angerufen. Ich muss sagen, das war eine der nettesten und unkompliziertesten und hilfreichsten Telefonberatungen die ich je hatte!

Außenblech ist jetzt gedämmt....hatte einige Komplikationen. Da ich nicht riskieren wollte, dass bei 3 Grad die Klebeflächen bzw der Kleber fürs PH10 nicht halten, hab ich mich zum Türausbau entschlossen was Mangels Spezialwerkzeug sehr zeitaufwendig wurde. Aber jetzt isses geschehen!!!

Morsche gehts weiter 😁

....und du müsstetst so langsam mal die Bankverbindung für dein Spendenkonto rausrücken, dass ich deine unglaubliche Geduld mal entlohnen kann 😎

PS.: Heute hat die Kasse geklingelt und dann hab ich doch direkt den KM bestellt!

Grüße

Oh man....das hört sich jetzt an wie ein Alptraummärchen, aber das ganze Projekt muss leider abgebrochen werden.
Ich hab vorgestern die Seitenverkleidung auf der Fahrerseite abgenommen - geplant war Strippen ziehen - dabei sind mir merkwürdige Flecken auf der Dämmmatte im Fußraum aufgefallen. Hand rein gestreckt und ....... ALLES KLATSCH NAß VERDAMMTE SCH****!!!

Die Kiste hat einfach kein gutes Karma. Erst der Mist mit dem Zuheizer und jetzt das. Jetzt müsste ich erst den kompletten Teppich rausnehmen um den erstmal trocken zu bekommen, und dann weiß ich ja immernoch net wo die Brühe reinkommt.

Ich hab mich nach langem hinundher Überlegen schweren Herzens dazu entschlossen das Auto wieder zu verkaufen.

Wenn alles nass ist, ist es doch wenigstens gut, daß jetzt der Zuheizer geht, dann kannst du alles trocknen 😉

Mal im Ernst : das ist wirklich eine miese Panne, und es klingt auch ganz so, als hättest du keine Garantie mehr usw. Vielleicht wurde der Wagen gerade wegen diesem Problem verkauft. Evtl. war es ja Täuschung, was natürlich schwierig zu beweisen ist.

Ich möchte dich jetzt nicht belehren, das hilft dir nix, aber genau wegen solchen Sachen habe ich meinen Wagen gewerblich gekauft, mit Garantie. Das war mir damals wichtig, obwohl ich nur wenig Geld zur Verfügung hatte.

Solche Sachen wie Autos und Großgeräte bräuchten einfach viel mehr Garantie, das mal noch als Anmerkung.

Google eben mal, wo die Eintrittsstelle möglicherweise liegen könnte, das dürfte evtl sogar bekannt sein. Wenn man nach "Touran Wassereinbruch" googelt, gibt es übrigens ganz schön viele Treffer. Das Modell überzeugt mich nicht gerade.

www.motor-talk.de/forum/wasser-im-fussraum-t1678070.html

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


Wenn alles nass ist, ist es doch wenigstens gut, daß jetzt der Zuheizer geht, dann kannst du alles trocknen 😉

😠 -> 🙂

Zitat:

Mal im Ernst : das ist wirklich eine miese Panne, und es klingt auch ganz so, als hättest du keine Garantie mehr usw. Vielleicht wurde der Wagen gerade wegen diesem Problem verkauft. Evtl. war es ja Täuschung, was natürlich schwierig zu beweisen ist.

Tatsächlich hab ich das Auto bei nem Privatanbieter gekauft und obwohl mir der Mann (junger Familienvater) mehr als seriös erschien, vermute ich mittlerweile auch, dass er ebenfalls die Mängel erkannt hat und er deshalb den Wagen abgestoßen hat. Ich muss auch zugegeben dass ich mich hab vom Äußeren blenden lassen, dazu kam die Lust nach dem neuen Auto und obendrein hatten wir ne Anfahrt von 250km hinter uns.....da fiel die Begutachtung alles in allem etwas unaufmerksam aus. Und wie du schon sagtest....eins hab ich gelernt.....beim nächsten Mal kaufe ich bei nem Händler!!! Hohes Lehrgeld aber naja.

Ich hab mir mal die Dichtung der Frontscheibe genauer betrachtet und eine Stelle entdeckt wo offensichtlich mit Dichtmasse nachgeholfen wurde. Könnte die Eintrittsstelle sein....muss aber net.

Werde mir aber auf jeden Fall nochmal den Thread von dir zu Gemüte führen.

BTW........Frohe Ostern 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen