Frontschürze steht oben zum Kotflügel ab
Hi
Mir ist heute aufgefallen, das auf beiden Seiten die Frontschürze an der oberen Ecke zum Kotflügel leicht absteht.
Ist das normal beim Vectra C oder ist da was nicht richtig eingerastet und wie kann man das korrigieren ?
Gruß André
Beste Antwort im Thema
beim FL würde ich eher sagen .... ist nicht richtig montiert 😉
Löst mal die Schraube auf der Höhe des Stoßes im Radausschnitt , dreht sie eine Umdrehung wieder ein und drückt die Schraube dann mal kräftig nach vorn... damit entriegelt man die Front vom REst .
Nun alles richtig an Ort und Stelle schieben /halten und die Schraube wieder festdrehen
Wenn noch alle Halter dran sind und nicht abgerochen wurden , müsste alles wieder richtig passen .....
Wer da bei der Montage nicht alles peinlich genau ausrichtet bevor die Schraube angezogen wird, macht da schnell was kaputt und dann sitzt es auch nicht mehr richtig ...
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andi.36
HiZitat:
Original geschrieben von Dopamin09
Ich habe die abnehmbaren Schienen vor dem wiederanbau mal in heißes Wasser gelegt und dann in Form gebogen. Anschließend hatte es gepasst auch beim festziehen hatte nämlich das gleiche Problem 😉Abnehmbar..... sind die nicht genietet und wo muß ich die hinbiegen ?
Gruß André
Das ganze ist 2 teilig. 1 Teil ist am Auto angenietet und der 2. Teil ist beweglich und kann einfach abgenommen werden wenn die Stoßstange ausgehakt ist. Dazu die beiden Schrauben im Radkasten lösen und die obere Schraube nach dem lösen nach vorne Richtung Motorhaube drücken dann merkt man das sich was bewegt. Anschließend kannst du die Stoßstange nach vorne oder zur Seite aushaken. Der Teil in dem die obere Schraube befestigt war ist abnehmbar. Den machst du etwas warm (Fön/heißes Wasser) und biegst ihn so das er leicht in Richtung Kotflügel - also zum Auto hin- gebogen ist. Beim Wiederanbau passte es bei mir dann von den Spaltmaßen wieder wie es sollte. Ich habe dir mal eine PN geschickt da sieht man das Teil ganz gut und die Demontage ist da auch erklärt mit Bildern 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dopamin09
Das ganze ist 2 teilig. 1 Teil ist am Auto angenietet und der 2. Teil ist beweglich und kann einfach abgenommen werden wenn die Stoßstange ausgehakt ist. Dazu die beiden Schrauben im Radkasten lösen und die obere Schraube nach dem lösen nach vorne Richtung Motorhaube drücken dann merkt man das sich was bewegt. Anschließend kannst du die Stoßstange nach vorne oder zur Seite aushaken. Der Teil in dem die obere Schraube befestigt war ist abnehmbar. Den machst du etwas warm (Fön/heißes Wasser) und biegst ihn so das er leicht in Richtung Kotflügel - also zum Auto hin- gebogen ist. Beim Wiederanbau passte es bei mir dann von den Spaltmaßen wieder wie es sollte. Ich habe dir mal eine PN geschickt da sieht man das Teil ganz gut und die Demontage ist da auch erklärt mit Bildern 😉Zitat:
Original geschrieben von andi.36
Hi
Abnehmbar..... sind die nicht genietet und wo muß ich die hinbiegen ?
Gruß André
Danke dir
Würde mich auch über ne PN freuen :-)
Morgen kommen die Sommeralus drauf, dann könnte ich das gleich mitmachen.
Zitat:
Original geschrieben von echo_echo
Würde mich auch über ne PN freuen :-)
Morgen kommen die Sommeralus drauf, dann könnte ich das gleich mitmachen.
Hast eine 😉
Ähnliche Themen
Würde mich auch sehr über eine PN freuen. Bei mir sieht das links auch so dämlich aus.
Danke.
Grüße Tobias
Leute .. warum per PN?
Lasst doch andere auch an euren Erkenntnissen teilhaben 😉
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Nun alles richtig an Ort und Stelle schieben /halten und die Schraube wieder festdrehen
Genau das scheint kaum eine Werkstatt zu machen.
Als ich meinen gekauft hatte, hatte ich das bemängelt und da meinte der Verkäufer (FOH), dass das so üblich ist. Mein (nicht Opel Freund) lachte da und benannte das Opel Spaltmaß.
Als ich irgendwann mal die Xenon Brenner tauschte und echt keinen Plan hatte, was ich da genau mit der Stoßstange treibe, ist sie mir beim wegziehen und dran arbeiten leider auch etwas abgesackt, also auf den Boden "gefallen". Nachher alles so gut wie möglich wieder dran gemacht, ohne exakt zu wissen, wie und wo gezogen werden muss und siehe da, deutsche Spaltmaße sofort erreicht ohne groß zu werkeln. Also selbst der FOH ist zu dämlich für so eine Sache und schämt sich nicht einmal einem Käufer sowas peinliches als Opel Standard zu verkaufen.
Das Auto sieht auch Geschwindigkeiten über 250 (weils angesprochen wurde) und da ist immer noch das deutsche Spaltmaß. IDS+ hat er drin, also hart genug federn tut er auch 😉
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
Genau das scheint kaum eine Werkstatt zu machen.Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Nun alles richtig an Ort und Stelle schieben /halten und die Schraube wieder festdrehenAls ich meinen gekauft hatte, hatte ich das bemängelt und da meinte der Verkäufer (FOH), dass das so üblich ist. Mein (nicht Opel Freund) lachte da und benannte das Opel Spaltmaß.
Als ich irgendwann mal die Xenon Brenner tauschte und echt keinen Plan hatte, was ich da genau mit der Stoßstange treibe, ist sie mir beim wegziehen und dran arbeiten leider auch etwas abgesackt, also auf den Boden "gefallen". Nachher alles so gut wie möglich wieder dran gemacht, ohne exakt zu wissen, wie und wo gezogen werden muss und siehe da, deutsche Spaltmaße sofort erreicht ohne groß zu werkeln. Also selbst der FOH ist zu dämlich für so eine Sache und schämt sich nicht einmal einem Käufer sowas peinliches als Opel Standard zu verkaufen.
Das Auto sieht auch Geschwindigkeiten über 250 (weils angesprochen wurde) und da ist immer noch das deutsche Spaltmaß. IDS+ hat er drin, also hart genug federn tut er auch 😉
Also man sieht die abstehende Stoßstange schon sehr oft beim FL (auch Vectra). Müsst mal auf Parkplätzen schauen da fragt man sich ob das nicht ernsthaft schon ab Werk so mieserabel ist. Habe speziell in Opelsleben mal darauf geachtet und 9 von 10 auf dem Treffen da hatten das selbe Problem.
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
Genau das scheint kaum eine Werkstatt zu machen.Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Nun alles richtig an Ort und Stelle schieben /halten und die Schraube wieder festdrehenAls ich meinen gekauft hatte, hatte ich das bemängelt und da meinte der Verkäufer (FOH), dass das so üblich ist. Mein (nicht Opel Freund) lachte da und benannte das Opel Spaltmaß.
Als ich irgendwann mal die Xenon Brenner tauschte und echt keinen Plan hatte, was ich da genau mit der Stoßstange treibe, ist sie mir beim wegziehen und dran arbeiten leider auch etwas abgesackt, also auf den Boden "gefallen". Nachher alles so gut wie möglich wieder dran gemacht, ohne exakt zu wissen, wie und wo gezogen werden muss und siehe da, deutsche Spaltmaße sofort erreicht ohne groß zu werkeln. Also selbst der FOH ist zu dämlich für so eine Sache und schämt sich nicht einmal einem Käufer sowas peinliches als Opel Standard zu verkaufen.
Das Auto sieht auch Geschwindigkeiten über 250 (weils angesprochen wurde) und da ist immer noch das deutsche Spaltmaß. IDS+ hat er drin, also hart genug federn tut er auch 😉
Hi
Dann hast du Glück gehabt, bei mir ist es mit drücken oder schieben nicht getan und es wurde auch nicht falsch vom FOH nach dem Klimakondensator wechsel montiert. Es ist ein Problem mit dem Halter, denn der Halter (Führung) drückt beim anziehen der Schraube, die obere Ecke nach außen und da kann man nur das Teil tauschen, oder versuchen es mit Wärme zurecht zubiegen.
Den FOHs hier immer die Schuld zugeben, finde ich nicht richtig.
Gruß André
Zitat:
Original geschrieben von sven.borchers
Leute .. warum per PN?
Lasst doch andere auch an euren Erkenntnissen teilhaben 😉
Ich hebe dies hier nochmal hervor, dafür ist schließlich ein Forum da, oder irre ich??
Meinem Dicken hängt das Kinnladl auch schon ziemlich weit runter,
sodass ich eh schon länger vor hatte mir das mal genauer anzusehen...
Hi es ging um diese Anleitung hier.
http://www.vectra-board.de/.../index.php?...
Nach der hab ich das Thema damals auch erledigt 😉
Zitat:
Original geschrieben von andi.36
Den FOHs hier immer die Schuld zugeben, finde ich nicht richtig.Gruß André
Vom Band kam das Auto so schon mal wohl eher nicht. Wenn das Auto immer nur beim FOH gewartet wurde und es dann so ein Spaltmaß bekommt, ist für mich schon mal nur der FOH schuld. Insofern ist es aber dämlich, wenn selbst die FOH´s das als normal verkaufen.
Wenn da etwas für ausgetauscht werden muss, dann ist das so und sollte man auch den Arsch für herhalten, aber nicht als normal deklarieren. Das zeugt von grottenschlechtem Marketing, so wird es Opel nie schaffen.
Wer soll denn sonst schuld haben an so einem Spaltmaß, das nicht nur Vectra/Signum, sondern auch z.B. Astra´s haben ? Immer die Besitzer ? Es ist anscheinend eine bekannte Schwachstelle. O.K. Sollte man aber bei Opel selbst jedenfalls kennen und auch lösen, nicht als normal abstempeln. Kunden wundern sich nur und können es auch nicht unbedingt selbst lösen, aber selbst auf Nachfrage bei Opel bekommt man nur ein Achselzucken.
Da sehe ich keine Schuld beim Anwender, wenn der Hersteller selbst zu doof ist.
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
Vom Band kam das Auto so schon mal wohl eher nicht. Wenn das Auto immer nur beim FOH gewartet wurde und es dann so ein Spaltmaß bekommt, ist für mich schon mal nur der FOH schuld. Insofern ist es aber dämlich, wenn selbst die FOH´s das als normal verkaufen.Zitat:
Original geschrieben von andi.36
Den FOHs hier immer die Schuld zugeben, finde ich nicht richtig.Gruß André
Wenn da etwas für ausgetauscht werden muss, dann ist das so und sollte man auch den Arsch für herhalten, aber nicht als normal deklarieren. Das zeugt von grottenschlechtem Marketing, so wird es Opel nie schaffen.
Wer soll denn sonst schuld haben an so einem Spaltmaß, das nicht nur Vectra/Signum, sondern auch z.B. Astra´s haben ? Immer die Besitzer ? Es ist anscheinend eine bekannte Schwachstelle. O.K. Sollte man aber bei Opel selbst jedenfalls kennen und auch lösen, nicht als normal abstempeln. Kunden wundern sich nur und können es auch nicht unbedingt selbst lösen, aber selbst auf Nachfrage bei Opel bekommt man nur ein Achselzucken.
Da sehe ich keine Schuld beim Anwender, wenn der Hersteller selbst zu doof ist.
Hi
Schuld ist Opel der Hersteller, denn die Führungen verbiegen sich und bekommen Spiel mit der Zeit. Da kann der FOH sicher nichts dafür, oder soll der FOH das richten und aus eigener Tasche bezahlen ?
Gruß André
Ich gehe davon aus, dass der FOH von Opel bezahlt wird und ein Vertreter seitens der Opel AG ist.
Ich sage nicht, dass ATU schuld ist, sondern die Vertragswerkstatt von Opel, die in dessen Auftrag doch handelt. Das ist dieselbe Werkstatt, wo man auch Kulanzansprüche geltend macht.
Ich wüsste nicht, warum ich da differenzieren sollte.
Hi
So mal ein Update.
Heute habe ich die Führungsschienen komplett auf beiden Seiten gewechselt, also alte abgebaut Nieten aufgebohrt und neue Führungsschienen wieder angenietet. Das Ergebnis, es ist fast bündig aber eben nur fast und mehr geht auch nicht.
Gruß André