Frontscheinwerfer li Fehler Höhenverstellung
Hallo Astra G Spezialisten!
Die Höhenverstellung beim linken Frontscheinwerfer will nicht mehr!
Der elektrische Stellmotor scheint noch zu arbeiten, da beim Betätigen der Höhenverstellung vom Armaturenbrett her ein eindeutiges Brummen das Arbeiten des Stellmotors im Motorraum vorne links anzuzeigen scheint.
Da ist wohl was ausgehängt oder -noch wahrscheinlicher- abgebrochen.
Gibt s hier im Forum irgendwo ein Foto, das die Position des Stellmotors und seine Verbindung zum Scheinwerfer bzw, Reflektor zeigt, damit ich eine ungefähre Idee bekomme, wo ich da suchen muß?
Kann ich da mit Basteln, sprich Heißkleben, oder anderen Hausmitteln was ausrichten? Habe erst vor etwas über einem Jahr beide Frontscheinwerfer wegen völlig matter Kunststoff-Fronten ausgetauscht und nun bemängelt der österreichische TÜV die nicht mehr funktionierende Höhenverstellung und ich habe keine Lust, schon wieder in einen neuen Frontscheinwerfer zu investieren!
Die Suche im Forum zeigt mir immer wieder verschiedene Opel Modelle an, für Astra G Caravans habe ich bisher leider nichts gefunden.
Wie immer- schon mal vielen Dank im voraus für Eure Antworten!
opeldopel
53 Antworten
F08,F35,F48,F69 und F70 sollen alle gleich sein
Hast du den Stellmotor mal rausgebaut?
Hallo Gerd_7!
Vielen Dank für Deine Antwort!
Ein Teil meiner Frage ging genau in die Richtung wo denn der Stellmotor sitzt.
Ein Foto oder eine Skizze wäre sehr hilfreich, damit ich nicht im totalen Blindflug danach suchen muß. Allein vom Geräusch her, den er beim Verstellen (von innen her) vorne im Motorraum macht, kann ich ihn nämlich nicht verorten, um da gezielt nachzuschauen.
Gruß opeldopel
Hallo Gerd_7!
Danke!
Hatte gehofft, daß es hier im Forum ein Foto oder eine Skizze gibt.
Werde mir eins der dort aufgelisteten Reparaturhandbücher bestellen.
Gruß opeldopel
Ähnliche Themen
Warum bestellen? Einfach das pdf anklicken bzw. runterladen.
Danke Gerd_7!!!
Manchmal braucht der Groschen halt ne Weile....
Werde mich morgen oder übermorgen (sobald meine Frau das Auto nicht braucht) auf die Fehlersuche machen! Und dann hier berichten.
Gruß opeldopel
Den Stellmotor gibt es auch einzeln. Aber schau erst mal nach warum das nicht mehr geht.
Vermutlich deswegen
Danke BlackyST170!
Mit dem Foto kann ich mich noch besser orientieren um den Stellmotor zu finden und zu prüfen!
Bisher dachte ich, wenn s so brummt wie auf der anderen Seite, wo die Höhenverstellung funktioniert, dann sollte der Stellmotor auch auf der defekten Seite arbeiten und der Fehler sei eher innen im Scheinwerfer an den vom Stellmotor bewegten Teilen zu suchen???
Falls da innen am Scheinwerfer an den bewegten Teilen was abgebrochen ist, dann ist es wohl schwierig bis unmöglich, daran was zu richten ohne den Scheinwerfer zu "knacken", was wahrscheinlich nicht zerstörungsfrei abgeht?
Leider kann ich heute nicht nachsehen, da meine Frau den ganzen tag mit dem Auto unterwegs ist.
Gruß opedopel
bei mir waren die Stellmotoren ok. aber das innenleben vom scheinwerfer gebrochen
Guten Abend allerseits!
Habe 2 Fehler gefunden:
1. Wackelkontakt in einem der Kabel, die zum Stecker des Stellmotors führen, kurz vor dem Stecker. Siehe Pfeil in Bild 3. Welches der Kabel, konnte ich nicht ausmachen. Stellmotor selbst ist ok, siehe Bild 1. Keine sichtbare Korrosion.
2. Im Scheinwerfer scheint der Hebel abgebrochen zu sein, der die Bewegung des Stellmotors auf den Reflektor überträgt. Siehe Pfeil in Bild 2, das stammt aus dem alten Scheinwerfer, den ich letztes Jahr wegen der matten Scheibe ausgewechselt hatte.
Zu 1: Den Wackelkontakt in einem der Kabel zu reparieren, halte ich ohne Einbau eines neuen Steckers für schwierig bis unmöglich, da sich der Wackler offenbar kurz vor den Stecker befindet und ich die eigentlichen Kontaktschuhe nicht aus dem Stecker rauskriege. Ich brauche also einen neuen Stecker. Wo kriege ich den her? Oder wie kriege ich die Kontakte aus dem Stecker?
Zu 2: Um den alten Scheinwerfer noch mal einzubauen, müsste ich zuerst die Scheibe so gut polieren, daß sie nicht mehr matt ist. Eigentlich kein großes Problem.
Blöderweise ist die untere Befestigung (2. Pfeil in Bild 2) zur Hälfte abgebrochen. Die andere Hälfte ist vorhanden, aber ob ich die mit Heißkleber so gut fixieren kann, daß sie wirklich hält?
Ich bin in Österreich, das bedeutet: HU jedes Jahr! Und bei uns in der Gegend haben in letzter Zeit gleich mehrere Werkstätten wegen "großzügiger" Prüfplakettenzuteilung ihre Prüfberechtigung verloren, so daß die übrigen Werkstätten sehr penibel prüfen!
D.h.: schon wieder neuer Scheinwerfer, damit der dann bei der Prüfung nächstes Jahr noch durchgeht und ich nicht schon wieder dran muß?
Gruß opeldopel
scheinwerfer gibts neu für 30 euro
Zieh einfach mal am dem Kabel bei dem du vermutest, dass es ab ist.
Wenn es tatsächlich ab ist, längt sich an der Stelle die die Isolierung. Kannst auch die Isolierung mit dem Fön erwärmen, dann geht es leichter. Es müsste da noch genug Kabel am Stecker sein, dass man es wieder anlöten kann.
Mit Heißkleber geht das nicht, es gibt aber speziellen Kunststoffkleber, damit würde die Lasche wieder halten.
Ich habe meine auch abgeschliffen und poliert, werden wieder wie neu.
Moin,
geh doch zu nem Schrotti und hol dir dort einen Stecker mit so ca. 10 cm Kabel dran. Geben die dir ganz bestimmt recht günstig. Und dann verlötest du die Kabel und isolierst das Ganze mit selbstklebenden Schrumpfschlauch.
Gruß Dirk