Frontscheibenheizung
Frontscheibenheizung VW Caddy
Ich habe einen Anbieter der uns Windschutzscheiben
incl. Frontscheibenheizung bauen könnte.
Die Frontscheibenheizung verläuft über die gesamte Fläche der Windschutzscheibe.
Also wird auch der Bereich beheizt, wo die Ruhestellung der Scheibenwischer ist.
Allerdings verläuft in der originallen Frontscheibe die Antennen für das Radio.
Diese müssten verlegt werden,
da sich Antenne und Frontscheibenheizung nicht miteinander verträgt.
Allerdings müssten wir mind. 25 Stück abnehmen.
Der Preis pro Scheibe incl. Mehrwertsteuer wäre ca. 300 €
Für den Versand innerhalb Deutschland müsste man 20€ dazurechnen.
Die Scheibe ist auch mit einem Graukeil erhältlich.
Die elektr. Stromversorgung könnte man mit einem Taster und ein Zeitrelais lösen,
Welches die Frontscheibenheizung nach einer gewissen Zeit selbstständig ausschaltet.
Ähnlich der Heckscheibenheizung, die sich ja auch nach ca. 10 min. abschaltet.
Wenn eure alte Scheibe durch Steinschlag beschädigt ist,
Wäre ja das eine interessante Möglichkeit, sich gleich so eine Scheibe einbauen zu lassen.
Also wer Interesse hätte, meldet euch.
Viktor
Beste Antwort im Thema
Frontscheibenheizung VW Caddy
Ich habe einen Anbieter der uns Windschutzscheiben
incl. Frontscheibenheizung bauen könnte.
Die Frontscheibenheizung verläuft über die gesamte Fläche der Windschutzscheibe.
Also wird auch der Bereich beheizt, wo die Ruhestellung der Scheibenwischer ist.
Allerdings verläuft in der originallen Frontscheibe die Antennen für das Radio.
Diese müssten verlegt werden,
da sich Antenne und Frontscheibenheizung nicht miteinander verträgt.
Allerdings müssten wir mind. 25 Stück abnehmen.
Der Preis pro Scheibe incl. Mehrwertsteuer wäre ca. 300 €
Für den Versand innerhalb Deutschland müsste man 20€ dazurechnen.
Die Scheibe ist auch mit einem Graukeil erhältlich.
Die elektr. Stromversorgung könnte man mit einem Taster und ein Zeitrelais lösen,
Welches die Frontscheibenheizung nach einer gewissen Zeit selbstständig ausschaltet.
Ähnlich der Heckscheibenheizung, die sich ja auch nach ca. 10 min. abschaltet.
Wenn eure alte Scheibe durch Steinschlag beschädigt ist,
Wäre ja das eine interessante Möglichkeit, sich gleich so eine Scheibe einbauen zu lassen.
Also wer Interesse hätte, meldet euch.
Viktor
57 Antworten
Bin grad aus nem anderen Beitrag hier her gerutscht...
Schade, dass die Möglichkeit der FSH besteht, aber es keine Möglichkeit gibt, dies "einfach so" zu ordern, also wenn die eigene Scheibe defekt ist - oder es dann wieder wird.
Ich kenne die Technik vom alten Fiesta, die erste Ersatzscheibe wurde mir vom Autoglasmenschen angedreht, die Elektronik wurde dann selbst nachgebastelt (was eine Fummelei!) und lief und lief und lief... Brauchte allerdings innerhalb von 2 Jahren noch eine 2. und 3. dieser Scheiben, irgendwie war ich wohl eine gute Zielscheibe für tieffliegende Steinchen - direkt immer gerissen.
In Windeseile ist das Eis im Winter abgetaut - kein lästiges gekratze. Aus dem Grund sollte es eigentlich wieder ein Ford werden, aber der Caddy ist einfach das bessere Fahrzeug für uns 🙂
Wie ist denn beim Caddy der weitere Weg, bis die Scheibe funktionieren würde? Schon konkret durchdacht worden...?
Sollte sich hier irgendwann nochmal was draus ergeben, ich würde für den Komfort im Winter auch unsere nahezu neue Scheibe austauschen lassen - also bitte unbedingt anschreiben. :-)
Wenn euer Zuheizer nicht der elektrische ist, dann lässt sich dieser zu einer vollwertigen Standheizung inkl. Fernbedienung erweitern. Find ich eine gute Alternative zur Frontscheibenheizung.
Puh, ehm, öh, hm. Woran erkenne ich denn den Unterschied? 😉
Der kraftstoffbetriebene macht hinterm Vorderrad Beifahrerseite Geräusche, wenn er läuft.
Oder Datenträger im Fahrzeug und/oder Serviceheft entschlüsseln, wenn die Rechnung zum Fahrzeug nicht darüber Auskunft gibt.
Es bliebe natürlich auch noch die Variante den 🙂 zu belästigen, um den "Bauplan" des Fahrzeugs zu erhalten.
So einfach kann es gehen - steht es doch tatsächlich im Vertrag unter Ausstattung (ohne Gewähr - spannende Aussage). Es ist dann doch bloß die elektronische Luftzusatzheizung. Wäre ja auch zu einfach gewesen jetzt 😁
Hallo zusammen,
Wollte erst einmal sagen was für eine tolle Community das hier ist.
Das ist das erste Mal für mich das ich hier was schreibe.
Ich habe einen Caddy Maxi 1.9 Turbo Diesel 105 PS DSG Bj 10/2010.
Bei mir Tut die Heizung nicht richtig, aber deswegen frag ich nicht.
Ich würde mir auch gerne eine Standheizung kaufen, wenn ich könnte. Doch wird man beim Heizen auch eher müde, während das bei den beheizten Frontscheiben nicht der Fall ist.
Meine Frage :
Kennt jemand die beheizten Frontscheiben von Saint-Gobain mit der Bezeichnung ClimaCoat, die es wohl für den Passat gibt ? Kann man die für den Caddy Maxi auch nachrüsten? Hat jemand Erfahrung damit Sammeln können? Oder gibt es andere Möglichkeiten eine beheitzte Frontscheibe nach zu rüsten? Ich habe das vom Ford Escort sehr zu schätzen gewusst, und mich haben die feinen Drähtchen nicht gestört --> aber das ist individuell, da wir alle verschieden sind.
Danke für eure Antworten.
Gruß Alex
Hallo Alex,
im "Caddy 4" gibt es die Frontscheibenheizung als Option. Die Scheibenabmessungen sind zum Caddy 3 gleich geblieben.
Eine Nachrüstung ist demnach grundsätzlich möglich. Du musst Dir nur die Frage stellen, ob Du Dir das wirklich antun möchtest, da zusätzlich zur eigentlichen Scheibe noch weitere Komponenten mit ausgetauscht beziehungsweise mindestens angepasst werden müssen:
- Klimabedienteil,
- Innenspiegel (auf jeden Fall, wenn man den Regen-/Lichtsensor hat)
- Verdrahtung
- ...
Je nach Einkaufsmöglichkeit bis Du jedenfalls schon alleine an Teilen nah am 4-stelligen Kostenbereich.
Grüße
Matthias
Nicht zu vergessen das beim VFL die Antennen fürs Radio in der Scheibe sitzen, das müsste man dann auch umrüsten.
Vielen Dank Matthias für die ausführliche Antwort. Und danke auch dir AudiJunge.
Also wird das wohl nichts mit der beheitzten Frontscheibe.
Aber Mal nur Neugier halber, was meint ihr wie viel ungefähr genau?
Versucht die Materialkosten von der Arbeitszeit zu trennen.
Da ich bei meinem Caddy Maxi 2K beim Autokauf richtig über verarscht worden bin, das Auto war wahrscheinlich vorher ein Taxi oder Kurierdienst oder sowas, da das Auto ca. 400 000 km hat anstatt der Vertraglich 130 000 km.
Gerichtlich könnte nicht geklärt werden wer dafür verantwortlich ist, und somit habe ich Pech gehabt. Aus diesem Grund ist es klar dass ich nicht allzu viel Geld investieren werde. Und da ich aus Stuttgart komme, ist es noch nicht geklärt , ob wirklich nur Euro 6 Autos in der Stadt wohnen dürfen.
Und glaube ich dass die Elektro Mobilität in den nächsten paar Jahren immer mehr zu legen wird.
Jedoch werde ich mir kein neues Auto leisten können.
Danke und schöne Grüße an euch alle
Ich habe einen "Gewinner"-Caddy von 2009 und somit auch keine Frontscheibenheizung. Als Laternenparker auch keine Möglichkeit, per Stromleitung das Fahrzeug im Winter so weit aufzuheizen, dass die Frontscheibe frei ist. Mein Rezept:
1. Abdeckung auf die Frontscheibe, das verhindert schon mal gefrierenden Regen, Schnee und Eis direkt auf dem Glas.
2. Wenn ich die letzte Fahrt nachmittags oder abends erledigt habe, schalte ich frühzeitig die Heizung aus. Die Klimaanlage läuft weiter. Damit verhindere ich weitgehend die Kondensation der Luftfeuchtigkeit innen an den Scheiben.
3. Ich lasse die Fenster einen kleinen Spalt auf, so dass ein Luftaustasuch möglich ist. Dank Climair bleiben Regen und Schnee draussen
4. Ich lege links und rechts aufs Armaturenbrett ein Paket mit je1 kg Silikagel zum Trocknen der Innenluft. Die Pakete tausche ich alle paar Tage, wenn sie sich feucht anfühlen. Getrocknet werden die dann im Haus auf der Heizung.
https://www.amazon.de/.../ref=pd_sbs_263_1?...
Die Dinger habe ich auch .... sind wirklich recht wirkungsvoll.
Im übrigen ist da drinnen eine Art Ton-Granulat - ich weiß es genau, hatte die mal im Wäschetrocker weil es mir nicht schnell genug ging und von einem ist die Naht geplatzt, willst Du nicht wissen wie weit man den Trockner dann zerlegen muss um die Brösel wieder raus zu kriegen.
Im übrigen trocknet der WT nicht mehr so ganz richtig seit diesem Tag 😁
Also - nicht nachmachen und schön geduldig auf der Heizung liegen lassen 🙄
Zitat:
@unpaved schrieb am 9. Dezember 2017 um 22:20:47 Uhr:
Ich habe einen "Gewinner"-Caddy von 2009 und somit auch keine Frontscheibenheizung. Als Laternenparker auch keine Möglichkeit, per Stromleitung das Fahrzeug im Winter so weit aufzuheizen, dass die Frontscheibe frei ist.
An der Laterne hast du doch eine Energiequelle zum Anzapfen für die Heizung 😁
@ Viktor12v
Was ist eigentlich mit den beheizten Frontscheibe passiert?
Und danke an alle für die Antwort und die vielen Tipps.
Gruß Alex
Hallo Alex
Leider gab es für eine Fertigung zu wenig Interessenten.
Mindestens 20 hätten wir gebraucht.
Preis für eine Scheibe war damals 320 € inklusive Versand.
Viktor