1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Frontscheiben Leckage

Frontscheiben Leckage

VW T3 Kombi (253)

Moinsen alle,
nachdem wir den Scheibenrahmen geschweisst haben, habe ich nun die Scheibe mit einer neuen Dichtung eingebaut.
Und nun siehe da...es Leckt wieder!
Auf der Beifahrerseite ist ein Rinnsaal zu sehen.
Der Scheibenrahmen is tippi toppi ohne Rost und so.
Das Gummi haben wir vorher mit so eine Art Schmieröl was gelichzeitog Rostschutz ist eingeschmiert, damit es besser Flutscht.
Was würdet Ihr sagen?
Neues Gummi kaufen, oder das Öl entfernen?
Ich fahre sonst mal zu Carglass und Frage was die machen um das Dicht zu bekommen..
Danke schonmal
LG
Micha

Ähnliche Themen
44 Antworten

wäre sicherlich die gründliche Lösung.
Kriegt man neue Leitungen durch Anstecken an die alten nachgezogen? Mal probiert? Ich hätte etwas Sorgen wegen der Durchführung durch das Loch in der Platte der Scheibenwischermechanik beifahrerseitig. Könnte aber klappen, wenn man das Handschuhfach raus nimmt und von dort etwas mit hilft.

Fahrerseitig müssen die Armaturen weg und beifahrerseitig das Handschuhfach. Eine ruhige Hand bei Aus- und Einbau: unabdingbar.

Moin, so hatte länger wenig Zeit..
Die Düsen sind nun neu gemacht.
Die ersten Tests waren positiv. Es scheint Dicht zu sein.
Ich hab die Alten einfach abgeschnitten, weil das Gummi etwas hart geworden war.
Die neuen Düsen sind nur mit viel Gedult fest zu bekommen. Trotz klicken schlabbern die rum. Mit ein bisschen wackeln und verschieben hab ich Sie dann etwas fester bekommen.
LG
Micha

Hi,

das sind recaro Ortopäd 81.

Die fliegen jetzt raus und werden gegen Recaro Ortopäd 94 ersetzt.

Ich lasse gerade welche bepolstern und nähen.

Wangen werden VW T5 Stoff Antrazit und die Mitte wird aus SW Alcantara löchrig da die Neuen Sitze ein Klimapaket haben..freu freu..

Ich habe auch neue Polster für hinten liegen, die alten waren zu weich.

Die werden ebenfalls mit dem VW Stoff bezogen.

Ist also immer was los..hehe

Zitat:

Original geschrieben von Tom1869


Hi MIcha, ja, wollte ich und ich weiß jetzt auch warum ich das wollte.
Boa, lecker lecker lecker!
Wirklich schön und sauber und sehr geschmackvoll gemacht das alles, dabei trotzdem wohnlich und gemütlich, also kein reiner Showbus. Fettes Lob!
Was haste denn da für Sitze drin? Auf Drehkonsolen verzichtet wegen der Höhe?
Die Umbauerei fehlt mir echt, seitdem ich den California habe und im originalzustand belassen will. Da is nix verändert außer drei von den Osram Copilot, die du auch hast (1x Hinten, 1x Leselampe oben für´s Klappdach und Beifahrer-Kartenlampe an der A-Säule).
Also waren es tatsächlich die Düsen das Corpus Delicti?
Haste gleich die Zweistrahl-Düsen bestellt oder gar dreistahlige vom Smart?
Das wäre eine Originalabweichung, die ich mir gelegentlich auch noch gestatten werde.

Zitat:

Original geschrieben von michael_2.5L


Moin, so hatte länger wenig Zeit..
Die Düsen sind nun neu gemacht.
Die ersten Tests waren positiv. Es scheint Dicht zu sein.
Ich hab die Alten einfach abgeschnitten, weil das Gummi etwas hart geworden war.
Die neuen Düsen sind nur mit viel Gedult fest zu bekommen. Trotz klicken schlabbern die rum. Mit ein bisschen wackeln und verschieben hab ich Sie dann etwas fester bekommen.
LG
Micha

Hast Du die Dichtungen zwischen Düse und Blech mit erneuert? Ohne Dichtung schlabbern die wirklich lose rum- undicht ist es dann auch wieder.

Hi,
Klar.
Ich habe Düse und Dichung neu gemacht.
Aber vlt war es mal wieder ne Billig Ausführung..Die waren nämlich wirklich billig.
Aber estmal ist Dicht.
Ich habe ne ganze Gartengießkanne rübergekippt ;-)
Früher hätte ich drinnen erstmal feudeln dürfen.
Hat ja auch einen Vorteil..es ist immer sauber unter der Matte haha
LG
Micha

...düsen gibt es sogar noch original beim :-) lichen. hab vor 2 wochen 2 stück gekauft. kosteten mit neuen dichtungen rund 16 euro. (auf den düsen stand sogar VDO drauf)
gruß
mathias

moin,
neuestes Update.
Es regnet immer noch rein. Und das auf Beiden Seiten.. mann mann

schöner Kack, tut mir Leid.
hast du eigentlich ausgeschlossen, dass das Wasser ZWISCHEN Scheibe und Dichtung durch kommt?
Das hatte ich vor einigen Wochen bei sintflutartigen Regengüssen auf Sardinien am hinteren Fenster, aber nur winziges Rinnsal. Hätte ich jedenfals nicht erwartet.

Moin allerseits,
ich hatte schon länger mal vor, meine ähnliche Geschichte und deren Lösung hier auf's Tablett zu bringen. Die beschriebene Misere hat mir nun den letzten Anstoß gegeben.
Ich habe an meinem Zweitbus einen an 3 Stellen durchgerosten Frontscheibenrahmen. Sonst ist der Bus fast ein 1er Zustand. Nun ist das Reinregnen ein Zustand, den ich unbedingt sofort stoppen mußte. :eek: Dies habe ich mit Mike Sanders getan. Einfach den Gummi etwas anheben und dick fett MS drunter und bei liegendem Gummi ebenfalls über die Kontaktzone Blech/Gummi. Der Sonnensein tut dann sein Übriges und lötet buchstäblich alles zu. Überschuß später sparsam mit Lappen reduzieren - nicht zuviel.
Nicht nur der Rostvorgang stoppt sofort, auch Wasser hat Null Chance, zwischen maroder Dichtung und marodem Blech einzudringen. Es perlt sichtbar ab und weis gar nicht wo es hin soll :D:D Das funktioniert auch bei 120 km/h.
Nun ja, was soll ich sagen, dieses Provisorium hält bei mir nun schon 5 Jahre !!! O.k. ich schmier mit dem Finger 1x pro Jahr vorsichtshalber etwas neues MS drauf. Seither ist's unter den Fußmatten immer staubtrocken. Den Zeitpunkt der Blechsanierung suche ich mir in aller Ruhe selbst aus. Nebenbei ist das MS vom Scheibengummi aus den ganzen Falz bis zum Scheinwerfer runtergekrochen und hat Selbigen mitkonserviert :)
Das MS kann man auch an die Düsen-Blech-Kontaktzone, oder jede andere mögliche Wassereintrittspforte schmieren, quasi zur Fehlersuche...
Grüße
PS: Fluid Film greift Gummi an und hat nix am Scheibengummi verloren!

moin,
danke für Dein Anregungen!
Ich habe ja schon meine Dichtung abgeschmiert mit Scheiben Dicht.
Da ist kein Platz mehr für MS.
Soweit ich das sehe komt es mehr aus der A Säule.
Zumindest läuft es genau beim Scheibenwischbehälter runter.
Könnte sein, dass das dach irgendwot undicht ist.
Aber so richtig Bock habe ich noch nicht das Dach abzunehmen..
Ich finde das ist ne Winteraufgabe.
lg
Micha

Du musst das Dach ja nicht gleich abnehmen. Schau erst mal den Rand genauer an. Bei mir war es bei beiden Bussen sowohl vorne als auch hinten undicht, die Regenrinnen waren gut. Ich hab an den betroffenen Stellen das alte Material so gut es ging entfernt und dann die Stellen neu verklebt. Dann war Ruhe.

gruß Jan

...hier mal noch ein Bild von dem was ich beschrieben habe. Diese Scheibe ist 100,00000 %ig wasserdicht.
Das geht natürlich auch an jeder anderen Stelle. MS drauf - Gießkannentest - wenn's Wasser weg bleibt dann ist die Stelle identifiziert !
Grüße

Bild482

Micha, zu Disgnosezwecken könntest du mal ein Knäuel Tuch oder Küchenpapier von unten in die A-Säule schieben, gut oberhalb der unteren Frontscheiben-Ecke platzieren, evtl. rechts und links. Mit nem Draht drum, damit du es wieder raus ziehen kannst. Je nachdem, ob das nach dem Beregnen nass oder trocken ist, weißst du schon mal mehr über den Bereich, woher es kommt.

Guter Tipp!
Mach ich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen