Frontscheibe innen gefroren!!!!

13 Antworten
Audi A1 8X

Hallo zusammen,
Heute die erste kältere Nacht und der A1 von meiner Freundin war an der Frontscheibe innen gefroren. Wie soll das erst werden wenn es mal richtig kalt wird. Hab Ihr auch dieses Problem? Gibt es vielleicht eine undichte Stelle an der Frontscheibe? Oder woran kann das liegen?

Bin um jeden Tipp sehr dankbar um dieses Problem zu lösen. Oder ab zum Freundlichen?

Vielen Dank und Gruß

Dietmar

13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vice2460


Hallo zusammen,
Heute die erste kältere Nacht und der A1 von meiner Freundin war an der Frontscheibe innen gefroren. Wie soll das erst werden wenn es mal richtig kalt wird. Hab Ihr auch dieses Problem? Gibt es vielleicht eine undichte Stelle an der Frontscheibe? Oder woran kann das liegen?

Bin um jeden Tipp sehr dankbar um dieses Problem zu lösen. Oder ab zum Freundlichen?

Vielen Dank und Gruß

Dietmar

Das ist normal wenn eine zu hohe Feuchtigkeit im Fahrzeug ist!

Die schlägt sich eben auf der Innenseite der Scheibe nieder und gefriert wenn es entsprechend kalt ist.

Hallo,

da unser Kleiner auch draussen bleiben muss, haben wir ab und an diese Probleme auch.

Abhilfe:

Gummifussmatten, dann sammelt sich keine Nässe in den Teppichen (dazu müssen die Gummifussmatten natürlich ohne Pfützen sein)(mit Lappen auswischen)

Klimaanlage bei Kurzstrecke nicht verwenden.

Gebläse nicht zu niedrig einschalten (damit sich keine Feuchtigkeit im System bildet oder bleibt)

Scheibe innen immer gut reinigen (deckige Scheiben bilden leichter Kristallisationspunkte und Eis bildet sich schneller)

Trockenmittel im Innenraum, damit Feuchtigkeit gebunden wird (soll helfen, habe es aber bisher nicht benutzt )
http://www.ebay.de/.../320331543366

:-)

Ja allerdings hab ich das Problem erst nach über 2 1/2 Jahren bekomm dachte ich guck nicht richtig als ich von innen Kratzen musste! Keine Ahnung was da los ist aber meine Scheiben sind eh ständig beschlagen, wenn das beim nächsten audi so wird dann Zweifel ich ein bisschen an audi!

wenns innen friert ist die leuftfeuchtigkeit zu hoch. regelmässiges lüften kann da schon helfen, sofern man vorab alle nassen/feuchten gegenstände wie z.b. regenschirme, jacken entfernt hat.

Ähnliche Themen

schon mal die Klimaanlage überprüft? Evtl. ist die defekt und entzieht die Luftfeuchtigkeit nicht mehr dem
Innenraum. Fällt ja im Winter nicht so leicht auf wie im Sommer falls die einen Treffer hat.

Hast du deinen 🙂 mal gefragt woran das liegen kann?

Zitat:

Original geschrieben von Axel_1961


schon mal die Klimaanlage überprüft? Evtl. ist die defekt und entzieht die Luftfeuchtigkeit nicht mehr dem
Innenraum. Fällt ja im Winter nicht so leicht auf wie im Sommer falls die einen Treffer hat...

..oder sie wird erst garnicht genutzt/ ist abgeschaltet. 😉

Wobei auch im Winter bei Außentemp. um bzw. über +5 grad C der Betrieb der Klimaanlage (Automatikbetrieb) zur Luftentfeuchtung durchaus sinnvoll ist. Unterhalb dieser Außentemp. (ca.) schaltet sie aber den Kühlbetrieb sowieso ab.

Der A1 hat einen Innenraum Staub-/Pollenfilter? Dieser könnte auch verstopft sein.

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



Zitat:

Original geschrieben von Axel_1961


schon mal die Klimaanlage überprüft? Evtl. ist die defekt und entzieht die Luftfeuchtigkeit nicht mehr dem
Innenraum. Fällt ja im Winter nicht so leicht auf wie im Sommer falls die einen Treffer hat...
..oder sie wird erst garnicht genutzt/ ist abgeschaltet. 😉

Wobei auch im Winter bei Außentemp. um bzw. über +5 grad C der Betrieb der Klimaanlage (Automatikbetrieb) zur Luftentfeuchtung durchaus sinnvoll ist. Unterhalb dieser Außentemp. (ca.) schaltet sie aber den Kühlbetrieb sowieso ab.

Der A1 hat einen Innenraum Staub-/Pollenfilter? Dieser könnte auch verstopft sein.

... oder die Pollen sind während ihres Fluges im Herbst nass geworden.😉

Im Ernst, ich würde zuerst mal nachsehen, ob nicht die Umluftschaltung noch an ist.

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier



Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



..oder sie wird erst garnicht genutzt/ ist abgeschaltet. 😉

Wobei auch im Winter bei Außentemp. um bzw. über +5 grad C der Betrieb der Klimaanlage (Automatikbetrieb) zur Luftentfeuchtung durchaus sinnvoll ist. Unterhalb dieser Außentemp. (ca.) schaltet sie aber den Kühlbetrieb sowieso ab.

Der A1 hat einen Innenraum Staub-/Pollenfilter? Dieser könnte auch verstopft sein.

... oder die Pollen sind während ihres Fluges im Herbst nass geworden.😉

Nee, wenn dann sind sie bereits seit Frühjahr/Sommer im Filter und später durch feuchte Außenluft im Filter "versifft". 😉

Hallo Leute, geteiltes Leid ist halbes Leid. Bei mir das gleiche Physikalische Phänomen, wie es der W.M. nannte, zusätzlich zu der Feuchtigkeit im Innenraum ( Fenster von innen gefroren ) habe ich auch Feuchtigkeit in den Scheinwerfer ( Bixenon ). Aber auch da alles voll normal, liegt noch im Toleranzbereich laut dem Freundlichen in ER. Bj. 2013 bei km 1600. Wahrscheinlich müssen erst Algen wachsen und die ersten Fische sich ansiedeln bis Audi sich kulant zeigt. Soviel zum Premiumanspruch der Marke, oder ist das der Vorsprung durch Technik. ?

Wenn an diesem Phänomen ausschließlich AUDI als Hersteller die alleinige Schuld trägt, also kein Bedienungsfehler des Fahrers vorliegt und auch z. B. das ungewöhnliche örtliche Gelände (Nasswiese, Bach), zudem bei ungewöhnlicher Wetterlage, auszuschließen ist, würde ich denken, dass AUDI keine Autos bauen kann, wenn Dacia und Co. an gleichem Standort davon völlig verschont bleiben.

Solang ich die Klimaautomatik nicht verstelle außer der Temperatur war meine Scheibe innen noch nie angelaufen.
Sobald ich die Defrostfunktion ab und zu aktiviere ist es bei mir auch so (zu faul um zu kratzen^^).
Also Klima auf Automatik und die Grad einstellen und es funktioniert einwandfrei. (Habe auf 24 Grad im Winter eingestellt)

Lg Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen