Frontschaden. Längsträger verbogen?
Hallo,
ich hatte leider einen Auffallunfall. Der Aufprall war relativ gleichmäßig, wenn gleich es links den Blinker und die daneben befindliche Abdeckung zerstört hat. Motorhaube geht erst einmal nicht auf, weil eingekrempelt, Scheinwerfer sind beide hin und der Querträger scheint in der Mitte einen Knick nach innen zu machen.
Ich habe mal den kaputten Kühlergrill abgerissen. Kühler ist noch ganz (wenngleich er etwas schräg zu stehen scheint) und der Schlossträger hat einen leichten Riss an der Seite. Leider schaffe ich es den Wagen erst Samstag vorne zu zerlegen, aber mir brennt schon die Frage unter den Nägeln, ob die Längsträger etwas abbekommen haben.
Ich kann sie auch halbwegs einsehen, von vorne und vom linken Radkasten, sehe aber keine Knicke/Eindellungen, ich habe nur das "Gefühl", dass der linke Träger sich wenige Milimeter nach innen bewegt hat.
Dummerweise habe ich heute bereits eine neue passende Motorhaube bestellt, nur wenn ich das Auto richten lassen müsste, würde ich wahrscheinlich über den Gebrauchtpreis hinaus kommen.
Gibt es bei Euch Erfahrungswerte, ob eine eingeknickter Querträger gleichzeitig verbogene Längsträger bedeuten?
Bilder kann ich morgen früh mal hochladen.
Viele Grüße
Rajan
Beste Antwort im Thema
Am Samstag habe ich die Front zerlegt. Das war gar nicht so schwierig, wie ich mir dies bis dahin ausgemalt hatte. Einzige Hürde war das komplett verbogene und verklemmte Haubenschloss, wobei ich das Glück hatte, durch die Kühlergrillöffnung mit viel Gefummel die Schrauben am Schlossträger öffnen zu können. Den Bowdenzug habe ich leider kappen müssen.
Bestandsaufnahme der defekten Teile: Beide Scheinwerfer, Kühlergrill, linker Blinker, linkes Stellglied am Scheinwerfer, Schlossträger, Querträger, Stoßfänger, Spoiler (die scheinen schon länger zu fehlen), Haube, Haubenschloss, Bowdenzug.
Nur so nebenbei kontrollierte ich auch noch den Ölstand und war erschrocken. Der Pegel lag auf der Hälfte unter Minimum, was ich selbst für einen kalten Motor zu wenig finde. Ich meine nun auch den Übeltäter gefunden zu haben: Ein kaputter Öldruckschalter.
Am Samstag und Sonntag habe ich alle Teile dann nach bestellt und alles, bis auf den Öldruckschalter, ist bis zum heutigen Tage eingetroffen.
Ich habe den Querträger mal an die Längsträger gehalten, um an den Schraublöchern zu erkennen, ob irgendetwas verzogen ist. Zu meinem Glück passen die Gewinde genau mittig in die Langlöcher. 🙂 Den neuen Bowdenzug habe ich bereits eingezogen (ist gar nicht so schwierig, wenn man den Defekten benutzt, um den heilen einzuziehen), den Rest werde ich nicht vor Freitag umgebaut bekommen. Immerhin habe ich dann aber Urlaub. Das Stellglied für den linken Scheinwerfer habe ich erst einmal noch nicht gekauft. Eventuell lässt sich der wieder reparieren.
Bisherige Ersatzteilkosten (ohne Fracht): 340,02 EUR
Falls Interesse besteht, werde ich dann nach erfolgter Instandsetzung von meinen Erlebnissen hier berichten.
Ähnliche Themen
21 Antworten
hat dein fahrzeug ein schiebedach ?
Wenn ja, guck mal ob du links oder rechts neben dem Schiebedach einen Knick hast... Das ist so ziemlich die schwächste Stelle am Golf !
Hab schon 2 Unfälle gehabt, beidemals war da ein Knick im Dach!
Danke für die Antwort. Nein, dieser Golf hat kein Schiebedach. Jedoch sehen die Spaltmaße Türen -> Kotflügel gleichmäßig aus. Auch oberes Ende der Motorhaube -> Kotflügel sehen gleichmäßig aus. Gibt es sonst noch Stellen, an denen man das sehen könnte?
Um dir ein bisschen Hoffnung zu machen - wenn die Spaltmaße zwischen Vorderkotflügel und Tür auf beiden Seiten normal sind, die Türen normal aufgehen und die Kotflügel keine Lackrisse oder Knicks abbekommen haben, halte ich einen verzogenen Längsträger für ziemlich unwahrscheinlich. Wenn es Quer-/Schlossträger halbwegs in der Mitte erwischt, knicken die leicht ein, ohne dass die Längsträger was abbekommen.
Danke für die Hoffnung, Lenyat 🙂
Ich werde morgen mal den Zollstock an die Spalte halten. Die Türen gehen in der Tat nicht anders oder schwerer auf, als vor dem Unfall. Ich denke mal, woran ich auch noch feststellen könnte, ob meine Längsträger sich nach innen gezogen haben, wäre einen neuen Querträger dran zu halten. Wenn dann die Löcher übereinstimmen und der Querträger sauber aufliegt, brauche ich mich nicht sorgen. Problem ist, ich möchte keinen Querträger kaufen, bevor ich nicht sicher sein kann, dass es sich noch lohnt, bei dem Auto.
Daher noch eine weitere Frage: hat jemand zufälligerweise die Lochabstände von einem Golf 3-Querträger?
Zollstock (Gliedermassstab) nimm mal denn Messschieber 😉
na wenn de sagst du hast dir eh ne neue motorhabe bestellt, wenn se da ist baue die einfach mal ein und schau auf die spaltmasse von der motorhaube zu den kotflügeln stimmen... an den scheinwerfern... guck doch mal ob dein motorlager anders sitzt als vorher... zb schräg oder weiter hinten...
bei meinem war es auch so das der nen frontklatscher hatte, habe ihn allerdings schon so gekauft. bei mir sitzt der motor relativ weit hinten also leichte schräglage und motorlager vorne war breit.... abgesehen davon das der grill auf der beifahrer seite beim fahren immer rausgesprungen ist.... und de motorhaube sitzt auf der beifahrer seite etwas tiefer im scheinwerfer.
Also was dann zum teil am schloßträger und der Scheinwerfer maske lag, wegen grill... aber de quertraverse muss auch was abbekommen haben...
Zitat:
Original geschrieben von fitzner36
Zollstock (Gliedermassstab) nimm mal denn Messschieber 😉
*grins* Du hast Recht.
Zitat:
Original geschrieben von enzo-f1
na wenn de sagst du hast dir eh ne neue motorhabe bestellt, wenn se da ist baue die einfach mal ein und schau auf die spaltmasse von der motorhaube zu den kotflügeln stimmen...
Ja, an den Kotflügeln müsste man es ganz gut sehen können. AFAIK sind die vorne direkt mit den Längsträgern verbunden. Dort wo die Motorhaube im Moment noch richtig aufliegt, sehen die Maße aber gut aus.
öhm bin ich grad bisl überfragt ich hab zwar mein letzte woche vorn komplett auseinander gerupt aber da hab ich ehrlich gesagt nicht drauf geachtet.... aber wenn das spannung bekommt durch nen frontklatscher kann das schon durchaus sein das sich was verzieht...
beim kumpel haben se letztes jahr auch de front wegrassiert der kam aus ner seiten strasse raus, stand wegen verkahr auf der hauptstrasse und da kam a depp der hat den voll wegrassiert... de motorhaube sieht noch relativ gut aus aber de traverse hat einen abbekommen naja eigt alles bis auf de beifahrer seite... also motorlager war sogar breit, schlossträger,maske, stoßstangen träger...
wenn du deine motorhabe dann aufbekommst schau mal ob sie an der spitze also an der scheibe am scheiben gummi aufliegt oder näher als sonst...
Aber die sind soweit ich weis vorn noch verschraubt, an den seiten traversen wo der schloßträger eingehangen wird ja das könnte sich auf die kotis übertragen.... und deine quertraverse wo dein motorlager ist wie sieht das aus ?
oder du schaust im motorraum den kotflügel nach unten entlang. also da wo er auf die karosse geklebt wird, ob da risse dellen oder luft ist zwichen koti und karosse.
Hallo,
hier noch einmal ein paar Fotos bei Tageslicht: http://rajantiger.de/zenphoto/scraps/unfall_2011-03/
So verbogen sieht es dann auch wieder nicht aus, muss ich sagen... was sagt Ihr?
ich würde fast sagen da ist nix weiter
Am Samstag habe ich die Front zerlegt. Das war gar nicht so schwierig, wie ich mir dies bis dahin ausgemalt hatte. Einzige Hürde war das komplett verbogene und verklemmte Haubenschloss, wobei ich das Glück hatte, durch die Kühlergrillöffnung mit viel Gefummel die Schrauben am Schlossträger öffnen zu können. Den Bowdenzug habe ich leider kappen müssen.
Bestandsaufnahme der defekten Teile: Beide Scheinwerfer, Kühlergrill, linker Blinker, linkes Stellglied am Scheinwerfer, Schlossträger, Querträger, Stoßfänger, Spoiler (die scheinen schon länger zu fehlen), Haube, Haubenschloss, Bowdenzug.
Nur so nebenbei kontrollierte ich auch noch den Ölstand und war erschrocken. Der Pegel lag auf der Hälfte unter Minimum, was ich selbst für einen kalten Motor zu wenig finde. Ich meine nun auch den Übeltäter gefunden zu haben: Ein kaputter Öldruckschalter.
Am Samstag und Sonntag habe ich alle Teile dann nach bestellt und alles, bis auf den Öldruckschalter, ist bis zum heutigen Tage eingetroffen.
Ich habe den Querträger mal an die Längsträger gehalten, um an den Schraublöchern zu erkennen, ob irgendetwas verzogen ist. Zu meinem Glück passen die Gewinde genau mittig in die Langlöcher. 🙂 Den neuen Bowdenzug habe ich bereits eingezogen (ist gar nicht so schwierig, wenn man den Defekten benutzt, um den heilen einzuziehen), den Rest werde ich nicht vor Freitag umgebaut bekommen. Immerhin habe ich dann aber Urlaub. Das Stellglied für den linken Scheinwerfer habe ich erst einmal noch nicht gekauft. Eventuell lässt sich der wieder reparieren.
Bisherige Ersatzteilkosten (ohne Fracht): 340,02 EUR
Falls Interesse besteht, werde ich dann nach erfolgter Instandsetzung von meinen Erlebnissen hier berichten.