Frontlautsprecher und Doorboards A2
Hallo,
ich bin auf der Suche nach guten Frontlautsprechern, ggf. mit speziellen Doorboards, für den A2.
Vielleicht passen ja sogar 2 oder 3 16er in ein Doorboard. In meinem Astra hab' ich vorne von Emphaser
die XT3 (2-Wege, 16er), die klingen ganz gut.
Bei ACR haben die aber abgewunken, als ich nach den XT4 (Nachfolger) für den A2 gefragt habe.
Bei Jehnert hab' ich schon geschaut, die haben nix für 'nen A2.
Hat jemand eine Idee oder Doku über einen Einbau??
Vielen Dank für Eure Hilfe!
14 Antworten
Hallo,
meiner Meinung nach kannst Du die Gedanken an Doorboards vergessen und zwar aus folgenden Gründen:
-Vorne sitzt der Werks-16er Tieftöner in der Tür, ein Doorboard würde auf gleicher Höhe bis an das andere Ende der Tür, also Richtung B-Säule, gehen. Und genau da sind in der Türverkleidung Aufprallelemente eingearbeitet die die Sicherheit beim Seitenaufprall erhöhen, die Du doch sicher nicht "wegdremeln" willst?
-Hinter der Türverkleidung ist beim A2 noch ein vollflächiges Verkleidungsblech in dem nur für den einen Lautsprecher ein Loch ist, man kann deshalb auch nicht auf die Innereien in der Tür schauen. Hat wohl stabilisierende Funktion... .
Es gibt für den A2 auch keine passenden Lautsprecheradapterringe zu kaufen, trotz anderslautender Angebote bei ebay und anderen CarHifi Händlern. Der Hersteller von den Dingern hat mit absoluter Sicherheit noch keine A2 Tür nach Abnehmen der Türverkleidung gesehen! Die angebotenen Adapter passen allesamt nicht für den A2!!!
Es gibt bis dato nur 3 Möglichkeiten:
1. Originallautsprecher weiterverwenden (haben 3 Ohm und sind nicht mal schlecht)
2. Selbst Adapter bauen
3. Bei Verfügbarkeit im A2 Forum auf http://www.der-a2.de welche bestellen
Im A2 Forum findet man auch etliche Ein- und Umbauanleitungen auch zu diesem Thema... .
Hallo,
erstmal Danke für die, wenn auch etwas ernüchternde, Info. Größere Umbauten,
insbesondere solche, die an die Grundstrukturen gehen, kommen nicht in Frage.
Ich habe jetzt das Werkstattbuch erhalten (Dank so netten Forenteilnehmern)
und werde mal die Türen strippen und schauen, was da geht.
Bzgl. der Adapterringe ist es immer gut, wenn man in der Verwandschaft jemanden
mit ner Drehbankbank hat, das hilft sicher weiter.
Viele Grüße
Helge
2 16er und ein 13er in den Doorboards gibts doch schon im englischen Forum. Ist aber reiner Blödsinn und viel verschenkte Leistung. Adapter gibts ja keine zu kaufen, mußt du anfertigen aber die Türverkleidung als Schallwand nehmen? Man die schwingt vil zu sehr und wird nie dichtgenug.
Einer, meinereiner hats geschafft Tiefbass aus den Türen mit 24,5cm Woofern rauszuholen, guckst du im anderen Forum.
ein 25er in der Tür? Ist schon 'ne Leistung. Aber mal ehrlich: Muss das sein?
Mir würde ein 2 Weg mit einem oder 2 16ern völlig reichen. Und wenns dann wirklich
mehr sein muss, nehm ich halt mein Cabrio mit 'nem Syrincs Bandpass und 'nem
halben KW als Amp. Das reicht...
Ich hab mir zwischenzeitlich mal im A2 Forum die Problematik mit dem Einbau angeschaut.
Da bin ich wohl doch etwas zu naiv an das Thema rangegangen......
Der Aufwand erscheint mir dann doch etwas hoch. Wie ist eigentlich das A2 Bose System?
Helge
Ähnliche Themen
Soviel ich weiß arbeitet Bose zum einen mit sehr kleinen Lautsprecherimpedanzen, so das keine aufwendigen Endstufen mit Schaltnetzteil verwendet werden müssen, sondern eher so die Art wie in Autoradios -IC Brückenendstufen direkt versorgt mit der Bordspannung. Durch die niedrigen Impedanzen so ca. 1 - 0,5 Ohm kommt da dann doch schon deutlich mehr Leistung raus als bei 4 Ohm Lautsprechern.
Zum anderen wird beim A2 in den Türen ein ähnliches System verwendet wie bei "ohne Bose"(16er TT plus Hochtöner) und ein mit kleinem Lautsprecher (13er oder 16er) bosetypischer Subwoofer im unteren Kofferraumteil.
Für meinen Geschmack klingt die Standard-Anlage schon nicht schlecht (eine sehr deutliche Aufwertung läßt sich schon mit neuem Radio mit integr. selbsteinmessendem Equalizer und kräftigen Mosfet-Endstufen erreichen). Bei mir habe ich noch einen 25er Subwoofer in das Blech im Beifahrerfußraum geschraubt und mit separater Endstufe versorgt -damit bin ich schon ganz glücklich.
Obwohl ich selbst noch kein Bosesystem im A2 gehört habe, kann ich mir in etwa vorstellen was man erwarten darf:
Etwas mehr unverzerrte Lautstärke mit deutlicherem aber nicht tiefreichendem Bassfundament.
Das soll jetzt aber nicht heißen das es nicht gut klingt.
Ist allerdings sicher nicht das was Du Dir wünschst (schließe ich aus den Angaben im ersten Beitrag).
Es werden sich jetzt sicher noch Bose-Eigner zu Wort melden und meine Vermutung ergänzen.
Für Serie ist das Originalsystem, vor allem mit Nachrüstradios schon sehr gut. Also zumindest für die meisten schon wirklich gut.
Stimmt, Bose hat bei 16ern immer 2 Ohm Impedanz und bei den ND TT also allen größeren mit Magnet auf der Vorderseite nur 0,5-1 Ohm.
Damit kann man das machen: http://www.der-a2.de/vbtest/showthread.php?t=21716
Oder unter: Forumsadapterkitprojekt bzw. Iso-Radio nachrüsten gucken.
ich habe mir den Link x angeschaut. Erstmal respekt! Wann kann ich Dir meinen A2 für den Umbau vorbeibringen? 😉
Spass beiseite, wie Bernhard schon richtig erkannt hat, ist das nicht dass, was ich eigentlich suche. Mir ist, ehrlich
gesagt, der Aufwand zu groß. Zudem ist mein technisches Verständnis diesbzgl. nicht gut genug. Ich kann nur sagen,
ob's sich gut anhört oder nicht. Aber berechnen? Da lass ich lieber die Profis ran.
Meine Vorstellung war: Türverkleidung ab, Dämmen, LS einbauen, zusammenbauenund fertig.
Nach den ganzen Berichten, die ich die letzten 2 Tage gelesen habe, wird daraus wohl nichts.
Aber vielleicht hat ja der eine oder andere noch 'ne gute Idee.
Das mit dem Sub in dem Kofferraum z.Bsp. finde ich Super. Dann könnte ich meinen Naka-Würfel in Rente schicken
und müsste nicht mehr zwischen Hundebox und Subwoofer entscheiden.
Viele Grüße
Helge
Die Variante mit dem Sub im Fach unter dem Beifahrerfußraumteppich ist in jedem Fall die Platzsparendste!
Ein 25 er Subwoofer-Chassis paßt da noch ganz gut rein. Ich habe den Sub einfach mit selbstklebenden Schaumstoffstreifen gegen die Blechplatte abgedichtet. Es war zwar immer noch mal angedacht ein Lautsprechergitter drüber zu machen, aber 2 Lagen Teppich (der Bodenbelag plus original-Velourfußmatte) sowie Gummimatte obendrauf -geht auch so recht gut!
Mir ist der Aufwand zu groß den Hohlraum weiter abzudichten, obwohl er Richtung Fondfußraum mehr oder weniger offen ist (nur durch den Fahrzeug-Teppich abgedeckt).
Aus diesem Grund kommt für die Wahl des Lautsprechers auch eigentlich am besten ein Freeair-Sub oder zumindest ein hart aufgehängtes Exemplar in Frage. Ich bin mit der derzeitigen Lösung Serien-Türlautsprechern plus Subwoofer im Beifahrerfußraum angesteuert von einer 5-Kanal Audison LR 605 derzeit bis auf einen Punkt recht zufrieden:
Die Soundbühne ist bedingt durch die Anordnung der Lautsprecher einfach zu tief und somit spielt das Klanggeschehen immer eher auf Knie- als auf Ohrhöhe, das konnte natürlich auch nicht durch die Laufzeitverzögerung und den selbsteinmessenden EQ in meinem CD-Tuner ausgeglichen werden. Trotzdem hohlen gerade diese beiden Futures extrem viel mehr aus den Werkslautsprechern, als nur eine einfache Bass-/Treble Klangbeeinflussung.
Wenn ich mal dafür Zeit kriege möchte ich daher gerne die Hochtöner in die A-Säulen verfrachten, fertige A-Säulen habe ich schon seit einiger Zeit liegen, komme aber einfach nicht zum Einbau... .
dann würde es sich doch anbieten, gleich ein 3 Wege-System einzubauen, oder?
Hochtöner in die A-Säule, ein kleiner Mitteltöner oben in die Tür und ein Kick-Bass
unten. Das müsste doch, gerade in Verbindung mit dem Sub, optimal, sein, oder?
Vor allen Dingen ist das imho eine gut zu realisierende Lösung.
Ist es nicht einfacher, statt der A-Säule das Spiegeldreieck zu nehmen?
Viele Grüße
Helge
Nun, bei einer 3-Wege Lösung mit HT in den A-Säulen ist halt ein Montageort für den Mitteltöner auszufindig zu machen.
Im Bereich des Montageplatzes des Werkshochtöners wird es sicher sehr schwierig, da dort schon nur ein kleiner Hochtöner reinpasst. Es müßte also ein anderer geeigneter Ort gesucht werden. Wobei die Platzverhälznisse zwischen Türverkleidung und Türblech eher knapp sind.
Und dann ist ja noch die Frequenzweiche irgendwo unterzubringen... .
Da der Tieftöner vom Originalsystem ohne Frequenzweiche läuft, wird es für mich mit 2-Wege System bestehend aus original TT plus großem und somit tief ankoppelbarem Mittelhochtöner in der A-Säule noch viel einfacher. Es braucht kein Kabel in die Tür verlegt werden, ich nehme mir die Leitung einfach parallel am Autoradiostecker ab und schalte einen Kondenator in Reihe -fertig.
Aber leider fehlt mir halt dazu im Moment die Zeit (anzufangen -dranzubleiben) -heul.
In meinen A2 hab ich zuerst hinten ein 2-Wege Kenwood-System gezaubert. Da passten auch Adapterringe vom Golf. Dann flugs in den Fussraum ne Endstufe gezaubert, dann klingt sogar ein Concert 2 schon ganz klasse. Das blöde dabei ist, dass dann sowohl die Defizite der Endstufe des Concert, nach dem Einbau einer 2ten Endstufe auch der im Verhältnis schedderige Klang der Original-Boxen auffällt.
Beim notwendigen Nachrüsten der neuen Boxen vorn kann man dann eigentlich ohne weiteres die alten Lautsprecher aus dem Rahmen brechen und mit etwas Geschick das als Adapterring nehmen. Man sollte halt nicht darauf aus sein, die alten bei E-Bay zu verhökern ;-)
Sonnige Grüße
Jan
Also das mit dem 2-Wege hinten incl. Amp habe ich schon so realisiert.
(Rodek R500A 5 Kanal + Eyebrid YT65.X) Das ist soweit OK.
Mit der Idee die Original LS als Adapterringe zu verwenden, bin ich auch
schon gekommen, allerdings werden dann wohl nur 13er reinpassen.
Bei Gelegenheit werde ich das x ausprobieren.
Viele Grüße
Helge
Nö da passen dann 16er rein.
Na also, dann kommen da die XT4 Neo von Emphaser rein (dann gibt's auch keine
Probleme mit dem Magneten) und Ruhe ist (also Ruhe btgl. der Suche nach 'ner
Lösung, im Auto herscht dann hoffentlich nur nuch gute Music statt 3-Zylinder
Dieselgegrummel).
Sobald ich wieder fit bin nehme ich das in Angriff!
Viele Grüße
Helge