1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Frontkamera Parken

Frontkamera Parken

Mercedes GLC X253

Moin,
Ich fuhr 4 Jahre den GLC (04/2016) und seit heute Morgen den Mopf.
Ab und zu muss ich aus einer Straße fahren, in der zuvor Poller über Annäherung versenkt werden. Im vorherigen GLC gab es eine Taste zum Einschalten der Frontkamera (links neben dem Lenkrad).
Wie kann ich die Frontkamera im Mopf händisch einschalten? Ich finde dazu nichts im Handbuch.
Bg Christian

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frontkamera beim Mopf einschalten' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Einfach runter damit und das Kennzeichen direkt auf den Träger schrauben. Dann gibt es keine Probleme und dürfte auch schnell erledigt sein.

107 weitere Antworten
Ähnliche Themen
107 Antworten

Einfach runter damit und das Kennzeichen direkt auf den Träger schrauben. Dann gibt es keine Probleme und dürfte auch schnell erledigt sein.

Zitat:

@RaPo2 schrieb am 15. Mai 2020 um 12:59:39 Uhr:


Einfach runter damit und das Kennzeichen direkt auf den Träger schrauben. Dann gibt es keine Probleme und dürfte auch schnell erledigt sein.

Wechselschilder?:confused:

An diesen Sonderfall habe nicht natürlich nicht gedacht. Dann gilt: Wer das eine haben will, muss mit dem anderen leben. Denn eine Kamera-Verstellung scheint wirklich nicht möglich zu sein.

Zitat:

@glc4ever schrieb am 15. Mai 2020 um 07:29:10 Uhr:


Hallo Lex
Das ist meine Kennzeichenhalterung. Ohne Werbung und von Mercedes bekommen! Trotzdem ist diese in der Kamera zu sehen.
Gruss

Das sollte doch wohl Aufgabe des Händlers sein der diesen Kennzeichenträger montiert hat, dass die Frontkamera ihre Arbeit fehlerfrei erledigen kann. Er muss die Lösung finden. Das wird vermutlich sein, dass das Kennzeichen ohne Träger montiert werden muss. Du solltest ihm die Lösung des Problems übertragen...

An einer Stelle muss das Kennzeichen laut Strassenverkehrsordnung direkt mit dem Fahrzeug verbunden sein, also direkt, nicht mit Halter. Ich wähle immer vorne direkt am Auto und hinten den Halter. So gibt es keine Probleme :)

Zitat:

@glc4ever schrieb am 15. Mai 2020 um 13:01:32 Uhr:



Zitat:

@RaPo2 schrieb am 15. Mai 2020 um 12:59:39 Uhr:


Einfach runter damit und das Kennzeichen direkt auf den Träger schrauben. Dann gibt es keine Probleme und dürfte auch schnell erledigt sein.

Wechselschilder?:confused:

Wenn man in Bremen sein Auto selbst abholt ,werden vorne keine Halter angebracht ,sondern das Kennzeichen direkt ans Fahrzeug angebracht.So ist das von DB vorgesehen.

Ja korrekt @dakota22 ist übrigens auch in Sindelfingen oder beim Händler so :)

Zitat:

@e220stein schrieb am 15. Mai 2020 um 15:21:18 Uhr:


Ja korrekt @dakota22 ist übrigens auch in Sindelfingen oder beim Händler so :)

Kann ich bestätigen. Meins ist auch vorne direkt verschraubt.

Bei mir war vorne nur eine ganz dünne Halterung als Schutz für den Lack. Das Kennzeichen war direkt verschraubt.

In der Schweiz, wo es schon lange Wechselnummern gibt und der entsprechende Halter einen gewissen Abstand generiert funktioniert es mit der Kamera!

Richtig, mit kleineren Frontschildern und dünneren (flacheren) Haltern. Nicht diesen sehr dicken Versionen wie auf dem Bild.

Also sorry,

Meine Schilderhalterungen sind überhaupt nicht dick, im Gegenteil sie sind sehr dünn und ich wohne auch in der Schweiz. Trotzdem sind sie im Bild zu sehen.

Sorry, auf Deinem Foto sah es für mich so aus als ob unter der Kennzeichenhalterung noch ein etwas dickerer Abstandshalter montiert ist. Den meinte ich mit 'dick bzw flacher'. Alternativ stellt sich die Frage ob das vordere Wechselkennzeichen mittig montiert werden muss. Sonst fällt mir nur 1-2 cm niedriger ein.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 16. Mai 2020 um 22:17:19 Uhr:


Sorry, auf Deinem Foto sah es für mich so aus als ob unter der Kennzeichenhalterung noch ein etwas dickerer Abstandshalter montiert ist. Den meinte ich mit 'dick bzw flacher'. Alternativ stellt sich die Frage ob das vordere Wechselkennzeichen mittig montiert werden muss. Sonst fällt mir nur 1-2 cm niedriger ein.

Ja genau

Das mit den Halterungen nach unten verschieben ist wohl das Einzige dass etwas bringen wird.
Werde es mal versuchen.

Mal ne Frage, wären in der Schweiz Klettverbindungen erlaubt? In Deutschland ja...
Ich befestige seit sehr vielen Jahren meine Schilder mit Klett (Stichwort „3D Kennzeichen“ —>Google ;) und die dort verkauften Klettbänder). Bombenfest und wenn man es wechseln möchte, sollte es mit den entsprechenden Hilfsmitteln leicht abgehen.
Ich kann überhaupt nichts negatives über diese Befestigung berichten, hatte es jetzt sogar 6 Jahre an einem Fahrzeug und am Neuen wird es ab 28. Mai auch wieder so befestigt... (Parallel an einigen anderen Fahrzeugen ebenfalls.)
Wäre eine Idee die kaum Dicke aufbaut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen