1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Frontalschaden - welche Werkstatt repariert

Frontalschaden - welche Werkstatt repariert

VW T3 Kombi (253)

Mein frischhergerichteter Camper-Bulli hat in Rumänien leider einen Frontalschaden erlitten - A-Säule rechts ist oben ab.
Wir leben noch - Gott sei Lob und Preis - was nicht selbstverständlich war!

Wer kennt in der Nähe von Stuttgart eine T3-Werkstatt, die mit größeren Instandsetzungen eines T3-Campers ordentlich umgehen kann?

Vielen Dank für Tips mit kurzem Erfahrungshinweis.

Dscf3926
Beste Antwort im Thema

Na klar läuft der längst wieder und das top, siehe meine Beiträge. Anwalt: Was ist gut? Ich weiß es nicht wirklich. So einen Fall hatte der auch noch nie - andere Kollegen von ihm auch nicht - und es gibt ganz wenig Literatur und keine vergleichbaren Fälle zu rumänischem Recht und man kommt sich dann irgendwie vor wie bei einer Erstbesteigung... . Wir diskutierten viel, er gibt sich redlich Mühe, meine Rechtschutzversicherung zahlt noch brav und wir nähern uns iterativ hoffentlich einem guten Ziel: Die Kohle muß wieder dorthin, wo sie auch hingehört: In meinen Geldbeutel als Schadensersatz.

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Zitat:

Dies trifft aber ausschließlich für teure Reparaturen beim Hersteller zu.

Bei Werkstätten wäre ich da vorsichtig.

Ich weiss zwar nicht, ob Du Bastlerwerkstätten in PL oder CS oder UA meinst, hiesige Karosseriebauer in Fachwerkstätten haben einfache Hilfsmittel wie Rahmenlehren und Richtbänke zur Hand.

Wie schon mal erwähnt, wird das zu tauschende Teil nicht am Ende der Knickkante getrennt..

Was unberechenbar knautscht sind geschweisste Spachtelbuden, mit Blech auf Loch geschweisst und Spachtel drauf und drum rum..

ich bin da völlig der meinung die schreckschrauber auch geäußert hat:
-> es macht eigentlich keinerlei sinn diese karosse wieder aufzubauen

a) von kostenseite. mit vernünftig bezahlter, versicherter und versteuerter arbeit (also keine schwarzarbeit bei schweissen, schrauben und lackieren) liegt das im fünfstelligen bereich.
selbst wenn es jemand für die hälfte schwarz macht: für dieses geld gibts bereits busse die kaum schlechter dastehen als deiner vor dem unfall

b) eine unfallkarosse wird es nach reperatur immer bleiben. und wer behauptet das so reparieren zu können dass ein gutachter mehr erkennen kann, dass es einen unfall gab, erzählt in meinen augen märchen....oder läßt im anschluss nur gutachter gucken die ihr geld nicht wert sind

c) du hast auch nie die sicherheit, dass beim aufbau nicht doch irgendwo gepfuscht wird. vielleicht geht wirklich beim schweissen oder was alles glatt aber wenn du einen mittleren vierstelligen betrag oder unteren fünfstelligen betrag investierst und es zeigt sich nach 1 jahr oder auch nach 3 jahren, dass die lackierung völliger pfusch war stehst traurig vor deiner unfallkarosse in die du viel geld investiert hast

in diesem fall ist's wirklich einfach das sinnvollste zu sagen: fahrer lebt, bulli ist tot.

es sind noch jede menge teile im mittleren und hinterem bereich die du verwerten kannst.
entweder in deinem nächsten bulli oder halt verkaufen. alles sicherheitsrelevante sollte natürlich direkt auf dem schrott landen - logisch.

ob es sinnvoller ist einen komplett ausgebauten bulli zu kaufen oder ob du deinen ausbau in einen eher nackten bulli übernimmst mußt du selbst entscheiden. letzterer bietet dir den vorteil dass er wohl günstiger zu haben ist und du vor dem umbau sämtliche schwachstellen im blech direkt beseitigen und für ausreichend rostschutz sorgen kannst.
bei einem der bereits camper ist zahlst halt meist mehr geld für eine schlechtere karosse.
die frage ist ob du dir die ganze umbauerei antun willst. dachumbau usw sind schon einige stunden die da draufgehen und hier und da kostets auch geld.

das komplette umbauen macht aber auch nur sinn, wenn du es selbst machen kannst. nur so kannst im zuge dessen auch alle schwachstellen deiner karosserie mit abstellen.
was passieren kann, wenn man das ganze als komplettes projekt an jemanden abgibt kannst dir mal in form der 'Bullizei story' durchlesen. gruslig was dort alles so drinsteht aber leider eben die realität.
dort gings nicht um einen unfallwagen sondern um einen komplettumbau zum camper incl restauration des fahrzeugs.

zu normalen werkstätten die normale reperaturen ausführen hätte ich vertrauen. zu welchen die dir erzählen den kompelttes fahrzeug aus einer hand wieder flottmachen zu können eher weniger.
das ist wie als hast du 'nen altes haus und engagierst einen bauträger der dir komplett alles macht. das kann gutgehen - mit viel glück - muss aber nicht. und die chance, dass gepfuscht oder du an einen gauner geräts ist einfach in einem solchen fall recht hoch.

in einem solchen fall bist du besser bedient verschiedene stellen anzulaufen
->jemand der dir das blech macht
->jemand der dir den lack macht(ok,wenn nicht viel geschweißt werden muss am neuen ist's nicht viel aufwand)
beides aus einer hand geht schon oft schief. spachtel direkt auf nackten blech usw..., lack ohne grundierung usw usw. es gibt genügend pfuscher - leider. bei einem wagen der in 3 oder 5 jahren eh in den export geht oder wo sich der kotflügel eh per schrauben tauschen läßt egal aber an einen zukünftigen oldtimer sind die ansprüche halt etwas anders.
->jemand der die fahrwerk und eben normale kfz reperaturen macht. ok vieles ist da unabhängig vom umpflanzen deiner womo geschichten aber an manche dinge kommst besser ran wenn alles draussen ist
->jemand der die karre vernünftig dämmt
->jemand der dir die womo elektrik ordentlich und sinnvoll nachvollziehbar reinlegt und auch gleiche alle weiteren kabelgeschichten mal anschaut (kabelbäume sind ja auch schon einige jahre alt. da ist gerne mal was brüchig oder angerieben)
->und jemand der in ruhe den gesamten womo kram umbaut. incl der gasgeschichte falls da 'nen gasherd oder was reinkommt

die kosten die für's komplette umbauen von einem in den anden bus so anfallen sind nicht gerade ohne.
allein ein klappdach umzupflanzen kostet vermtlich eine vierstellige summe, wenn man es komplett machen läßt - und schon dort weißt nicht ob sämtliche bohrlöche vernünftig versiegelt sind, die bohrspäne nicht ohne ende irgendwo in der karosse verschwunden sind usw usw.
willst das dach und die wanne lackiert haben in wagenfarbe sind schnell weitere 500 fällig.

------------
schalchte deinen aus und hol dir 'nen fertigen bus.
oder halt 'nen nackten bus und selbst umpflanzen.

alles andere macht keinen sinn. am wenigsten die rettung deiner karosse, auch wenn sie dir das leben gerettet hat. das ist ein t3 und kein 300sl oder porsche 356. da gibt es noch genug von in bezahlbar. und wenn du was drauflegst auch noch genug die besser sind als deiner vor dem unfall war. steck das geld in gute grundsubstanz und nicht in 'hoffentlich gute' reperatur deines unfallwracks.

Hallo,

auch meine Meinung: die Karosse ist tot. Die ist strukturell so geschwächt, da müsste man schon die vordere Hälfte des Busses komplett ersetzen. Besser die guten Teile in eine andere Karosse übernehmen. Die FG-Nummer kann man zwar offiziell nicht mitnehmen, aber da gibt es Mittel und Wege.

Grüße

Kai

Zitat:

Original geschrieben von newt3


und wenn du was drauflegst auch noch genug die besser sind als deiner vor dem unfall war.

Das ist ja mal eine Ansage. Du hast bestimmt ein paar davon stehen die zu dem Fahrzeug passen (also besser sind):

Zitat:

TÜV-Wertgutachten für das Fahrzeug in Höhe von 16 TEUR

Und hier wäre ich mir auch nicht sicher:

Zitat:

Original geschrieben von newt3


das ist ein t3 und kein 300sl oder porsche 356. da gibt es noch genug von in bezahlbar.

Würde mit nicht wundern, wenn es mittlerweile mehr rostfreie Porsche 356 gibt als T3. Denn der Porsche wurde meist vom ersten Tag an gepflegt.

Mal wieder neueste Nachrichten: Morgen wird der Bus in Ru. abgeholt. Uship macht's preiswert möglich. Eine gute Ersatzkarosse ist gefunden, eine Werkstatt für Umbau und Lackierung auch. Die Umstempelung ist mit dem Gutachter und Zulassungsstelle vorbesprochen. Danke an alle, die Tips gegeben und geholfen haben. Jetzt kann es erst mal Weihnachten werden... . Vielleicht kann ich zu Pfingsten dann ein "neues Bild" meines umgebauten Campers einstellen. Soviel wird schon jetzt verraten: Die Farbe wird sich ändern auf Wunsch meiner Frau.

So - nach ach so langer Zeit ist es nun endlich soweit: Der Bus ist fertig repariert mit absolutem Top-Ergebnis und nach HU wieder angemeldet und nach Hause überführt!!!!
Die Ferien können damit beginnen. Eine für mich gewaltig herausfordernde technische und organisatorische Baustelle ist damit erfolgreich erledigt.
Jetzt muß ich "nur noch" das Geld von den Versicherungen der Unfallverursacher eintreiben. Klage gegen bekannte deutsche Versicherung wurde inzwischen in München eingereicht. Diese zickt gewaltig rum und hat vorher doch ziemlich linke Touren probiert. Hoffentlich nicht dort versichert, wenn... .

moin,moin
glückwunsch und gute fahrt.

lg von m+w🙂

Glückwunsch und nie wieder so einen "Rempler".

Bilder vom Neuen?

Zitat:

Original geschrieben von BulliZuffi


So - nach ach so langer Zeit ist es nun endlich soweit: Der Bus ist fertig repariert mit absolutem Top-Ergebnis und nach HU wieder angemeldet und nach Hause überführt!!!!

Glückwunsch! Hätte ich nicht gedacht. Darf man erfahren in welcher Grösse sich die Reparatur bewegt?

Zitat:

Glückwunsch! Hätte ich nicht gedacht. Darf man erfahren in welcher Grösse sich die Reparatur bewegt?

Reparatur war bei knapp 15 Mille mit Top-Ergebnis durch Fachwerkstatt, Fachmann mit Schweißerzeugnissen, Richtbank mit den richtigen Aufsätzen, ... . Es hat sich angesichts des weitaus überdurchschnittlichen Fahrzeugzustandes auch gelohnt.

Auf das Geld der gegnerischen Versicherungen warte ich aber immer noch. Im November muß nach München vor Gericht, da dies der Sitz einer ganz großen bekannten deutschen Versicherung ist, die hier nicht zahlen will und parallel riesige Gewinne schiebt durch Risikominimierung, wie man lesen konnte. Hoffentlich nicht dort versichert ... ! Ansonsten sind noch 2 rumänische Versicherungen im Spiel und mein Hosenträger ist meine Vollkaskoversicherung, die notfalls für den Fahrzeugschaden einspringt.

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Glückwunsch und nie wieder so einen "Rempler".

Bilder vom Neuen?

Danke!

Bilder? Aber gerne doch. Das Ergebnis hat mich und andere voll überzeugt: Man sieht - nichts!

Img-0865klein
Img-0759klein

Das klingt nach Arroganz Versicherung, auch nach gewonnenem Prozess kann sich der Fall noch weitere 18 Monate hinziehen, bis sie bezahlt..
2 bis 2,5 Jahre muss man einkalkulieren bis der Schaden reguliert ist, weitere 6Monate, um die Verzinsung der verschleppten Rechnung erstattet zu bekommen.

Hattest du nicht geschrieben, die Farbe ändere sich auf Wunsch deiner Frau? Is aber doch immer noch taxibeige?!

Jetzt, wo ich das S-Kennzeichen sehe, hätte ich dir ne Werkstatt empfehlen können. In Gaildorf. Such mal nach Mikes Boxerservice. Der hat auf der HP auch Fotos von restaurierten Autos - da stimmt die Qualität definitiv. Der hat vor 13 Jahren meinen Motor gemacht und seit dem war.... NIX! Gar Nix!

Edit: Sein guter Ruf war mir eine Anreise von 600km wert! 😉

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Hattest du nicht geschrieben, die Farbe ändere sich auf Wunsch deiner Frau? Is aber doch immer noch taxibeige?!

Farbänderung wäre bei Plan A auf rot metallic erfolgt: Umbau in eine "neue" alte Karosse. Leider war die mir gelieferte vom Korrosionszustand dann doch völlig unbrauchbar und ich habe den Kauf schlußendlich nach Hin und Her wieder rückabgewickelt. Es gibt vermutlich keine vernünftigen gebrauchten T3-Karosserien mehr. Meine ist wirklich supergut und ich habe alles an Hohlräumen bei dieser Gelegenheit nochmal mit Mike Sanders schützen lassen.

Plan B war dann Austausch der Frontpartie und wurde realisiert. In diesem Fall konnte die Komplettlackierung entfallen und "elfenbein" ist geblieben (Du darfst es "taxibeige" oder "krankenwagenweiß" nennen). Mich stört die Farbe nicht.

In der Tat ist es aber psychologisch erst mal zu verarbeiten, wieder in einem optisch gleichen Auto nach so einem schweren Unfall wieder unterwegs zu sein, v. a. bei meiner Frau war das zunächst ein deutlich bemerkbares Phänomen.

Werkstatt in Gaildorf: Danke - jetzt brauche ich sie nicht mehr. Letztlich ist die Werkstattwahl bei einem solch kapitalen Schaden eine absolute Vertrauenssache und ich habe zwischen 3-4 deutschlandweit eingeholten Angeboten entschieden aufgrund von Kundenreferenzen, die ich mir schicken ließ und von denen ich dann eine persönlich überprüft habe. Zudem lebt das Thema von Kontrollen und Vorgaben vorher und zwischendurch. Der Transport dahin und zurück und eigene Fahrten dorthin fallen bei der Reparatursumme nicht ins Gewicht.

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Is aber doch immer noch taxibeige?!

Taxifarbe ist aber "hellelfenbein".

Deine Antwort
Ähnliche Themen