1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Frontalschaden - welche Werkstatt repariert

Frontalschaden - welche Werkstatt repariert

VW T3 Kombi (253)

Mein frischhergerichteter Camper-Bulli hat in Rumänien leider einen Frontalschaden erlitten - A-Säule rechts ist oben ab.
Wir leben noch - Gott sei Lob und Preis - was nicht selbstverständlich war!

Wer kennt in der Nähe von Stuttgart eine T3-Werkstatt, die mit größeren Instandsetzungen eines T3-Campers ordentlich umgehen kann?

Vielen Dank für Tips mit kurzem Erfahrungshinweis.

Dscf3926
Beste Antwort im Thema

Na klar läuft der längst wieder und das top, siehe meine Beiträge. Anwalt: Was ist gut? Ich weiß es nicht wirklich. So einen Fall hatte der auch noch nie - andere Kollegen von ihm auch nicht - und es gibt ganz wenig Literatur und keine vergleichbaren Fälle zu rumänischem Recht und man kommt sich dann irgendwie vor wie bei einer Erstbesteigung... . Wir diskutierten viel, er gibt sich redlich Mühe, meine Rechtschutzversicherung zahlt noch brav und wir nähern uns iterativ hoffentlich einem guten Ziel: Die Kohle muß wieder dorthin, wo sie auch hingehört: In meinen Geldbeutel als Schadensersatz.

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Seit heute ist klar: Der Bus ist ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das hat der TÜV Rheinland mir schon mal vorab zum Gutachten telefonisch mitgeteilt. Anscheinend hat der Bus einen Knick im Unterboden, was man zunächst nicht unbedingt sah.

Damit geht mir automatisch schon mal viel Geld flöten, das ich in den Camper gesteckt hatte.

Jetzt brauche ich

1.) ne sehr gute Rohkarosse und
2.) eine gute T3-Werkstatt, die daraus zuverlässig wieder einen TOP-Camper macht.

Selbst kann ich aus beruflichen Gründen leider nichts machen.

Hat jemand zu beiden Fragen verwertbare Tips?

Da bei der Instandsetzung über die beschädigten Kanten hinaus repariert wird, braucht man keine Angst um die Stabilität der Karosse zu haben.
Kein Blech wird genau an der Knickstelle abgetrennt, sondern am eigentlichen Anschluss, sodass die Maske, die Säule, der Einstieg, die Bodenplatte und Rahmenkante ohne Zuschnitt einzupassen ist..
Wenn der Karosseriebauer richtig gut ist, passen auch die Scheibe und die Türen wieder in die "Löcher" ohne, das man etwas am Spaltmass zu beanstanden hat.

Auf diese Weise, auf deutsche im Ausland zu treffen, wünscht sich keiner.

Zitat:

Original geschrieben von BulliZuffi


Jetzt brauche ich

1.) ne sehr gute Rohkarosse und
2.) eine gute T3-Werkstatt, die daraus zuverlässig wieder einen TOP-Camper macht.

Hat jemand zu beiden Fragen verwertbare Tips?

Was ist mit den

Hannoveranern

? Die besorgen auch mal ganze Rohkarossen.

Grüße, Ulfert

Guck mal, hab ich grad bei Ebay gesehen.
Sieht deinem ja ähnlich, vielleicht gefällt er dir ja.

Vorsicht Ebay Link

@Ulfert

Das ist ein sehr guter Hinweis - vielen Dank! Mit dem Meister dort war ich schon letzte Woche im Gespräch und mein Ansprechpartner vom TÜV Rheinland für das Gutachten auf meinen Hinweis ebenfalls. Ich werde nach dieser Wendung der Sachlage am Montag dort tatsächlich mal telefonisch anfragen, ob die eine Rohkarosse bereitstellen können und was das "Bäumchen wechsle Dich" dort kostet. Ein Original-VW-Umbau wäre sicher das Werthaltigste, was man bekommen kann.

Dann muß ich mir nur noch eine neue Farbe überlegen ... (;-).

🙁 da vesucht man dir zu helfen...

jaaaa ...wie vor wochen schon als pn geschrieben ,hab ich jemanden an der hand, der sowohl dein auto reparieren könnte (so wie mein vorredner es beschrieben hat ) so das nachher kein gutachter mehr den unfall feststellen kann .oder aber auch jemanden ,der alles aus deinem auto in eine andere karosse bauen kann ....und ne karosse ham wir auch ...

Zitat:

Original geschrieben von mattes-auto


jaaaa ...wie vor wochen schon als pn geschrieben ,hab ich jemanden an der hand, der sowohl dein auto reparieren könnte (so wie mein vorredner es beschrieben hat ) so das nachher kein gutachter mehr den unfall feststellen kann .oder aber auch jemanden ,der alles aus deinem auto in eine andere karosse bauen kann ....und ne karosse ham wir auch ...

Vielen Dank, das hört sich auch sehr interessant an. Wie gesagt bin ich jetzt in der Sondierungsphase "what to do". Seid Ihr diese Company:

http://www.kfz-mattes.de/impressum.html?

Die Variante "neue Rohkarosse" ist nach den aktuellen Erkenntnissen (Knick im Unterboden) wohl die sinnvollere und zudem wohl deutlich preiswertere. Ein "nicht repariertes Fahrzeug" dürfte doch werthaltiger sein und eine Rohkarosse ist vergleichsweise günstig zu haben.

Schreib mir mal privat, was Du brauchst, um mir ein konkretes Angebot zu machen. Hat der, den Du an der Hand hast, das schon öfters und konkret am T3 gemacht? Dieses Gefummel muß man vom Know-How her ziemlich gut draufhaben, damit nachher alles wieder stimmt und keine Teile übrigbleiben... .

Zitat:

Original geschrieben von masartus


🙁 da vesucht man dir zu helfen...

Das weiß ich sehr wohl zu schätzen und der Bus sieht auch unserem wirklich sehr ähnlich. Allerdings tue ich mir noch schwer, mich von meinem hochwertigen Individualausbau zu trennen und benötige auch ein Fahrzeug mit 5 Sitzplätzen für meine Family. Was zudem der Mindestpreis des Verkäufers ist, ist auch noch nicht sichtbar. Das Teil wird auch erst in 8 Tagen verkauft. Mal sehen ... .

Trotzdem vielen Dank für den guten Hinweis auf diese Alternative.

Ich empfinde es als einen völligen Wahnsinn so eine zerstörte Karosse noch ein mal instand zu setzen. Niemand weiß wie sich so ein repariertes Fahrzeug im erneuten Unfall erweist. Selbst dann nicht, wenn die original Schweißpunkte gesetzt werden.

Ein Individualausbau lässt sich problemlos von einem Fahrzeug in das andere unfallfreie Fahrzeug implementieren. Zumal der Ausbau im Falle einer Instandsetzung eh raus muss. Oft zeigt sich auch erst im Zuge der Instandsetzung das volle Ausmaß des Schadens.

Emotional verstehen kann ich es. Von der Logik und dem technischen Verständnis sollte jedem einleuchten, das eine Karosserie nach dem Schadensfall ein Wegwerfartikel ist.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Von der Logik und dem technischen Verständnis sollte jedem einleuchten, das eine Karosserie nach dem Schadensfall ein Wegwerfartikel ist.

Nach

Deiner

Logik und nach

Deinem

technischen Verständnis leuchtet es

Dir

vielleicht so ein.

Überlass' diese Entscheidungen einfach denen, die sich professionell damit beschäftigen. Zum Beispiel Volkswagen, die alle Träger und Rahmenteile für den T3 im Ersatzteilkatalog einzeln gelistet haben. Das hätten sie nicht getan, würde ein Auto danach nur noch im Kreis fahren. Ein T3 ist keine Ente.

OT:
Aprobo Ente, habt ihr gelesen, das der Bürgermeister von Paris die 2CV + R4 aus dem Stadtbild verbannen will?

"Die spinnen die Römer"
(ähm Franzosen)😉😁

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Von der Logik und dem technischen Verständnis sollte jedem einleuchten, das eine Karosserie nach dem Schadensfall ein Wegwerfartikel ist.
Nach Deiner Logik und nach Deinem technischen Verständnis leuchtet es Dir vielleicht so ein.
Überlass' diese Entscheidungen einfach denen, die sich professionell damit beschäftigen. Zum Beispiel Volkswagen, die alle Träger und Rahmenteile für den T3 im Ersatzteilkatalog einzeln gelistet haben. Das hätten sie nicht getan, würde ein Auto danach nur noch im Kreis fahren. Ein T3 ist keine Ente.

Dies trifft aber ausschließlich für teure Reparaturen beim Hersteller zu.

Bei Werkstätten wäre ich da vorsichtig.

Zitat:

Original geschrieben von AHS IMP 1


OT:
Aprobo Ente, habt ihr gelesen, das der Bürgermeister von Paris die 2CV + R4 aus dem Stadtbild verbannen will?

"Die spinnen die Römer"
(ähm Franzosen)😉😁

Uwe

Klar, da gibt es ja einen großen Thread. Ich finde auch, die spinnen...

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Ich empfinde es als einen völligen Wahnsinn so eine zerstörte Karosse noch ein mal instand zu setzen. Niemand weiß wie sich so ein repariertes Fahrzeug im erneuten Unfall erweist. Selbst dann nicht, wenn die original Schweißpunkte gesetzt werden.

Ein Individualausbau lässt sich problemlos von einem Fahrzeug in das andere unfallfreie Fahrzeug implementieren. Zumal der Ausbau im Falle einer Instandsetzung eh raus muss. Oft zeigt sich auch erst im Zuge der Instandsetzung das volle Ausmaß des Schadens.

Emotional verstehen kann ich es. Von der Logik und dem technischen Verständnis sollte jedem einleuchten, das eine Karosserie nach dem Schadensfall ein Wegwerfartikel ist.

Davon war auch nicht mehr die Rede seit dem bekanntgewordenen Ergebnis des Gutachtens, sondern vom Komplettumbau in eine andere unfallfreie Rohkarosse. Da sind wir also inhaltlich gar nicht auseinander.

Deine Antwort
Ähnliche Themen