Front-Wheel-Cadillac Automatik spinnt
2006 - Kein gutes Jahr für meinen Kleinen:
Seit kurzem beobachte ich ein neues Phänomen bei der Steuerung der Automatik (meines 89er de Ville).
Früher war es so:
Tritt man bei ca 100 km/h beherzt aufs Gas, geht der Motor kurz selbständig vom Gas, Getriebe schaltet in den 3. (von 4) Gängen zurück, Motor beschleunigt, geht wieder kurz vom Gas, Automatik schaltet in den 4. und Auto fährt normal (schneller) weiter.
Jetzt ist es so:
Trete ich bei ca 100 km/h beherzt aufs Gas, geht der Motor wieder selbständig kurz vom Gas, Automatik schaltet in den 3, und dann geht der Motor weiter immer wieder kurz vom Gas, und das geht so lange weiter, bis ich selber spürbar mehr Gas gebe, oder vom Gas gehe. Gebe ich mehr Gas, bleibt er im dritten, gehe ich vom Gas, schaltet er wieder in den 4.
Oder anders beschrieben:
Bei beherztem Gasgeben bei ca 100 km/h stockt der Motor immer wieder kurz, als könne sich die Automatik nicht zwischen 3. oder 4. Gang entscheiden.
Wie geschrieben, das ist erst seit ca einer Woche so. Vorher war es immer ganz klar, einen Gang zurück, beschleunigen, wieder einen Gang rauf. Wie Kick-down, nur daß man nicht ganz durchtreten muß.
Fragen:
Geht da ein (vermutlich extrem teures oder nicht mehr erhältliches) Steuergerät kaputt?
Ist da ein Sensor (Throttle-Switch o. ä.) verschmutzt, locker, kaputt?
Kann das mit dem Temperaturhaushalt der Automatik zusammenhängen? Kürzlich mußte der Getriebeölkühler gewechselt werden.
In den Geschwindigkeitsbereichen bis 100 km/h funktioniert die Automatik perfekt, wie eh und je.
Automatiköl ist in genau richtiger Menge vorhanden, noch durchsichtig, und riecht nicht verbrannt.
Hiieeelfe! 😮
45 Antworten
Zitat:
Schreib mal bitte GENAU, warum Dein Getriebe schon mal rausmußte.
Nicht das Getriebe mußte raus, sondern der Motor. Die Geschichte hatte ich schon mal zum Besten gegeben. Kolbenkipper auf sieben Zylindern. Da kommt das Getriebe aber zwangläufig mit. Die ganze Einheit ist ein Mords-Trumm! Mußte nach unten zusammen mit dem Hilfsrahmen rausgebaut werden. Der ganze Motorraum ist aber so eng, daß man da ganz schlecht überall rankommt.
Bei der Gelegenheit hatte ich aber gesehen, daß das Getriebe ein Tauschgetriebe von 1994 war. Somit muß das alte schon mal den Geist aufegegeben haben, als der Wagen gerade 5 Jahre alt war. Bei einem Vorbesitzer also.
Getriebe-Ärger
Achsooooo 😉
Aber nochmal, kannst Du den Arbeitsaufwand der Prüfpunkte des Troubleshooting-Charts abschätzen? Muß das groß was rausgebaut werden?
Mal sehen:
- T.V. Cable adjustment - leicht einzustellen
- Shift linkage - leicht zu prüfen
- Internal Transaxle speed sensor - weiß nicht wo der sitzt
- Governor feed end return pipes - weiß nicht wo das sitzt
- Control valve assembly - außen am Getriebe
- 4th clutch shaft for worn splines - nur in zerlegtem Zustand oder durch Brösel im Öl
- 4th clutch assembly - dito
Eine Prüffolge ist nicht angegeben. Allerdings ist exakt Dein Problem im Chart auch nicht beschrieben. Vielleicht muß man da "etwas zwischen den Zeilen lesen".
Na das klingt ja schon zuversichtlicher.
Denn Brösel waren im Öl nicht zu sehen. 🙂
Gruß & Dank
Rom(im)an
Ähnliche Themen
Motor-Aussetzer
Hab heute nochmal richtig "Stoff" gegeben. Und das Phänomen kann ich nun einfacher beschrieben:
Bei Vollgas + Vollast hat der Motor Aussetzer!
Dann hab ich mal im Leerlauf richtig Gas gegeben, und es waren keine Aussetzer dabei.
Beim Fahren in niedrigen Geschwindigkeiten (unter 100) ebenfalls keine Aussetzer.
Die Onboard-Diagnose schweigt weiterhin. Ein Abrufen zeigte nur
E.7.4
und zählte dann langsam weiter
E.7.5
E.7.6
bis
E.7.8
Der (neue) Ölkühler ist so heiß, daß man ihn nicht (länger als 2 Sec) anfassen kann.
Was hat er nur??? 🙁
kein Getriebeschaden...
Es gibt wieder Hoffnung für meinen Kleinen.
Heute hat mein Schrauber ihn mal richtig getreten, und dabei gleich zu Beginn das Getriebe als Ursache ausgeschlossen.
Seine Vermutungen gehen in Richtung Zündanlage...
🙂
Werde berichten!
Hallo
mal ne andere These die evtl. in frage kommen könnte.
Kann es sein das in dein Getriebe aus versehen das falsche Öl gefüllt wurde??
Falsches ATF macht viel aus.
Andererseits kann es natürlich gut sein das der Motor bei dieser Fahrbelastung falsche Daten bekomt und muckt.
Hängt der Geber, der wie du meintest gas wegnimmt beim schalten, und löst eine sozusagen Dauerschaltung aus??
Kann ja möglich sein das dort was falsch tickt
Hoffe mal meine Denkanstösse sind nicht gar zu abwegig :-)
Ende ohne Schrecken...
So, das "sterbende Getriebe" war nur ein gebrochenes Zündkabel!!
Der Kleine schnurrt wieder! 🙂
Da bin ich aber wirklich erleichtert und freue mich für Dich, daß es was harmloses ist.
Auch wenn es nur am Rande hier her paßt, hier ist mal ein Bild, wie Dein Auto in zweitürig aussieht (mit intakten Zündkabeln 😉)...
Sieht ja viiieeel besser aus! 🙁
Aber es bleibt dabei, irgendwie ist und bleibt bei mir der Wurm drin. Jetzt entdecke ich unten schon wieder so einige Öl- und Kühlwassertropfen... 🙁
Ich glaube so langsam, er ist am Ende...
Empfehlen kann ich so ein Auto nach diesem Jahr definitiv nicht mehr...
(Schade, denn das Fahren ist immernoch ein Genuß.)
Wie beeinflusst ein Zündkabel das Schaltverhalten?
Hey Roman,
lass den Kopf nicht hängen!
Keine Dichtung hält ewig! Irgendwann leckt jedes Auto mal.
Wenn du halbwegs reparaturfrei fahren Dann musst du dich aber mit Rückrufaktionen, elektrischen Problemen und dem Wertverlust rumärgern.
Na dann doch lieber den Cadillac, oder nicht?!?
Gruß
Hendrik
Danke für die aufmunternden Worte, Hendrik.
Eigentlich mag ich den Wagen ja, aber dieses Jahr hat er sich benommen wie ein alter Italiener. 🙁
baloo,
es war eben mein erster Eindruck, da die Aussetzer anfangs nur kamen, als bei beherztem Gasgeben die Automatik nicht vom 3. wieder in den 4. schalten wollte.
Jetzt schaltet und fährt er wieder, wie er soll.
Wenn er jetzt nicht schon wieder so tropfen würde, hätte ich richtig Spaß an der alten Mühle...
Unendliche Geschichte
Die unendliche Geschichte geht weiter.
Wie vor einem halben Jahr der Klimakompressor will jetzt mit dem Hauptkühler das nächste große teure Teil schon zum 2. mal getauscht werden...
Spaß macht das nicht mehr... 🙁
Leckt er? Oder kühlt er nicht richtig?
Übrigens ist er im Gegensatz zu anderen Teilen nicht so schwer auszubauen. Der Kühler ist bei diesen Cadillacs (wenn es ein Originalteil ist) eigentlich kein besonders anfälliges Teil. Da er allerdings aus Aluminium ist, läßt er sich schlecht flicken oder löten. Die seitlichen Plastiktanks neigen bei schlechten Nachfertigungen zur Undichtigkeit an der Verbindungs-Flanschkante. Der US-Speedshop führt Kühler der Marke Four Seasons.
Die Messingkühler von denen sind durchaus von guter Qualität. Ich habe vor einem halben Jahr einen für den Lincoln gekauft. Der alte von 73 hatte ein winziges Loch und erzeugte einen feinen Wassersprühnebel...
Ich hatte für meine Corvette mal so einen Billigkühlker gekauft. Die hatte auch diese unselige Plastik/Alu-Kombination. Der hat keinen Monat gehalten. Die Amis haben zwar wegen der Lifetime Warranty die Kohle zurückerstattet aber die Arbeit des Austausches ersetzt keiner. Dann habe ich ein Originalteil von ACDelco gekauft. Doppelt so teuer, aber von einwandfreier Qualität.