1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Ateca
  6. Front Assist funktioniert nicht

Front Assist funktioniert nicht

Seat Ateca KH

Hallo Zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und möchte daher zuerst einmal alle Mitglieder herzlich begrüßen.
Seit 4 Wochen habe ich einen Seat Ateca 1,4 mit 150 Ps, Excell. und ein paar Extras, wie AHK, SD, TWA und andere.
Der Front Assist und der City Notbremsassistent sind serienmäßig verbaut und damit habe ich möglicherweise ein Problem. Der Front Assist soll ja bei zu dichtem Auffahren ab 60 km/h eine Warnung im Display anzeigen. Das habe ich mehrmals auf der Autobahn (mit großer Vorsicht) ausprobiert und musste feststellen, dass der Abstandwarner erst bei ienem Abstand zum Vordermann von ca. 20 m anspricht. Eine Änderung der Empfindlichkeit im Menü Konfiguration (Früh. Normal, Spät) führte zu keiner anderen Vorwarnung. Ebenso konnte ich keine geschwindigkeitsabhängige Vorwarnung beobachten. Auch bei Tempo 150 regierte das System erst bei einem Abstand von 20 m.
Den City Notbremsassistenten habe ich vorsichthalber nicht getestet.

Hat jemand im Forum auch eine solche Beobachtung gemacht? Sollte der Front Assist nicht wesentlich früher ansprechen, je nach eingestellter Empfindlichkeit? Wie funktioniert der Assistent bei Euch?

Im Voraus schon mal herzlichen Dank für eure Hilfe.

hhardness

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe hier gerade nciht, wie m,an so über ein System wettern kann, von dem man offensichtlich selber keine Ahnung von den Systemen hat! Wie hier schon mehrfach erwähnt, funktioniert der Assi nicht bei stehenden Fahrzeugen , bei einer Geschwindigkeit größer 40Km/h ! Der Fussgängerschutz ist Bestandteil der Citybremsfunktion und kann, logischerweise, auch nicht abgestellt werden! Wo wäre da der Sinn? Und ja, die Assistenten funktionieren so wie sie sollen! Leider müssen immer bestimmte Faktoren auftreten, damit eingegriffen wird! Und da ist es nicht mit irgendwelchen Lustigkartons getan, die man auf dioe Strasse stellt! Mal ein einfacher Versuchsaufbau! Sucht euch einen Rechtsabbieger vor euch und timed es so, das er noch nicht um die Ecke ist und haltet drauf! Euer Auto wird bremsen! Und zur Not könnt ihr auch nach Links ausweichen. Das Ding ist für die Realität gemacht und nicht für selbstgebaute Versuche! Wie auch immer, funktioniert das Ganze wirklich gut! Für dafür vorgesehene Situationen und nicht für die, welche man sich selbst ausdenkt! Und nochmal, die ganze Sache ist nicht dafür gedacht, das ihr von einer Tiefschlafphase in die andere fallen könnt! Kann nur sagen das er jedesmal funktioniert hat, wenn ich tatsächlich gepennt und was übersehen habe. Kann auch sein das ich es selbst noch geschafft hätte, aber eben nur weil mich das System gewarnt hat! Das Einzige was wirklich schade ist, ist das Euer Händler anscheinend nicht in der Lage ist das System zu erklären! ;-)

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@baseman68 schrieb am 13. Mai 2018 um 21:25:25 Uhr:


Ich verstehe hier gerade nciht, wie m,an so über ein System wettern kann, von dem man offensichtlich selber keine Ahnung von den Systemen hat! Wie hier schon mehrfach erwähnt, funktioniert der Assi nicht bei stehenden Fahrzeugen , bei einer Geschwindigkeit größer 40Km/h ! Der Fussgängerschutz ist Bestandteil der Citybremsfunktion und kann, logischerweise, auch nicht abgestellt werden! Wo wäre da der Sinn? Und ja, die Assistenten funktionieren so wie sie sollen! Leider müssen immer bestimmte Faktoren auftreten, damit eingegriffen wird! Und da ist es nicht mit irgendwelchen Lustigkartons getan, die man auf dioe Strasse stellt! Mal ein einfacher Versuchsaufbau! Sucht euch einen Rechtsabbieger vor euch und timed es so, das er noch nicht um die Ecke ist und haltet drauf! Euer Auto wird bremsen! Und zur Not könnt ihr auch nach Links ausweichen. Das Ding ist für die Realität gemacht und nicht für selbstgebaute Versuche! Wie auch immer, funktioniert das Ganze wirklich gut! Für dafür vorgesehene Situationen und nicht für die, welche man sich selbst ausdenkt! Und nochmal, die ganze Sache ist nicht dafür gedacht, das ihr von einer Tiefschlafphase in die andere fallen könnt! Kann nur sagen das er jedesmal funktioniert hat, wenn ich tatsächlich gepennt und was übersehen habe. Kann auch sein das ich es selbst noch geschafft hätte, aber eben nur weil mich das System gewarnt hat! Das Einzige was wirklich schade ist, ist das Euer Händler anscheinend nicht in der Lage ist das System zu erklären! ;-)

Sie sollten nicht unterstellen, dass jemand der über dieses System wettert, keine Ahnung von Systemen hat. Mein Leon xcellenz, B.J. Okt. 2017, zusätzlich Fahrassistenz-Paket IV, leider funktioniert der Bremsassist nicht.
Leider ist es auch dem Werkstattmeister meines SEAT-Händlers bei einer längeren (ab- und an riskanten Probefahrt) nicht gelungen, auch nur eine erwartete Funktion dem Fahrzeug zu entlocken. Die danach erfolgte Auslesung des Fehlerspeichers war negativ.
Es ist mir völlig unverständlich, dass für eingebaute sicherheitsrelevante Systeme, der Werkstatt keine Prüfvorschriften zur Verfügung stehen, die den Nachweis erbringen, dass das System einwandfrei funktioniert.

Bei Mercedes ist das so, dass die meisent Systeme nur agieren Wenn man Unaufmerksamkeit simuliert. D.h. Lenkrad ruhig halten und keine starken Gasbewegungen. Vielleicht ist das bei VW genauso. Erschreckender ist für mich das die Werkstatt das nicht demonstrieren kann. Da verliere ich das Vertrauen in solche Marken

Das lässt sich nicht so einfach provozieren. Die Systeme funktionieren sehr gut und vollkommen unproblematisch. Alle Sicherheitssystem im Auto sind komplett überwacht. Das heißt wenn mit einem System etwas nicht in Ordnung ist, wird das entsprechende System abgeschaltet und man bekommt eine Warnung.

Ähnliche Themen

Man kann den Front Assist mit CNB noch im Menü ausschalten bzw. bei Bedarf die Sensitivität einstellen. Das mal versucht?

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 20. Mai 2018 um 10:17:30 Uhr:


Das lässt sich nicht so einfach provozieren. Die Systeme funktionieren sehr gut und vollkommen unproblematisch. Alle Sicherheitssystem im Auto sind komplett überwacht. Das heißt wenn mit einem System etwas nicht in Ordnung ist, wird das entsprechende System abgeschaltet und man bekommt eine Warnung.

Es soll auch nichts provoziert werden, sondern die Funktion eines Systems ist zu prüfen.
Für jedes System welches die Sicherheit eines Fahrzeugs mitbestimmt, ist bevor es gewinnbringend verkauft wird, die Funktionsfähigkeit nachzuweisen. Da die Notbremsfunktion nicht mittels eines auf der Fahrbahn liegenden Betonklotz geprüft werden sollte (wenn das System versagt, ist mit ziemlich hohen Sachschaden zu rechnen!) müssen den Seat-Vertragswerkstätten entsprechende Prüfvorschriften bzw. Prüfprogramme zur Verfügung stehen.
Da dem leider nicht so ist, wird auch bei einem evtl. fehlerhaften System der Kunde mit der Feststellung im Fehlerspeicher wurde kein Fehler registriert, abgefertigt. Nach Auffassung der Werkstatt sowie auch SEAT-Deutschland wäre damit belegt, dass das Fahrzeug in Ordnung ist.
Diese Auffassung ist schlicht und ergreifend falsch. Jeder Sachverständige wird darlegen, dass nicht jeder Fehler einen Eintrag im Fehlerspeicher bewirkt. Ein fehlender Fehlereintrag im Fehlerspeicher darf nicht zur Schlußfolgerung führen, dass das entsprechende System fehlerfrei ist. Ein vorhandener Fehlereintrag weist allerdings auf ein fehlerhaftes System hin.

was für ein schwachsinn.
dass die airbags funktionieren musst du notfalls auch einfach glauben.

Zitat:

@mike123 schrieb am 14. Juni 2018 um 20:50:21 Uhr:


was für ein schwachsinn.
dass die airbags funktionieren musst du notfalls auch einfach glauben.

Der Unterschied ist, dass die Auslösung der Airbags infolge eines eingetretenen Ereignisses eintritt (eine Prüfung der Airbags zuvor im verbauten Zustand wäre mit einem relativ hohen Sachschaden verbunden und somit nicht empfehlenswert). Die korrekte Wirkung des Bremsassisten aber, sollte solche Auswirkungen verhindern helfen.
.. alles klar? - vielleicht doch kein Schwachsinn ?

Ich habe jetzt inzwischen über 3.000km am Buckel und hatte bisher eine Fehlfunktion: Auf einer kleinen Straße direkt entlang eines Sees mit ca 30 km/h.... plötzlich, aus dem Nichts eine Vollbremsung (mit Kollisions-Anzeige-Symbol im Cockpit). Aber alles in einem, also ohne Vorwarnung. Auf der Straße war nichts, kein Vordermann, keine Fußgänger. Das Ganze ist bei ca 1.000 km passiert, seitdem keinerlei Zwischenfälle mehr in diese Richtung. Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich hier um diese City-Notbrems-Funktion gehandelt hat, und das so eine Vollbremsung ohne Vorwarnung bei höhren Geschwindigkeiten, zB auf der Autobahn, so nicht passieren kann?

Warum seid ihr nicht einfach froh das Teil zu haben um es hoffentlich nie nutzen zu müssen.
Und wenn ihr in eine solch beschissene Situation kommt und der Assi den Schaden weitestmöglich reduziert - umso besser.

Hallo zusammen,
auch ich habe Probleme mit dem Frontassistent , total unbrauchbar. Die rote Warnanzeige leuchtet ab und zu mal auf, auch wenn es keinen Grund gibt in brenzlichen Situationen auf der Autobahn passiert fast nie etwas und wenn man mit Tempo 200 ein Auto in meine Spur fährt kommt auf einmal ca. 20 - 30m die Abstandsanzeige, ein bisschen spät. 2mal in der Werkstatt, eine Versuchsfahrt wo der
freundliche Mann aus der Werkstatt auf dem Beifahrersitz fast einen Herzanfall bekam und zustimmte das System reagiert nicht korrekt. Allerdings Seat meint alles ok. Eine Vergleichsfahrt mit einem Konzernbruder Skoda Octavia war ebenfalls
nicht besser. Mit der Aussage von Seat bin ich nicht einverstanden, gehe mal davon aus die haben Angst vor einem großen Rückruf. Nur der Assistent ist in meinem Seat Leon Ez. 11.2017 verbaut und hat zu funktionieren.
Ich kenne viele andere Fabrikate da funktioniert das.
Jetzt kommt noch ein Werkstatttermin, mal sehen was das bringt.

Sorry Fa. Seat VW Audi Skoda , so läuft das nicht, Kunden verarschen war gestern.

MfG.

PS. Der Leon ist sonst ein tolles Auto. Meiner ist top verarbeitet, klappert und knistert nichts, toller Motor, sparsam und super
Fahrwerk.

Zitat:

Hallo,

ich fahre u. a. ein Polo 12/15 mit Umfeld und Front-City Ass. ohne ACC.

Ja und ich kann auch bestätigen, dass das Ass. System für mich nur unbefriedigend funktioniert.
Einmal fährt man Überland, einem PKW dichter auf, Ok er zeigt die !PKW! Warnung am Display
an bzw. sieht sowieso keiner, so klein und soll ja heißen "zu dichtes auffahren"

Versuch: ich fahre ich mit 80-100 Km/h bis auf 8-10 Meter schnell auf meiner Frau
PKW auf und nicht mal Muh und Mäh bzw. kein !PKW! erst nach meinem Bremsen zeigt er dann !PKW! an.

Entschuldigung, aber bei der Situation müsse er wenigstens mal "Piepsen mit Warnzeichen" Achtung du fährst zu dicht auf.

Beim Autohaus mal Probefahrt mit Meister auf dem Beifahrer Sitz, OK innerorts gleich mal "Piepen mit Warnzeichen" weil vor mir jemand beim Abbiegen gebremst hatte und ich sowieso im dicht - Auffahr Modus war. Weiter Überland -Steigung- Lastwagen vor uns dicht aufgefahren 0 0 0 0 0. Meister sagt, ich solle ein paar mal die Bremse betätigen du dann nochmals dicht-schnell- auffahren. Gesagt getan und siehe da, der Stumme Hund kann "Piepsen mit Warnzeichen". Der Meister sagt , viel zu spät , einmal
funkt es, dann wieder nicht.

Kein Fehler im System und VW sagt- alles im Butter, ein Intelligentes System, dass merkt, ob ich sozusagen bremsbereit bin.
Greift nur im Extremfall ein und hier kann es die folgen eines Crash mindern.

Das Garmin Navi (Garmin DriveAssist™ 51 LMT-S) mit Kollisionswarnung arbeitet zuverlässiger!

Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen darlegen!

P. S. hatte in den 80 J. mal Automechaniker gelernt.

Grüße

Hauptsache der Hersteller besteht die Tests, was danach in der Serie passiert ist denen wurst.

Bei mir versagt der Front Assist regelmässig (warnt und piepst wo nichts ist, mehrfach sogar bei RÜCKWÄRTS AUSPARKEN aus dem Carport). Mehrere Werskstattbesuche ohne Erfolg - Werkstatt verweist auf Hersteller (eine verweigert sogar die Meldung dieser Probleme an Seat!), der wiederum nicht reagiert.

Der Notbremsassistent, der auch vom ADAC getestet wurde, hat bei mir in der einzigen kritischen Situation ebenfalls TOTAL VERSAGT! Auffahrunfall auf parkende Autos bei bestem Wetter.
Trotz geringer Geschwindigkeit (ca 35km/h, keine Airbags ausgelöst) ist so ein Schaden von rund 10.000€ am Ateca entstanden und laut Werkstatt war es grenzwertig was die Reparatur angeht - wäre fast nicht reparabel!
Natürlich ist der Unfall meine eigene Schuld, aber ein "Sicherheitssystem" ohne Funktion ist für mich ein massiver Mangel!
Natürlich hat der Hersteller keine Ahnung warum der Notbremsassistent nicht reagiert hat und kann dies auch nicht prüfen (es wird NICHTS GELOGGT).
Wer sich das Handbuch durchliest, wird feststellen, dass es voller Disclaimer steckt - der Hersteller versucht sich überall aus der Haftung zu winden. Es ist nicht einmal beschrieben unter welchen Rahmenbedingungen das System funktionieren soll. So ist man als Kunde in der Nachweispflicht. Wie das läuft, sehen wir ja gerade beim Abgasskandal.

Fazit: Vorgetäuschte Sicherheit - Danke, Seat!

Über die anderen Probleme mit der Elektronik (z.b. Rückfahrkamera geht während der Rückwärtsfahrt auf einmal für 3 Sekunden aus !!!) lasse ich mich demnächst auch mal aus.

Das immer alle so Technikgläubig sein müssen.
Das werden noch für sehr lange Zeit nur Assistenten sein. Nicht mehr aber auch nicht weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen