Freundlicher Beitrag zu LPG
Habe ich heute entdeckt bei YouTube ! Der TE dort hat eine super Meinung zu Autogas ! Spult auf 21:30 vor !
Wie findet Ihr das ?
Beste Antwort im Thema
Mann, was muss ich doof sein. Seit 14 Jahren und 400.000 Kilometern nur mit Billigheimer-Vollidioten-Treibstoff unterwegs.
173 Antworten
Das "das" und "dass" hatte er wohl auch nicht "auf dem Schirm".
Zitat:
@nogaroc4 schrieb am 8. Januar 2019 um 05:43:33 Uhr:
Ich habe das unter das Video von Armin gepostet und er meint auch das es nicht ehrlich ist da er sich doch sehr viel Mühe gegeben hat seine Meinung durchzusetzen und viel Beleidigungen gegen uns LPG Fahrer ausgestoßen hat.
Es ist doch in Ordnung Fehler einzugestehen. Ob es ehrlich gemeint war oder nicht, das weiß nur er selbst. Hat Armin eigentlich auch vor die Falschinformationen in seinen Videos zu korrigieren? 😛
Welche wären das ? Kannst ja auf seinem Kanal ein Kommentar hinterlassen oder es direkt mit Ihm besprechen. Er ist offen auch für Fehler wenn er einen gemacht hat und gesteht Ihn auch ein.
Zitat:
@nogaroc4 schrieb am 8. Januar 2019 um 12:59:26 Uhr:
Welche wären das ?
Hab ich weiter vorn geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...cher-beitrag-zu-lpg-t6523522.html?...
Waren noch einige andere, fragwürdige Aussagen zu CNG drin, habs aber nicht zuende geschaut. Wer im Glashaus sitzt..., auch wenn sein Ton nicht daneben war.
Ähnliche Themen
Und Du weißt es besser als er ? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Und dein Ton ist auch nicht grad.... aber lassen wir das !!
Ich weiß zumindest, dass:
die gezeigten Tanks in Summe größer sind als die von ihm angesprochen 60l
der Druck hinter dem Gasdruckregler höher als 2 Bar ist (vielleicht im Leerlauf) 😁
mit den gezeigten Tanks Reichweiten weit jenseits 250km möglich sind
in 60l CNG Tanks mehr als 8kg Gas passen
mit gängigen CNG Kompaktwagen locker 400-500km Reichweite möglich sind
sich die Tanks prima unter gänge Fahrzeuge verbauen lassen (siehe OEMs)
Warum vergleiche ich etwas, von dem ich nicht wirklich Ahnung habe? Mag ja (d)ein LPG Guru sein, bei CNG heißts nachsitzen 😉
Also eine Reichweite ist ein für mich relativer Begriff. Dieser hängt sehr stark von sehr vielen Faktoren ab und vom persönlichen Fahrprofil, deshalb gebe ich nicht viel auf Reichweitenangaben. Erfahrungsgemäß ist das immer weniger als angegeben wird, denn diese werden in der Regel unter den perfekten Bedingungen realisiert und damit sind diese nie einzuhalten.
Also bei den OEM Fahrzeugen mit CNG hast Du immer weniger Platz als mit den Beinzinversionen. Das kann man aus den Technischen Daten bei den Herstellern und auch unzähligen Videos ( die nicht Armin gemacht hat ) sehen. Ferner haben CNG Fahrzeuge immer teilweise deutlich weniger Leistung als Ihre Benzin-Genossen im Gegensatz zum LPG. Ich habe bei meinem S6 ( den ich auch schon extrem lange habe und sehr gut kenne ) niemals den Eindruck gehabt das ich weniger Leistung habe ( in gewissen Bereichen sogar eher ein Leistungs-Plus ) was wohl daher kommt das ich mit meinem S6 immer mit dem minderen Kraftstoff gefahren bin und jetzt wohl auf dem besseren Kennfeld fährt. Wie gesagt ich kann nur von meinem Fahrzeug sprechen.
Bei CNG hat man in den Flaschen gut das 20 Fache an Druck und hätte da wohl ein ungutes Gefühl immer als Beifahrer.
Zitat:
@nogaroc4 schrieb am 8. Januar 2019 um 16:55:59 Uhr:
Also bei den OEM Fahrzeugen mit CNG hast Du immer weniger Platz als mit den Beinzinversionen.
Ja, die Reserveradmulde und 1-2cm Höhe gehen verloren. Wer nutzt denn beim Benziner diesen Raum? Bei LPG ist dort oft der Radmuldentank verbaut. Also Patt.
Zitat:
Ferner haben CNG Fahrzeuge immer teilweise deutlich weniger Leistung als Ihre Benzin-Genossen im Gegensatz zum LPG.
Schau Dir mal die technischen Daten der LPG OEM Fahrzeuge an. Die haben im
LPG Betrieb oft weniger Leistung als mit Benzin. Bei Nachrüstlösungen ist der Leistungsunterschied ebenfalls vorhanden. Da hat sogar mal jemand
geklagt.
Dazu ruft doch kein vernünftiger LPG Fahrer sehr lange die Maximalleistung ab. Würden die meisten Motoren nicht auf Dauer mitmachen.
Hast Du Deinen S6 mal auf dem Prüfstand gehabt? Wäre mal interessant. Da der auf Super+ ausgelegt ist, kann es gut sein, dass Du im Vergleich zu normalem Super, bei LPG keinen, oder nur einen geringen Unterschied spürst.
Die CNG Motoren haben nicht zwingend weniger Leistung. Der Up hat 68PS (Benziner: 60/75PS), Golf im 1.5 TGI 130PS (Benzin: 130/150PS), Polo TGI 90PS (Benziner 95PS). Der 2l TCNG im Audi ist mit 170PS in der Tat etwas schwächer als der Benziner (190PS). Maximalleistung ist eher beim Autoquartett relevant, als im täglichen Betrieb. Wem es auf die letzten Zehntel ankommt, der fährt ohnehin nicht auf Gas.
Wegen dem Druck habe ich mir noch nie Sorgen gemacht, das mag bei Dir anders sein. Kann man nicht wegdiskutieren. Ich vertraue der Technik, auch weil ich sie regelmäßig warten lasse.
Warum sollte ein OEM LPG Anlage weniger Vollgasfest sein als eine OEM CNG Anlage?
Genauso warum sollte man nicht auf Gas Vollast fahren? Wenn es kaputt geht war es falsch ausgelegt.
Lustig das man schreibt die paar PS machen im Altag nix, aber bei LPG haben die ja alle weniger leistung. Das ist irgendwie ne gespaltene Persönlichkeit.
Also in meiner COC steht auf LPG die gleiche Nennleistung drin wie auf Benzin. Wen glaube ich mehr? Ner ADAC Liste oder meinem COC...
Warum sollte ich bloß weil ich viel Leistung will kein Gas fahren? Gerade wenn man ein PS starkes Auto fährt sollte man sich Gedanken darüber machen. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen. Jetzt kommen sicher wieder so dumme Sprüche wie "wenn man sich den Verbrauch nicht leisten kann blabla". Was ist das für ne hirnrissige Einstellung? Ich denke auch das nogaroc4 gemeint hat das man bei den CNG Versionen immer auf die Minimotoren zurückgreifen muss und keine stärkeren Versionen angeboten werden. Bei den Nachrüstungen mit LPG kann man auch die top Versionen a la AMG usw fahren. Nehmen wir da mal den Golf als beispiel: 130 CNG, top Version aktuell 200+(weis es nicht genau). Das hat denke ich mal weniger mit CNG an sich zu tun, sondern mit der Bereitschaft der hersteller die starken Versionen anzubieten. In den USA könnte man den f150 mit 5.0 V8 zb mit einer Vorbereitung für cng/LPG bestellen und ihn bei einem von Ford anerkannten Umrüster (Roush ist hier der offizielle Partner) umrüsten lassen. Roush bietet sowohl cng als auch LPG Umrüstungen an. Laut deren Homepage haben sie zb. Schon 10.000 Busse umgerüstet - es handelt sich also idr um ganze Flotten die umgebaut werden.
Ich fahre meine Autos auch auf LPG zügig! Mein Fahrprofil am WE 420km Autobahn!
Unser Mercedes W124-220, umgerüstet mit 110 tkm, an Sohn abgegeben mit 420tkm (und das mit den originalen Kühlmittelflanschen :O sorry, musste sein!) VW Bus T4 seit 20 Jahren mein, hat jetzt 400 tkm auf der Uhr, die musste er sich als Zugfahrzeug des Autoanhängers schwer verdienen!
Unser Audi 100 mit H Status wird im Gasbetrieb auch nicht geschohnt!
Was soll die Schwätzerei von wegen nicht Vollgasfest!
Wenn die OEM Motoren im LPG Betrieb nicht vollgasfest sind, dann sind es die OEM CNG Motoren erst recht nicht!
Schon mal Gedanken darüber gemacht, warum manche Motoren im Gasbetrieb nicht Vollgasfest sind?
Zitat:
In den USA könnte man den f150 mit 5.0 V8 zb mit einer Vorbereitung für cng/LPG bestellen
Stimmt, das ist dann der E 85 Motor! Der hat von der Serie abweichende Ventilsitze!
Zitat:
@Provaider schrieb am 8. Januar 2019 um 23:27:03 Uhr:
Warum sollte ein OEM LPG Anlage weniger Vollgasfest sein als eine OEM CNG Anlage?
Genauso warum sollte man nicht auf Gas Vollast fahren? Wenn es kaputt geht war es falsch ausgelegt.
Welche Motoren sind denn speziell auf den LPG Betrieb ausgelegt und haben veränderte Zylinderköpfde, Ventile, Kats...? Normale Benzinmotoren sind nicht auf die höheren Verbrennungs- und Abgastemperaturen bzw. die fehlende Benzineinspritzung ausgelegt sind. Zylinderköpfe, Ventile, KATs geben bei nicht angepassten Motoren schneller den Geist auf. Selbst Dacia empfiehlt bei den Serien-LPG-Fahrzeugen:
Alle 15.000 km: Kerzen austauschen, Abgaskontrolle mit einem Prüfgerät, Kontrolle / Austausch des
Luftfilters, Funktionsprüfung der Lambda-Sonde.
Alle 30.000 km: Kontrolle des Ventilspiels.
Das wird schon seine Gründe haben.
Bei den CNG OEM Fahrzeugen ist in fast allen Fällen der Zylinderkopf, Ventiltrieb, Kühler, Steuergerät, Katalysator und, falls vorhanden, der Turbolader für den Gasbetrieb angepasst.
Gut adaptierte LPG Motoren sollten zudem ohne Additiv, Ventilspielkontrolle und häufigen Kerzenwechsel auskommen. Bei Opel und Fiat könnte ich mir vorstellen, dass die die CNG Motoren als Basis genommen haben.
Zitat:
Lustig das man schreibt die paar PS machen im Altag nix, aber bei LPG haben die ja alle weniger leistung. Das ist irgendwie ne gespaltene Persönlichkeit.
Wieso gespaltene Persönlichkeit? Ich sage nur, dass LPG Fahrzeuge, die idR. umgerüstet sind, genauso Leistungseinbußen haben wie umgerüstete CNG Fahrzeuge.
Zitat:
Also in meiner COC steht auf LPG die gleiche Nennleistung drin wie auf Benzin. Wen glaube ich mehr? Ner ADAC Liste oder meinem COC...
Das kann schon sein. Wenn Du Dir die ADAC Liste mal richtig anschaust wirst Du sehen, dass es ein paar Fahrzeuge gibt, die bei LPG & Benzin mit der gleichen Leistung angegeben sind.
Zitat:
Welche Motoren sind denn speziell auf den LPG Betrieb ausgelegt und haben veränderte Zylinderköpfde, Ventile, Kats...? Normale Benzinmotoren sind nicht auf die höheren Verbrennungs- und Abgastemperaturen bzw. die fehlende Benzineinspritzung ausgelegt sind. Zylinderköpfe, Ventile, KATs geben bei nicht angepassten Motoren schneller den Geist auf. Selbst Dacia empfiehlt bei den Serien-LPG-Fahrzeugen:
Ich frage Dich, wessen Meinung Du eher glaubst? Denen, die bereits 18 Jahren praktische Erfahrungen damit gesammelt haben, oder denen, die Absatz fördernde Hintergründe haben?
Um Dein Hintergrundwissen etwas auszubauen, rate ich Dir hier einiges zu lesen, z.B. die FAQ´s hier im Forum, speziell die vom GaryK!
Zitat:
@Speedya386 schrieb am 9. Januar 2019 um 00:27:31 Uhr:
Ich denke auch das nogaroc4 gemeint hat das man bei den CNG Versionen immer auf die Minimotoren zurückgreifen muss und keine stärkeren Versionen angeboten werden. Bei den Nachrüstungen mit LPG kann man auch die top Versionen a la AMG usw fahren. Nehmen wir da mal den Golf als beispiel: 130 CNG, top Version aktuell 200+(weis es nicht genau). Das hat denke ich mal weniger mit CNG an sich zu tun, sondern mit der Bereitschaft der hersteller die starken Versionen anzubieten.
Schau Dir mal die Zulassungszahlen für die verschiedenen Motoren an. Bei VW ist die Klasse 110-150PS die stärkste. Da macht es dann Sinn die Leistung CNG Motoren auch in diesem Spektrum anzusiedeln. Klar gibt es auch einen GTI mit >200PS, den kauft aber nicht Lieschen Mülller und auch kein Flottenmanager. Die Leute, die mehr Leistung wollen, kaufen dann eben einen großen Diesel.
Der Vergleich mit den USA hinkt. Der V8 ist bei den Ford Pickups der Butter&Brot Motor. Ähnlich wie der 1.4/1.5 TSI bei VW für Europa.