Freundlicher Beitrag zu LPG
Habe ich heute entdeckt bei YouTube ! Der TE dort hat eine super Meinung zu Autogas ! Spult auf 21:30 vor !
Wie findet Ihr das ?
Beste Antwort im Thema
Mann, was muss ich doof sein. Seit 14 Jahren und 400.000 Kilometern nur mit Billigheimer-Vollidioten-Treibstoff unterwegs.
173 Antworten
Mit dem Unterschied das Du die kompletten Flaschen immer auf Beschädigungen kontrollieren kannst anders als im Auto. Dort kann man nur den sichtbaren Teil prüfen. Ein Teil bleibt aber unsicher bar für den Prüfer ( TÜV ) ! Auch sind die meisten Flaschen nich permanent den Witterungsverhältnissen ausgesetzt auch wenn der Hersteller versucht das durch Schutz zu verhindern ! Je besser der Schutz der Flaschen desto schwerer für den Prüfer diese zu auf Korrosion oder Beschädigungen zu überprüfen. Selbst Autogastanks die im Auto ( Reserveradmulde ) verbaut sind rosten unten also dort wo niemand hinsehen kann durch.
Zitat:
@nogaroc4 schrieb am 4. Januar 2019 um 21:05:12 Uhr:
Ob Erdgas oder LPG ! Beide Kraftstoffe können heute sehr viel und vor allem schnell gutes für unsere Umwelt tun, denn wie lange das noch mit der E-Mobilität noch dauert weiß niemand.
Es ist im Grunde DIE Brückentechnologie schlechthin und deshalb verstehe ich auch die Zurückhaltung der Autohersteller nicht.
Auf der anderen Seite - würden LPG und CNG zum Mainstream werden, dann würden wir das m.E. sehr schnell an den Preisen merken.
So gesehen bin ich gerne in einer Nische unterwegs, auch wenn ich mir bei Neufahrzeugen mit LPG oder CNG ab Werk mehr Auswahl wünsche.
Lobbyismus ist der grösste Hinderungsgrund, denn die Technologie wo keine Lobbyisten in der Regierung sitzen haben, haben einfach keine Chance.
Da LPG keine Lobby in dem Sinne hat ist es schon Hammer das es in Deutschland so viele Tankstellen gibt die den Kraftstoff verkaufen. CNG hat eine große Lobby und deshalb haben die LPG Werksfahrzeuge fast komplett vom Markt verdrängt obwohl diese Technik ( CNG gegenüber LPG ) sehr viel Komplexer ist.
Würden die Hersteller auf LPG setzen würde es heute an jeder Tankstelle LPG geben und Sie hätten noch Kapazitäten frei um in die E-Mobilität zu stecken. Irgendwie haben die Hersteller keinen Plan wo die Reise hin gehen soll. E-Auto, Brennstoffzelle, CNG, Hybrid zeigt das ganz deutlich das die immer noch auf der Suche sind.
Brennstoffzelle ist im PKW Bereich eine Totgeburt. Die verliert gegen PHEV haushoch, sowohl von der Energiebilanz wie Ökonomie. Von der H2 Infrastruktur mal ganz zu schweigen.
IMHO verschenken Hersteller was wenn die keine modernen CNG/LPG Motoren anbieten. Weder CNG noch LPG haben Probleme bei der Gemischbildung und Minusgraden, es gibt keine Kondensation in kalten Ölfilmen und Ansaugbrücken, dazu halt keine Partikel (woher aus, die meisten werden aus dem Ölnebel der KGE Entlüftung stammen).
Vielleicht sind die Abgasnormen schlicht nicht streng genug, IMHO ist ein CNG/LPG bei sehr strengen Normen klar aufwandsärmer und damit billiger als es ein Benziner sein kann.
Ähnliche Themen
Dann hättest du aber als "Restprodukt" Diesel und Benzin über....oder du generierst natürlich aus regenerativen.
Die Hersteller sind aber wirklich selten dämlich, diese ganze Diskussionen hätten sie vermeiden können und ebenso hätten sie eine Lösung mit LPG in der Schublade gehabt - nur müsste das nicht als Nachrüstlösung, sondern als Konstruktionsbauteil gesehen werden - monovalent, direkt einspritzend, Tank in die Plattform integriert.
Diese wären auch einfach auf Euro6d-temp-Evap zu bringen gewesen im Gegensatz zu B/D.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 6. Januar 2019 um 01:37:50 Uhr:
200 bar sind nicht DAS Problem - das findet man sogar relativ häufig z.b. im Haushalt bei diesem wassersprudlern bzw die schutzgasflaschen fürs Schweißgerät oder die Sauerstoffflaschen zum Tauchen alles ca 200 Bar...Und die Tauchflasche bindet sich der Sportler auf den Rücken - der Schweißer arbeitet direkt neben der schutzgasflasche sowie die CO2 Flasche im Wassersprudler steht normalerweise in der Küche 😉
DOCH - genau die sind das Problem!
Denn im Unterschied zum Schweißer und dem Taucher wird ein Autotank um Längen mehr belastet, sollte aber gleichzeitig viel weniger wiegen und viel länger halten.
Bei den Wassersprudlern sind übrigens schlimme Unfälle bekannt - meistens auch durch Materialermüdung!
Schauen wir mal zur Druckluft - jedes Jahr werden in Industriebetrieben die Druckkessel peinlich genau inspiziert auf Beschädigungen, Verformungen, Rost, etc.
Hier reden wir nur von 10 bar Druck - wer einmal erlebt hat, was passiert, wenn es so ein Ding zerreißt und die Brandschutztür wegdrückt, der weiß auch, dass er 200 bar nicht erleben will - und hier reden wir immer noch von unbrennbarer Druckluft.
Also die Brennstoffzelle halt ich nicht für eine Totgeburt, aber die Infrastruktur ist natürlich klar ein Problem.
Das Problem ist doch...keine Tankstellen da werden auch keine Autos verkauft. Ohne Autos werden keine Tankstellen gebaut. Heute kann man schon wenn man gut plant sich mit der Brennstoffzelle in Deutschland bewegen.
Als Brückentechnologie ist CNG/LPG einfach das beste was man machen kann. Ich denke ob sich CNG durchsetzen wird hängt vom Kunden und Verkäufer ab. Ich denke das Verkäufer die einem Kunden ein CNG Fahrzeug verkaufen würden ehr selten sind, denn mit Benzin oder Dieselfahrzeugen kennen die sich aus. Bei alternativen Antrieben muss der Kunde explizit nachfragen.
Zitat:
@DonC schrieb am 6. Januar 2019 um 12:08:01 Uhr:
Dann hättest du aber als "Restprodukt" Diesel und Benzin über....oder du generierst natürlich aus regenerativen.
Nö. Weil weltweit ca 50% des LPG aus Kompressorkondensaten der Erdgasförderung stammen. Wir werden ganz lange kein Thema mit der LPG Versorgung haben.
Stell dir mal vor das lpg müsste man nicht mehr ungenutzt verbrennen dann hätte die Lobby aber echt ein Problem! Was sollen die dann verkaufen?
Dann müsste da halt eine Industrie enstehen, denn nur wenn Firmen Geschäfte machen können wird das Produkt gefördert.
Es ist ein Geschäft was KLEIN gehalten wird auf lpg sind gute Margen! Die Politik könnte da ganz leicht nen Anreiz schaffen das es anders wird! Sie besteuern alles warum nicht das LPG was überall einfach verbrannt wird! Wenn es im Auto verbrannt wird nehmen sie ja auch steuern ein und genau das sollten sie von allen verlangen die es sinnlos verbrennen!
Der Staat verdient ja dran, denn es ist Steuerbegünstigt und nicht Steuerbefreit und diese Begünstigung schwindet ja jetzt von Jahr zu Jahr ! Trotzdem wird nur CNG gepuscht !
Ich rede von den ganzen Kondensaten die einfach verbrannt werden anstatt zur Nutzung zur Verfügung gestellt zu werden! Dieses CO2 sollte sich jeder Staat weltweit bezahlen lassen und schon wird LPG propagiert ohne Ende! Nahezu überall an Industrieanlagen wird’s einfach ungenutzt verbrannt Millionen von Liter!
Den Verstand hat unsere Regierung aber nicht. Logisch bzw. selber denken können unsere Politiker nicht und konnten es noch nie sondern verlassen sich nur auf Ihre Berater die von der Lobby kommen.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 6. Januar 2019 um 12:45:34 Uhr:
Nahezu überall an Industrieanlagen wird’s einfach ungenutzt verbrannt Millionen von Liter!
Nein, ganz sicher nicht. Vielleicht noch an Ölquellen, aber auch da sind die Fackeln in der Regel eher "Sicherheitsflammen" damit sich "irgendwas mit Druck" bei einem echten Abblasen sauber entzündet statt erst eine Aerosolwolke zu bilden und dann zu explodieren.