Freunde der "alten TDI Motoren"
ich bin seit wenigen wochen stolzer besitzer eines comon-rail-diesel-tiguans 😁 und muss doch sagen, dass ich so meine "subjektiven" probleme mit dem motor habe... 😕
bei alter a3 1.9 tdi mit 66kw hatte das max. drehmoment bei 1.900 umdrehungen und ich konnte somit entspannt unter 2.000 umdrehungen fahren und hatte bei leichtem gas geben dennoch gleich druck
meinen tiger (viel schwerer, aber auch viel mehr ps) muss ich mit viel mehr umdrehungen fahren, um das gleiche fahrgefühl zu haben (erst ab 2.500 - 3.000 passiert was)...das ist ganz schön unentspannt und man kommt mit dem schalten kaum hinterher (nein dsg gibts für diesen motor noch nicht), zumal es sich auch auf den verbrauch auswirkt 😠
geht es euch auch so?
ich jedenfalls würde mir sofort wieder die alten tdi bzw. pumpe-düse-motoren kaufen (ich weiß, dass die nur euro 4 haben und teurer als die common-rail-technologie sind - aber besser fahren lassen sie sich trotzdem 😛)
lilaweiße grüße
jr
Beste Antwort im Thema
Ich habe meinen Tiguan zwar noch nicht, dennoch melde ich mich hier mal zu Wort:
Derzeit fahre ich ja noch den RAV 4 mit 136 PS CommonRail Dieselmotor, 2.2 Liter Hubraum, max. Drehmoment 310 Nm.
Der Dieselmotor des bestellten Tiguan leistet 140 PS bei 2 Litern Hubraum, maximal 320 Nm Drehmoment.
Das Eigengewicht beider Fahrzeuge ist identisch.
Von den nackten Zahlen her also kein großer Unterschied: der CR-Diesel des Tiguan hat lediglich 4 PS mehr, und 10 Nm mehr Drehmoment sind ebenfalls nicht die Welt. Doch im Vergleich zum RAV 4 hatte man bei der Probefahrt den Eindruck, der Tiguan hätte (mindestens) 200 PS unter der Haube!
Mag sein, daß der CR von VW bezüglich der Beschleunigung lahm wirkt im Vergleich zu den PD Motoren, und mag sein, daß der eine oder andere den Eindruck hat, die CR-Diesel seien im unteren Drehzahlbereich "schwachbrüstiger" als ein vergleichbarer PD-Diesel. Doch die CR-Diesel von VW brauchen sich gegenüber der Konkurrenz keinesfalls zu verstecken!
Und wer Fahrfreude nur dann empfindet wenn es ihn/sie beim Beschleunigen jedes Mal in den Sitz drückt, wenn er/sie allen auf und davon fahren kann oder sich in jedem Augenblick "souverän motorisiert" fühlt (vom lateinischen superamus, „über allen stehend"😉, der hat mit dem Tiguan vermutlich ohnehin den falschen Typ Fahrzeug gewählt. 😉
Für die Beschleunigungsfreaks wäre vielleicht der Bugatti Veyron 16.4 (siehe Link) die bessere Wahl gewesen? 😁
Grüße aus Norwegen,
Wolfgang
51 Antworten
Auch nach den technischen Werten hat der TDI ein höheres Drehmoment. Was der Quatsch mit dem Auspuffgeräusch soll kann ich nicht nachvollziehen...
Wenn man sich an nur einer Zahl festbeist, ist ein Diesel wohl immer erste Wahl. Aber, es zählt nun mal nicht nur die Drehmomentspitze, sondern auch von wann bis wann das Drehmoment anliegt.
Und wenn das Drehzahlband nun mal nur von 1.750 bis 2.500 U/Min reicht ist das nun mal sehr wenig. Die maximale Leistung liegt dann bei 4.000 U/Min an. Da klafft unweigerlich ein gewaltiges Loch dazwischen.
Was wiederum dazu führt, dass ich häufig schalten muss.
Das ist der eigentliche Punkt, den ich bemängel! In Verbindung mit Automatik würde mir das vielleicht nicht auffallen.
Was die Fahrkultur betrifft, kann der TDI dem 2 Liter TSI nicht annähernd das Wasser reichen. Beim 1.4er sieht das vielleicht anders aus. Aber dann auch nur subjektiv. Was nutzt mir ein hohes Drehmoment, wenn der mit deutlich weniger NM mir auf und davon fährt.
Man sollte trotz leidiger NM Diskussion nicht vergessen. Ein Drehfreudiger Motor braucht nicht viel NM.
Z.B: Ehemaliges Fahrzeug von mir, nur 178NM bei 7.300 U/Min und 190 PS bei 7.900 U/Min.
Und damit bin ich so ziemlich allem auf und davon gefahren. Wie man sieht, NM sind nicht alles.
Ich möchte mich hier aber nicht als Dieselgegner verstanden wissen. Bin viele Jahre Selbstzünder gefahren. Stand beim Tiguan auch anfänglich zur Debatte, konnte aber dem 2.0 TSI nicht das Wasser reichen. Da nehme ich die Mehrkosten gerne in Kauf.
Kleiner Tip für alle, bei ABT kann man sich die Drehmomentverläufe u.s.w. ansehen. Motor auswählen und Datenblatt aufrufen.
Zitat:
Original geschrieben von vminn
Auch nach den technischen Werten hat der TDI ein höheres Drehmoment.
Und der TSI hat mehr PS, beschleunigt schneller, hat bessere Durchzugswerte und eine höhere Endgeschwindigkeit (Daten lt. VW Homepage):
TSI:
150 PS
240 NM
195 km/h
0-80 / 0-100 / 80-120
6,3 / 9,3 / 13,0
TDI
140 PS
320 NM
190 km/h
0-80 / 0-100 / 80-120
7,0 /10,2 / 14,5
Sind natürlich keine riesen Unterschiede.
Ähnliche Themen
Na so deutlich wollte ich es nicht machen 😁
Aber wie schon gesagt, der subjektive Eindruck spielt natürlich eine nicht unerhebliche Rolle. Und das ist auch gut so. Wer sitzt schon mit der Stopuhr im Auto 😕
Wohlfühlen muss man sich 🙂
moin moin,
kommen wir mal auf das zurück, was der threadstarter
geschrieben hat.
auch ich musste mich an den charakter des cr diesels
gewöhnen. Und der PD punsh so ab 1500 rpm fehlt mir
in der tat manchmal. Zudem muss sich der tiger mit
einem weit gespreizten 6-gang getriebe herumschlagen,
dass einiges vom drehmoment verschluckt. Drehzahlsprünge
von ca 500rpm von gang zu gang sind schon mächtig.
dennoch kann man vorteile geniessen, wie leiseres
motorengeräusch, kontinuierliche leistungsentfaltung
bis fast an die drehzahlgrenze, beim pd war da ab 3000 rpm
nicht mehr viel. Aber, höhere drehzahlen verursachen auch
höheren verbrauch, den wir alle merken, bei mir ca 1,2l/100 mehr
wie beim touri. Dies hängt nicht nur mit dem höheren gewicht und
allrad zusammen sondern eben auch an dem nötigen höheren drehzahlen.
Inzwischen schaffe ich es im drehzahlband zwischen 1500 und 2500 rpm
ähnlich gelassen wie mit pd unterwegs zu sein, nur muss man häufiger
schalten, denn richtig was geht erst ab knapp 2000 rpm.
Ein enger gestuftes Getriebe und etwas kürzere Gesamtübersetzung
wäre da sehr hilfreich, das drehmoment wieder in den vordergrund
zu schieben. Denn was nutzt es mir wenn der tiger im 6. bei tacho
215 nur knapp 3800 rpm dreht, dieser gang aber erst ab 100
einigermassen brauchbar ist.
grüssle
willi
Warum trauert ihr denn?
Ich muß sagen, mein Tig ist mit 140PS ordentlich und sparsam zu bewegen. Mein vorheriges Fahrzeug war ein Touareg R5 mit PD. Dieser war laut(gegenüber dem Tig) und sehr durstig. Am schlimmsten war jedes mal dieses Turboloch beim anfahren(2,5 t müssen auch erst einmal in Gang kommen).
Gruß von Jens aus Nordsachen
P.S. Beide Fahrzeuge waren/sind mit Automatik
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
. . . . . . .
Man sollte trotz leidiger NM Diskussion nicht vergessen. Ein Drehfreudiger Motor braucht nicht viel NM.
Z.B: Ehemaliges Fahrzeug von mir, nur 178NM bei 7.300 U/Min und 190 PS bei 7.900 U/Min.
Und damit bin ich so ziemlich allem auf und davon gefahren. Wie man sieht, NM sind nicht alles.
. . . . . . NM sind wirklich nicht alles.
Auch menschlicher Verstand.
Warum muss ich den allen davon fahren ?
Ich glaube, aus diesem Alter ist die Mehrheit der Teilnehmer des Forums wohl raus.
Und da tut es auch eine Drehzahl um die 2500 U/min.
Zitat:
Original geschrieben von Johannes-Peter
. . . . . . NM sind wirklich nicht alles.Zitat:
Original geschrieben von supermailo
. . . . . . .
Man sollte trotz leidiger NM Diskussion nicht vergessen. Ein Drehfreudiger Motor braucht nicht viel NM.
Z.B: Ehemaliges Fahrzeug von mir, nur 178NM bei 7.300 U/Min und 190 PS bei 7.900 U/Min.
Und damit bin ich so ziemlich allem auf und davon gefahren. Wie man sieht, NM sind nicht alles.
Auch menschlicher Verstand.
Warum muss ich den allen davon fahren ?
Ich glaube, aus diesem Alter ist die Mehrheit der Teilnehmer des Forums wohl raus.
Und da tut es auch eine Drehzahl um die 2500 U/min.
Da gebe ich Dir im großen und ganzen ja auch Recht. War nur ein Beispiel! Trotz allem, wenn ich sehe wie zügig der eine oder andere seinen Tiger über die BAB bewegt gibt es doch einige, die sich oft jenseits der 2.500 U/Min befinden.
Und klar ist auch, der Tiguan lässt sich im Prinzip mit jeder Motorisierung flott bewegen. Als (eigentlich) alter Dieselfan hätte ich mir gewünscht den 170PS TDI mit Automatik, oder noch besser einen 6 Ender Diesel.
Ich denke mal, um zum eigentlichen Thema zurückzukommen, einen echten Vergleich hätte man eh nur, wenn es den Tiger sowohl mit PD als auch mit CR Technologie gäbe.
Denn im Vergleich zu meinem EOS ist der Tiguan trotz identischer Motorisierung immer noch ein lahmes Entlein. Dass das so ist und warum ist mir natürlich bekannt.
da es aber hier im fred um diesel geht, ist eben NM so früh als möglich und solange wie möglich, doch alles. schon klar, dass so spaßkisten ala Honda S2000&co noch bei über 8000u/min fröhlich trompeten, während man im TDI sitzend vermutlich bereits 2mal geschaltet hat, um dieselbe end-Km/h zu erreichen...
nur muss ich ja noch jedesmal schmunzeln, wenn ich auf der autobahn völlig entspannt im hohen gang übern irschenberg eier oder auf der gerade einfach bei 100 und im 6 gang das gaspedal durchtrete und an einem ausgewachseneren hubraum-benziner vorbeiziehe, der erstmal 2 gänge runterschalten muss, um mir, dem kleinen gölflein, zu folgen. die kraft aus dem drezahlkeller ist mir da 100x lieber, macht reisen zum genuss.
wenn ich puren, sportlichen fahrspaß wollte, würde ich mir schlicht keinen tiger kaufen...(sondern zb aufm gebrauchtwagenmarkt wieder nach einem benziner turbo ala S4 -siehe unten!- oder zb hubraumstarke sahnereihenbenziner im hause BMW ausschau halten und meine tankrechnung mit beherzten (turbo)schnalzlern ab 3000-4000U/min wieder auf ungeahnte höhen schnellen lassen!! klar macht drezahlorgeln spaß...aber zu dem thema ist das tigerforum schlicht der falsche platz, wie ich finde. die menschen, die sich einen tiger kaufen, sind aus der "ich will spaß, ich geb gas-phase" weitesgehend schon raus...- mal von den 2.0 TSI 200 PS fahrern abgesehen!! aber selbst 200 PS im tiger machen aus dem auto noch keine "fahrmaschine"...)
😉
gruß
phi
Zitat:
Original geschrieben von doule76
mal von den 2.0 TSI 200 PS fahrern abgesehen!! aber selbst 200 PS im tiger machen aus dem auto noch keine "fahrmaschine"...)
😉
gruß
phi
Ich bin doch auch schon viel ruhiger geworden 😁
Ich gehe aber davon aus, dass älter werden nichts zwangsläufig bedeutet keinen Spaß mehr zu brauchen. Manchmal habe ich den Eindruck diese Meinung ist hier stark ausgeprägt.
Ich bin mir bewusst, dass diese Aussage ein echter Stich ins Wespennest sein kann....Soll es aber nicht!!!
Ich will nur sagen, dass eine schließt das andere doch nicht aus. Ich denke mal, zu 95% schwimme ich brav im Verkehr mit. Aber die restlichen 5% möchte ich den Fahrspaß, den mir der Tiger bieten kann auch nutzen.
Mit dem 170PS Diesel hätte ich dann sicher nicht weniger Spaß, der würde mir im Alltagsverkehr mit den vielen Schaltvorgängen mehr Sorgen bereiten.
Zitat:
Original geschrieben von JR73
ich bin seit wenigen wochen stolzer besitzer eines comon-rail-diesel-tiguans 😁 und muss doch sagen, dass ich so meine "subjektiven" probleme mit dem motor habe... 😕bei alter a3 1.9 tdi mit 66kw hatte das max. drehmoment bei 1.900 umdrehungen und ich konnte somit entspannt unter 2.000 umdrehungen fahren und hatte bei leichtem gas geben dennoch gleich druck
meinen tiger (viel schwerer, aber auch viel mehr ps) muss ich mit viel mehr umdrehungen fahren, um das gleiche fahrgefühl zu haben (erst ab 2.500 - 3.000 passiert was)...das ist ganz schön unentspannt und man kommt mit dem schalten kaum hinterher (nein dsg gibts für diesen motor noch nicht), zumal es sich auch auf den verbrauch auswirkt 😠
geht es euch auch so?
ich jedenfalls würde mir sofort wieder die alten tdi bzw. pumpe-düse-motoren kaufen (ich weiß, dass die nur euro 4 haben und teurer als die common-rail-technologie sind - aber besser fahren lassen sie sich trotzdem 😛)
Aus eigener Erfahrung (allerdings vorher 101 PS PD; jetzt 140 PS CR; beides Schalter) kann ich dieses "subjektive Gefühl" bestätigen. Ein nackter (kein DPF, kein EURO 5, kein Allrad usw.) und gut eingefahrener (so ab 60.000km😛) PD-TDI war schon was Feines. Sehr sehr sparsam, kein Turbo-Loch (wenn man fahren kann), nur die Geräuschkulisse war einfach scheisse.
Aber:
- der CR bessert sich noch etwas wenn er "eingefahren" ist. So ab 7000km hatte ich den Eindruck, er zieht jetzt doch etwas besser von unten raus
- habe ich mich nach 7000km (2 Monate 😎) aber vielleicht auch nur an die Motor-Charakteristik gewöhnt
- hatte ich beim PD keinen DPF, kein Allrad, kein derart beschissenen cw-Wert, kein EURO 5
Heute (nach 31.000km) kann ich sagen, ich bin zufrieden. Nicht begeistert, aber zufrieden.
VWx
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
Da gebe ich Dir im großen und ganzen ja auch Recht. War nur ein Beispiel! Trotz allem, wenn ich sehe wie zügig der eine oder andere seinen Tiger über die BAB bewegt gibt es doch einige, die sich oft jenseits der 2.500 U/Min befinden.
Und klar ist auch, der Tiguan lässt sich im Prinzip mit jeder Motorisierung flott bewegen. Als (eigentlich) alter Dieselfan hätte ich mir gewünscht den 170PS TDI mit Automatik, oder noch besser einen 6 Ender Diesel.
Ich denke mal, um zum eigentlichen Thema zurückzukommen, einen echten Vergleich hätte man eh nur, wenn es den Tiger sowohl mit PD als auch mit CR Technologie gäbe.
Denn im Vergleich zu meinem EOS ist der Tiguan trotz identischer Motorisierung immer noch ein lahmes Entlein. Dass das so ist und warum ist mir natürlich bekannt.
Ich gebe zu Bedenken, das der Tiguan erheblich schwerer ist als ein EOS.
Und einen 6 Diesel findest du im etwas höheren Segment von VW, den Touareg V6 TDI.
Gruß von Jens
Hallo,
ich bin auch grad vom 2.0 TDI Pumpe-Düse auf den Tiguan mit 2.0 TDI CR gewechselt. OK, der CR kommt nicht so brachial wie PD, aber dafür beschleunigt er selbst aus 1000 U/min im großen Gang noch sauber hoch. Da war der PD viel schwerfälliger.
Ansonsten hätte ich einen Sportwagen haben wollen, hätte ich mir einen Sportwagen gekauft. Ich fahre den Tiguan in der Stadt immer zwischen 1000 und 2000 U/min. Das spart Dieselkosten, und ich fahre trotzdem ein schickes Auto mit einer angenehmen Sitzposition. Und hänge ich mal den Caravan dran, habe ich jederzeit Drehmoment in Hülle und Fülle zur Verfügung. Dafür braucht man nämlich wirklich Drehmoment.