Freuen auf den Touran?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

bisher hatte ich als Dienstwagen 2x den Focus (Mk I und II). Beim ersten war der Turbolader nach 60tkm im Eimer (trotz Behandlung wie Rohes Ei...); nach Austausch (Garantie)war für die weiteren 100tkm bis zum Fahrzeugwechsel dann aber Ruhe. Den zweiten (2.0 TDCi/ 136 PS/ Juli 2005) habe ich dann vergleichsweise unpfleglich behandelt - und das Ding rennt seit 172tkm ohne Mucken. Dafür haben die es bei Ford dann mit ESP/ ABS-Fehlfunktionen und unkulantem Verhalten und anderen Macken.
Jetzt wechselt unsere Firma 2010 zu VW (deshalb bin ich hier!) und erlebe, dass Ihr auch so "Highlights" habt.
Sollten wir jetzt gemeinsam laufen, weil das entspannender ist 😉??

Aber mal im Ernst: Bestellen will ich einen Touran mit DSG und 170 PS (wenn's den endlich als Common Rail gibt - die Laufruhe in meinem hat mir sehr gefallen). Kann ich mich jetzt freuen, worauf sollte ich beim Bestellen achten?

Gruß
Günther

Beste Antwort im Thema

Mal eine kurze Zusammenfassung aus inzwischen 6 Erdgas-Touran und einer Gesamtfahrleistung von rund 50tkm auf Erdgas.
Meine Erfahrungen beziehen sich hierbei natürlich auf den bisherigen 2.0 Ecofuel mit 109PS, da es den TSI Ecofuel ja erst seit wenigne Wochen gibt.

Beim Fahren merkt man keinen Unterschied zum normalen Saugbenziner. Ergo dürfte sich der TSI Ecofuel auch wie ein normaler TSI fahren. Bei kalten Aussentemperaturen startet der Motor erstmal auf Benzin und schaltet bei 15° Kühlwassertemperatur unmerklich auf Gasbetrieb um. Der 2l-Motor ist in der Stadt sehr gut zu fahren, da er ohne eine Turbo-Gedenksekunde auskommt und dank 2l Hubraum auch gutes Drehmoment hat. Er lies sich dort sogar deutlich besser als die deutlich stärkeren TDI fahren, da die Leistungsdosierung und das Ansprechverhalten des Motors deutlich besser war und das Drehmoment eben auch nicht über die Vorderräder hergefallen ist. Im Kurzstreckenbetrieb in der Stadt (Fahrstrecken meist kleiner 2-3km, eben als Mama-Taxi) nimmt er sich etwa 7kg vom günstigen L-Gas (bei und für 0,84€/kg). Bei Überlandfahrten sind auch Werte um 5-5,5kg/100km ohne Probleme zu realisieren. Auf der Autobahn bei zügigem Tempo (ca 160-180km/h) nimmt er dann auch um die 7kg/100km. Mit Anhänger/Wohnwagen sind es dann bis zu 9kg/100km. Mehr habe ich bisher nicht geschafft, auch wenn ich mit dem Wohnwagen nicht gerade langsam unterwegs war und ihn auch mal im 3. Gang eine längere Steigung hochgejagt habe.
Klar darf man von einem 109PS Saugbenziner und rund 1,5t Leergewicht keine fahrdynamischen Wunder erwarten. So muss man eben auch mal gewillt sein, zum Beschleunigen einen Gang herunter zu schalten. Effektiv ist der 109er Ecofuel somit nicht langsamer als ein 105PS TDI, was wir im direkten Vergleich auf der Rückreise aus der Kur von meinem Sohn getestet haben. Ich konnte meiner Frau im Touran mit meinem Golf Plus mit 105er TDI in keiner Situation davon fahren und in der Endgeschwindigkeit war sie sogar minimal schneller, da der Golf bei Tacho 195 abgeregelt hat. Mit langen Anlauf und bei leichtem Gefälle haben wir den Ecofuel bis Tacho 210 bekommen. Bei über 6000rpm ist er dann aber schon sehr laut.
Leistung und Lautstärke sollten sich mit dem TSI und dem jetzt lieferbaren DSG deutlich verändern. Ich rechne mit einem Minderverbrauch von rund 1kg/100km. Verbrauchsunterschiede gibt es auch beim Gas. Mit H-Gas ist die Reichweite eta 15-20% höher. Wir haben somit auf H-Gas im Solo-betrieb (also ohne Anhänger/WW) immer rund 300km geschafft. Unterwegs auf dänischen Landstra0en (Tempolimit 80km/h) waren auch über 400km drin. Im Kurzstreckenbetrieb mit unserem L-Gas tankt meine Frau meist nach 250km, was ca. alle 2-3 Wochen bedeutet.
Als Erdgasfahrer sollte man Langstrecken schon planen und ggf. auch mal gewillt sein, vorab zu tanken. Probleme mit der Erdgasversorgung hatten wir bisher keine. Die Werknavis haben die Erdgastankstellen als eigenen POIs integriert und über www.gibgas.de und Routenplanung über www.map24.de (dann als POIs die Erdgastankstellen entlang der Route einblenden lassen) kann man schon gut sehen, so Tankstellen sind und wie dort die jeweiligen Preise aussehen.
Kurz zurück zum Touran: im Innenraum merkt man auch nichts vom Ecofuel, da die Gastanks unterhalb des Fahrzeugbodens eingebaut sind und somit der vollständige Kofferraum bzw. auch 7 Sitze zur Verfügung stehen. Letztere dürfen beim Ecofuel offiziell nur mit 35kg belastet werde, aber bei uns saßen auch schon Personen mit 60+kg problemlos darauf. Woher diese Einschränkung kommt, kann ich also nicht sagen. Beim neuen TSI Ecofuel ist es so, dass der 7-Sitzer bei 18kg Tankvolumen bleibt und der Ende des Jahres geplante 5-Sitzer ein höheres Tankvolumen durch Ausnutzung des Ladevolumens des Zwischenbodes mitnutzen soll. Damit düfte er dann ca 24-26kg Erdgas an Board haben. Das dürfte dann Reichweiten um die 400km ermöglichen.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Kann ich mich jetzt freuen, worauf sollte ich beim Bestellen achten?

Ich hab die 2. Bestellung laufen, und ich freu mich drauf. 😁 

Wenn Du den 170 PS Diesel willst, nimm auf jeden Fall nur einen mit CR. Beim PD ist bei hohen Laufleistungen Ärger vorprogrammiert. (siehe Verkokung der PD Elemente) Für alles andere hilft die SuFu. 😉

... und rechne bei CR-TDIs mit einer Verfügbarkeit ab Mitte 2010...

@2xPapa
@RollingThunder

Es ist zwar schade, dass offenbar keine weiteren Tipps mehr kommen. Aber Euch beiden herzlichen Dank für Euren lebensnahen Hinweise. Als 3xPapa lege ich Wert auf eine gewisse Solidität und mein Focus wird locker noch so lange halten bis es den großen Touri auch als CR gibt - denn da geht für mich nach meinen Dieselerfahrungen wirklich nix drüber.
Also Danke noch mal Euch
Günther

Doch, es geht noch deutlich besser als mit CR-Dieseln: mit einem TSI Ecofuel! Viel leiser, genauso stark und nochmal deutlich günstiger im Unterhalt. Wenn die Erdgasversorgung bei Euch stimmt, ggf. eine gute Alternative.

Ähnliche Themen

Da sich bi 2010 noch viel ändern wird, ist es schlecht möglich jetzt schon Tips zu geben. Wann kommt das FL? Welche Motoren wird es geben? niemand weiß es genau und kann Dich dahingehend beraten. Also immer schön mitlesen und dann wenn es soweit ist nochmal fragen. 😉 

@RollingThunder
Dein Heinweis auf den EcoFuel interessiert mich sehr. In unserer Gegend (Ruhrgebiet/ Niederrhein) ist die Versorgung eigentlich ganz gut. Da ich dienstlich aber in ganz Deutschland und auch gelegentlich in NL/ B/ CH und GB unterwegs bin, werde ich trotzdem mal nach Möglichkeiten "fahnden" müssen.
Du scheinst aber konkrete Erfahrungen mit dem Motor zu haben. Diene Alltagserfahrungen interessieren mich also außerordentlich. Also z.B.: Wie sind so die Verbräuche, die Reichweiten außerhalb der Welt der farbenfrohe Prospekte und blumigen Herstellerversprechen? Muss man seinen Fahrstil u.U. ändern? Was ist im Feeling bei Dir anders gewesen bzw. geworden, als Du umgestiegen bist? Wo macht das Ding besonders Spaß? Aber auch: Was ärgert Dich?
Ich könnte wahrscheinlich noch über Stunden Fragen entwickeln, hoffe aber, dass mit dem "Aufschlag" klar geworden ist, dass ich ganz einfach Wert auf subjektive Erfahrungen lege, über die ich an meiner Frage weiter "arbeiten" kann: Wäre das auch was für mich?

Gruß
Günther

Mal eine kurze Zusammenfassung aus inzwischen 6 Erdgas-Touran und einer Gesamtfahrleistung von rund 50tkm auf Erdgas.
Meine Erfahrungen beziehen sich hierbei natürlich auf den bisherigen 2.0 Ecofuel mit 109PS, da es den TSI Ecofuel ja erst seit wenigne Wochen gibt.

Beim Fahren merkt man keinen Unterschied zum normalen Saugbenziner. Ergo dürfte sich der TSI Ecofuel auch wie ein normaler TSI fahren. Bei kalten Aussentemperaturen startet der Motor erstmal auf Benzin und schaltet bei 15° Kühlwassertemperatur unmerklich auf Gasbetrieb um. Der 2l-Motor ist in der Stadt sehr gut zu fahren, da er ohne eine Turbo-Gedenksekunde auskommt und dank 2l Hubraum auch gutes Drehmoment hat. Er lies sich dort sogar deutlich besser als die deutlich stärkeren TDI fahren, da die Leistungsdosierung und das Ansprechverhalten des Motors deutlich besser war und das Drehmoment eben auch nicht über die Vorderräder hergefallen ist. Im Kurzstreckenbetrieb in der Stadt (Fahrstrecken meist kleiner 2-3km, eben als Mama-Taxi) nimmt er sich etwa 7kg vom günstigen L-Gas (bei und für 0,84€/kg). Bei Überlandfahrten sind auch Werte um 5-5,5kg/100km ohne Probleme zu realisieren. Auf der Autobahn bei zügigem Tempo (ca 160-180km/h) nimmt er dann auch um die 7kg/100km. Mit Anhänger/Wohnwagen sind es dann bis zu 9kg/100km. Mehr habe ich bisher nicht geschafft, auch wenn ich mit dem Wohnwagen nicht gerade langsam unterwegs war und ihn auch mal im 3. Gang eine längere Steigung hochgejagt habe.
Klar darf man von einem 109PS Saugbenziner und rund 1,5t Leergewicht keine fahrdynamischen Wunder erwarten. So muss man eben auch mal gewillt sein, zum Beschleunigen einen Gang herunter zu schalten. Effektiv ist der 109er Ecofuel somit nicht langsamer als ein 105PS TDI, was wir im direkten Vergleich auf der Rückreise aus der Kur von meinem Sohn getestet haben. Ich konnte meiner Frau im Touran mit meinem Golf Plus mit 105er TDI in keiner Situation davon fahren und in der Endgeschwindigkeit war sie sogar minimal schneller, da der Golf bei Tacho 195 abgeregelt hat. Mit langen Anlauf und bei leichtem Gefälle haben wir den Ecofuel bis Tacho 210 bekommen. Bei über 6000rpm ist er dann aber schon sehr laut.
Leistung und Lautstärke sollten sich mit dem TSI und dem jetzt lieferbaren DSG deutlich verändern. Ich rechne mit einem Minderverbrauch von rund 1kg/100km. Verbrauchsunterschiede gibt es auch beim Gas. Mit H-Gas ist die Reichweite eta 15-20% höher. Wir haben somit auf H-Gas im Solo-betrieb (also ohne Anhänger/WW) immer rund 300km geschafft. Unterwegs auf dänischen Landstra0en (Tempolimit 80km/h) waren auch über 400km drin. Im Kurzstreckenbetrieb mit unserem L-Gas tankt meine Frau meist nach 250km, was ca. alle 2-3 Wochen bedeutet.
Als Erdgasfahrer sollte man Langstrecken schon planen und ggf. auch mal gewillt sein, vorab zu tanken. Probleme mit der Erdgasversorgung hatten wir bisher keine. Die Werknavis haben die Erdgastankstellen als eigenen POIs integriert und über www.gibgas.de und Routenplanung über www.map24.de (dann als POIs die Erdgastankstellen entlang der Route einblenden lassen) kann man schon gut sehen, so Tankstellen sind und wie dort die jeweiligen Preise aussehen.
Kurz zurück zum Touran: im Innenraum merkt man auch nichts vom Ecofuel, da die Gastanks unterhalb des Fahrzeugbodens eingebaut sind und somit der vollständige Kofferraum bzw. auch 7 Sitze zur Verfügung stehen. Letztere dürfen beim Ecofuel offiziell nur mit 35kg belastet werde, aber bei uns saßen auch schon Personen mit 60+kg problemlos darauf. Woher diese Einschränkung kommt, kann ich also nicht sagen. Beim neuen TSI Ecofuel ist es so, dass der 7-Sitzer bei 18kg Tankvolumen bleibt und der Ende des Jahres geplante 5-Sitzer ein höheres Tankvolumen durch Ausnutzung des Ladevolumens des Zwischenbodes mitnutzen soll. Damit düfte er dann ca 24-26kg Erdgas an Board haben. Das dürfte dann Reichweiten um die 400km ermöglichen.

Das bringt mich doch schon ein ganzes Stück weiter!
Meine Tagesleistung ins Büro und retour liegt bei 140km und so eine Dienstfahrt kann dann, wenn ich nicht fliege, in 1-2 Tagen auch schon mal 700 bzw. 1200km bedeuten.
Im Gegensatz zum Diesel würde das die Anzahl der Tankvorgänge schon mal mindestens verdoppeln, was bei 45.000km/ Jahr nicht gerade wenige sein.
Dann (habe ich im Konfigurator gesehen) entfällt natürlich der variable Ladeboden, womit ich aber leben kann.
Schwieriger ist schon, dass das Auto draußen steht und ich auf einen gewissen Komfort stehe (ich verbringe ja recht viel Zeit im Auto!).
Und da scheint es ja (ich nehme an aus Sicherheitsgründen) keine Standheizung zu geben und da VW leider keine heizbare Frontscheibe anbietet, heißt das im Winter kratzen, kratzen, kratzen. Das ist schon ärgerlicher.
Aber erst mal danke. Hast ja wunderbar klar und deutlich Fahreigenschaften und Dinge wie Verbräuche klar geschildert!
Gruß
Günther

Den neuen Eco Fuel habe ich nicht gefahren, gehe aber davon aus, dass der mit dem TSI Motor TDI-ähnlich Schmackes hat.

Den "alten" Sauger mit 2,0LIter hatte ich vor zwei Jahren auf der Fahrt nach Frankfurt zur IAA.

Fazit: katastrophal! Lahm, durchzugsschwach, ab 140 sehr laut und dann auch sehr durstig. Keine Reichweite, die Erdgasfüllung war in Frankfurt nach 240 km schon leer, und dann......wo ist jetzt vor der Heimfahrt in Frankfurt die nächste Erdgastanke? Wir haben keine gefunden und sind dann in der Hoffnung auf einen Fund auf die BAB5. Dort gabs nun auch keine und der Notbenzintank wurde leerer und leerer. Letztendlich sind wir dann irgendwo von der Autobahn wieder abgefahren, die Autobahntanken haben in der Regel kein Erdgas und in einem Industriegebiet fündig geworden.

Ergebnis: Billig wars wie nie zuvor, allerdings waren die Begleitumstände alles andere als komfortabel. Das Auto lass ich mir somit im reinen Nahverkehr gefallen, nicht jedoch für längere Strecken.

Beim Neuen soll das alles ja besser sein.

Wie gesagt...nur meine Erfahrung. Ich würde für solche Langstrecken immer noch klar den Diesel bevorzugen und zwar den 140er 2LIter.

Gruß, Jochen

Wie ich schon geschrieben habe: Leistungstechnik ist der 2.0 Ecofuel nicht zu vergleichen, schon gar nicht, wenn man im großen gang satten durchzug erwartet. Bei 240km auf Gas (=8,6kg/100km) hast Du ihn sicher aber auch voll getreten oder vorher eine Tankstelle mit schlechtem Gasdruck erwischt. Leider kommt es vereinzelt vor, dass die Gastanks nach dem Tankvorgang (der übrigens kinderleicht ist) nicht ganz voll sind. In dem Fall reicht der Druck an der Tankstelle nicht aus, um die rund 200-210bar für den vollen Tank zu erreichen. Ab besten Tank man also dann, wenn die Kompressoren der Tankstelle genug Zeit hatten, deren Hochdrucktanks wieder auf Normdruck zu füllen.
Gastankstellen an Deiner Route gabs jedenfalls genug. Von Freiburg bis Frankfurt Messe liefert der Routenplaner von www.gibgas.de 13 Erdgastankstellen. Das sollte für die 270km mehr als ausreichend sein. Man muss bei Erdagstankstellen nur eben gewillt sein, auch mal 1-2km abseits der Autobahn zu tanken. Derzeit läuft allerdings auch eine Initiative der Erdgasvesorger, um mehr Erdgastankstellen direkt an die Autobahn zu bekommen.

Ach ja für die, die es Interessiert ein Link auf meine Spritmonitor.de-Daten: http://www.spritmonitor.de/de/user/rolling_thunder.html
Mit meinen verbrauchswerten liege ich beim Ecofuel damit ganz am Ende der Fahrzeuge. Die meisten Ecofuel brauchen deutlich weniger, da sie eben auch über längere Strecken bewegt werden. Siehe: http://www.spritmonitor.de/.../455-Touran.html?...

Wer also ein verbrauchschonendes Fahrprofil hat und dazu noch gutes H-Gas bekommt, der fährt ggf. eben auch mit einem Schnitt von 4,5kg/100km (=4,72€/100km). Das ist dann schon deutlich weniger als selbst der sparsamste Touran BlueMotion (5,78l/100km = 6,07€/100km)

Der erste eingetragene TSI Ecofuel liegt übrigens bei 5,5kg H-Gas/100km. Beim Passat liegt der Schnitt aus 11 Fahrzeugen bei 5,17kg/100km.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


hast Du ihn sicher aber auch voll getreten oder vorher eine Tankstelle mit schlechtem Gasdruck erwischt. Leider kommt es vereinzelt vor, dass die Gastanks nach dem Tankvorgang (der übrigens kinderleicht ist)

Getreten haben wir ihn nicht sehr, aber doch einigermaßen flott bewegt. Mit dem einfachen Tanken gebe ich dir recht, geht wirklich kinderleicht und cool ist´s auch irgendwie....eben modern...

Was ich allerdings gar nicht modern fand: An der Tanke den recht leeren Erdgastank füllen, dann reingehen, bezahlen, wieder rausgehen, an die Benzin-Säule fahren, wieder tanken, wieder rein und bezahlen. Irgendwie umständlich und die Erdgassäule war eben ein Stück weit von den Benzin Säulen weg, wenn wir da weggefahren wären, wäre uns wahrscheinlich der Tankwart bis zur Benzinsäule hinterhergerannt.....

Gruß, Jochen

Im Normalfall fährt man den Nottank ja nicht leer (so gibts ja keinen Spareffekt). Im Sommer brauchen wir praktisch den Benzintank gar nicht zu füllen. Wenn es im Winter wirklich mal der Fall war, ist meine Frau meist schon mal an die Kasse gegangen und die haben die Säule vorab wieder freigeschaltet und dann beides hinterher abgezogen. Bei uns an der Aral in WOB ist die CNG-Saule aber normal integriert. Am liebsten sind mir jedoch die Tankautomaten. Da braucht man dann gar nicht zur Kasse zu rennen sondern kann gleich mit der Karte bezahlen und weiterfahren.

Hmm, vielleicht sollte man bei dem ganzen Gerechne pro/contra Erdgas auch mal die Anschaffungskosten (+ ggf. Zinsen) berücksichtigen. Als WA-Leaser (@ RollingThunder) sind diese Kosten zwar zweitrangig, aber für "Normalkäufer" sind z.B. 32300 EUR für einen TSI Highline Ecofuel im Gegensatz zu einem CNG-freien TSI Highline für 28625 EUR schon ein Unterschied, dem man erst mal wieder reinfahren muss. Hinzu kommt, dass momentan die Benzinpreise im Keller sind und somit Erdgas reichlich unattraktiv ist.

Der Erdgas-Boom aus dem letzten Jahr ist erstmal vorüber und keiner weiss, wie sich die Preise zukünftig entwickeln und somit auch die mehr oder weniger große Nachfrage nach einem mal so teuer angeschafften Auto.

Leider gibt es im Touran momentan aber auch noch nicht allzu tolle Alternativen bei den Motoren. Die Diesel sind noch PD und der 103kw TSI läuft m. E. nicht ganz so rund und sorglos wie das ohne Kompressor arbeitende 90kw-Aggregat in anderen VW-Modellen.

Dennoch würde ich momentan unter Kostengesichtspunkten den 103kw TSI ohne Gas nehmen, mir die Anschaffungskosten und mir den Stress sparen, immer eine CNG-Tanke suchen zu müssen. Die Diesel sind auch absolut zuverlässig, jedoch insbesondere geräuschmäßig nicht ganz so komfortabel - da würde mir aber der 1.9er genügen, der preislich ungefähr dem TSI entspricht.

In jedem Fall hat aber nächstes Jahr ein veraltetes Auto mit einem veralteten Motor - außer wenn mal den Ecofuel TSI nimmt - womit wir wieder beim Ausgangspunkt wären!😁

So, das war mal meine Meinung....😎

Gruß
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von sva287


In jedem Fall hat aber nächstes Jahr ein veraltetes Auto mit einem veralteten Motor ...

Vor einigen Jahren, als Digitalkameras noch vierstellige Beträge kosteten, hat mir mal ein nassforscher Mitarbeiter eines bekannten Herstellers auf der Photokina klarmachen wollen, dass ich wohl mit meinem Modell, was damals ein halbes Jahr alt war, hoffnungslos hinter dem Mond wäre usw. usf.

Also: Ich lebe auch im nächsten Jahr beruhigt mit meinem dann hoffnungslos veralteten PD-Diesel MJ 2010, und mit mir die 16.600, die vor mir ihren 2010er bekommen haben, und alle, die danach kommen und bestimmt auch die 2009er.

Viele Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen