Freuen auf den Touran?
Hallo,
bisher hatte ich als Dienstwagen 2x den Focus (Mk I und II). Beim ersten war der Turbolader nach 60tkm im Eimer (trotz Behandlung wie Rohes Ei...); nach Austausch (Garantie)war für die weiteren 100tkm bis zum Fahrzeugwechsel dann aber Ruhe. Den zweiten (2.0 TDCi/ 136 PS/ Juli 2005) habe ich dann vergleichsweise unpfleglich behandelt - und das Ding rennt seit 172tkm ohne Mucken. Dafür haben die es bei Ford dann mit ESP/ ABS-Fehlfunktionen und unkulantem Verhalten und anderen Macken.
Jetzt wechselt unsere Firma 2010 zu VW (deshalb bin ich hier!) und erlebe, dass Ihr auch so "Highlights" habt.
Sollten wir jetzt gemeinsam laufen, weil das entspannender ist 😉??
Aber mal im Ernst: Bestellen will ich einen Touran mit DSG und 170 PS (wenn's den endlich als Common Rail gibt - die Laufruhe in meinem hat mir sehr gefallen). Kann ich mich jetzt freuen, worauf sollte ich beim Bestellen achten?
Gruß
Günther
Beste Antwort im Thema
Mal eine kurze Zusammenfassung aus inzwischen 6 Erdgas-Touran und einer Gesamtfahrleistung von rund 50tkm auf Erdgas.
Meine Erfahrungen beziehen sich hierbei natürlich auf den bisherigen 2.0 Ecofuel mit 109PS, da es den TSI Ecofuel ja erst seit wenigne Wochen gibt.
Beim Fahren merkt man keinen Unterschied zum normalen Saugbenziner. Ergo dürfte sich der TSI Ecofuel auch wie ein normaler TSI fahren. Bei kalten Aussentemperaturen startet der Motor erstmal auf Benzin und schaltet bei 15° Kühlwassertemperatur unmerklich auf Gasbetrieb um. Der 2l-Motor ist in der Stadt sehr gut zu fahren, da er ohne eine Turbo-Gedenksekunde auskommt und dank 2l Hubraum auch gutes Drehmoment hat. Er lies sich dort sogar deutlich besser als die deutlich stärkeren TDI fahren, da die Leistungsdosierung und das Ansprechverhalten des Motors deutlich besser war und das Drehmoment eben auch nicht über die Vorderräder hergefallen ist. Im Kurzstreckenbetrieb in der Stadt (Fahrstrecken meist kleiner 2-3km, eben als Mama-Taxi) nimmt er sich etwa 7kg vom günstigen L-Gas (bei und für 0,84€/kg). Bei Überlandfahrten sind auch Werte um 5-5,5kg/100km ohne Probleme zu realisieren. Auf der Autobahn bei zügigem Tempo (ca 160-180km/h) nimmt er dann auch um die 7kg/100km. Mit Anhänger/Wohnwagen sind es dann bis zu 9kg/100km. Mehr habe ich bisher nicht geschafft, auch wenn ich mit dem Wohnwagen nicht gerade langsam unterwegs war und ihn auch mal im 3. Gang eine längere Steigung hochgejagt habe.
Klar darf man von einem 109PS Saugbenziner und rund 1,5t Leergewicht keine fahrdynamischen Wunder erwarten. So muss man eben auch mal gewillt sein, zum Beschleunigen einen Gang herunter zu schalten. Effektiv ist der 109er Ecofuel somit nicht langsamer als ein 105PS TDI, was wir im direkten Vergleich auf der Rückreise aus der Kur von meinem Sohn getestet haben. Ich konnte meiner Frau im Touran mit meinem Golf Plus mit 105er TDI in keiner Situation davon fahren und in der Endgeschwindigkeit war sie sogar minimal schneller, da der Golf bei Tacho 195 abgeregelt hat. Mit langen Anlauf und bei leichtem Gefälle haben wir den Ecofuel bis Tacho 210 bekommen. Bei über 6000rpm ist er dann aber schon sehr laut.
Leistung und Lautstärke sollten sich mit dem TSI und dem jetzt lieferbaren DSG deutlich verändern. Ich rechne mit einem Minderverbrauch von rund 1kg/100km. Verbrauchsunterschiede gibt es auch beim Gas. Mit H-Gas ist die Reichweite eta 15-20% höher. Wir haben somit auf H-Gas im Solo-betrieb (also ohne Anhänger/WW) immer rund 300km geschafft. Unterwegs auf dänischen Landstra0en (Tempolimit 80km/h) waren auch über 400km drin. Im Kurzstreckenbetrieb mit unserem L-Gas tankt meine Frau meist nach 250km, was ca. alle 2-3 Wochen bedeutet.
Als Erdgasfahrer sollte man Langstrecken schon planen und ggf. auch mal gewillt sein, vorab zu tanken. Probleme mit der Erdgasversorgung hatten wir bisher keine. Die Werknavis haben die Erdgastankstellen als eigenen POIs integriert und über www.gibgas.de und Routenplanung über www.map24.de (dann als POIs die Erdgastankstellen entlang der Route einblenden lassen) kann man schon gut sehen, so Tankstellen sind und wie dort die jeweiligen Preise aussehen.
Kurz zurück zum Touran: im Innenraum merkt man auch nichts vom Ecofuel, da die Gastanks unterhalb des Fahrzeugbodens eingebaut sind und somit der vollständige Kofferraum bzw. auch 7 Sitze zur Verfügung stehen. Letztere dürfen beim Ecofuel offiziell nur mit 35kg belastet werde, aber bei uns saßen auch schon Personen mit 60+kg problemlos darauf. Woher diese Einschränkung kommt, kann ich also nicht sagen. Beim neuen TSI Ecofuel ist es so, dass der 7-Sitzer bei 18kg Tankvolumen bleibt und der Ende des Jahres geplante 5-Sitzer ein höheres Tankvolumen durch Ausnutzung des Ladevolumens des Zwischenbodes mitnutzen soll. Damit düfte er dann ca 24-26kg Erdgas an Board haben. Das dürfte dann Reichweiten um die 400km ermöglichen.
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sva287
Hmm, vielleicht sollte man bei dem ganzen Gerechne pro/contra Erdgas auch mal die Anschaffungskosten (+ ggf. Zinsen) berücksichtigen. Als WA-Leaser (@ RollingThunder) sind diese Kosten zwar zweitrangig, aber für "Normalkäufer" sind z.B. 32300 EUR für einen TSI Highline Ecofuel im Gegensatz zu einem CNG-freien TSI Highline für 28625 EUR schon ein Unterschied, dem man erst mal wieder reinfahren muss. Hinzu kommt, dass momentan die Benzinpreise im Keller sind und somit Erdgas reichlich unattraktiv ist.
Bei uns sind die Spritpreise alles andere als im Keller.
Aktuelle Preise (Aral vom 28.7.2009):
Benzin: 1,339
Super: 1,339
Ultimate 100: 1,479
Diesel 1,119
Ultimate Diesel: 1,219
Erdgas: 0,849
Nimmt man dazu die Durchschnittswerte von Spritmonitor.de (8,4l beim 140er TSI // 7,1l beim 140er TDI // 5,5kg beim TSI Ecofuel), so ergeben sich folgende Preise je 100km:
TSI: 11,25€
TDI: 7,94€
TSI Ecofuel: 4,67€
Aufpreis vom TSI (7-Sitzer) zum TSI Ecofuel (7-Sitzer): 2.975€
Aufpreis vom TDI (7-Sitzer) zum TSI Ecofuel (7-Sitzer): 775€
Macht damit (ohne Berücksichtigung eines höheren Wiederverkaufswertes) aber mit 10% Rabatt beim Fahrzeugkauf eine Amortisation von:
zum TSI: 40.700km
zum TDI: 23.700km
Die Werte vermindert sich natürlich auch noch um die Beträge der Kfz-Steuer, bei der der TSI Ecofuel auch nochmal billiger ausfällt.
Kfz-Steuer: (6-Gang / DSG)
TSI: 120€ / 106€
TDI: 268€ / 304€
Ecofuel: 46€ / 40€
Aber gut, ich will hier keinen Überreden sondern lediglich auf eine Alternative hinweisen.
Bei der genannten Jahresfahrleistung von 45tkm kommt ja schon mal eine schöne Summe an gespartem Geld zusammen. Dafür würde ich einen zusätzlichen Tankstopp schon in Kauf nehmen, zumal diese 2-3min bei einer täglichen Strecke von 140km wohl auch nichts mehr ausmachen. Da kostet jeder kleine Stau schon mehr Zeit.